Ausgabe zur EMO 2019

28 INNOVATIONEN B oehlerit, der österrei- chische Entwicklungs- pionier für Schneid- stoffe aus Hartmetall, setzt ein starkes Signal am Alu- miniumsektor. Auf der EMO in Hannover prä- sentieren die Kapfenberger mit den Schneidstoffsorten BWN10M und BCN10M zwei Erweiterungen des bestehenden Aluminium- Programms hinsichtlich Sorten, Systemen und Wendeschneid- plattenausführung. Die neu- en Schneidstoffsortenlösungen BWN10M und BCN10M werden aufgrund der enormen Erfahrung im Hause Boehlerit nach höchsten Qualitätsvorgaben für den Premi- umsektor gefertigt und dienen als High-End-Lösungen zur Fräsbear- beitung von Aluminium, Alumi- niumlegierungen und Nichteisen- Metallen. Daraus resultiert mit drei ent- sprechenden Planfräs- (ETAtec 45P, THETAtec 45N und ISO 45P) und vier Eckfrässystemen (BETA- tec 90P Feed, DELTAtec 90P Feed, ISO 90P und ZETAtec 90N) ein vergrößertes Werkzeugsortiment, dessen Trägerkörper je nach Be- darf sowohl mit unbeschichteten (Si-Gehalt < 6 %), als auch mit beschichteten (Si-Gehalt > 6 %) Wendeschneidplattenlösungen be- stückt werden können. Die unbeschichtete Sorte BWN10M eignet sich hervorragend zur Bearbeitung von NE-Metallen, Aluminium und Aluminiumlegie- rungen (Si-Gehalt < 6 %). Dank der speziell ausgelegten positi- ven Wendeplattengeometrie weist diese Sorte ein sehr weiches Schnitt- verhalten auf. Zudem wird durch die Verwendung von Premium Sorten mit hoher Verschleißfestigkeit, ge- paart mit hochpräzisen Fertigungs- technologien hinsichtlich Schärfe und Ausführung der Schneidkante und mittels optimiertem Spanver- halten einer Aufbauschneidenbil- dung entgegengewirkt. Die beschichtete Sorte BCN10M stellt dem gegenüber die ideale Lösung zur Bearbeitung von Alu- miniumwerkstoffen mit einem Si- Gehalt von > 6 % und weiteren NE- Metallen dar. Gefertigt nach dem „Prinzip der unbeschichteten Sorte“ und in Kombination mit einer hauchdünnen PVD TiAIN- Schicht eignet sich diese Sorte auch bestens zur Schlichtbearbei- tung von Stählen, rostfreien Stäh- len und Graugussmaterialien. Das Unternehmen Boehlerit, ein familiengeführtes Unternehmen aus der Bruckla- chergruppe (Leitz, Bilz und Boeh- lerit) mit Sitz im österreichischen Kapfenberg setzt Maßstäbe mit Hartmetallen und Werkzeugen für die Bearbeitung von Metall, Holz, Kunststoff und Verbund- werkstoffen. Mit Schneidstoffen, Halbzeugen und Präzisionswerk- zeugen sowie Werkzeugsystemen zum Fräsen, Drehen, Stechen und Umformen sorgt Boehlerit welt- weit für Prozesssicherheit und Effizienz. Zum umfassenden Pro- duktspektrum gehören auch hoch spezialisierte Werkzeuge für die Kurbelwellenbearbeitung sowie für die Hüttentechnik zum Drehschä- len, zur Rohr- und Blechbearbei- tung sowie der Schwerzerspanung. Das Produktspektrum von Boeh- lerit umfasst ebenso Hartmetalle für Konstruktionsteile und für den Verschleißschutz. Im Bereich der Beschichtungstechnologie bietet Boehlerit, von der weltweit ers- ten Nano-CVD Anbindungsschicht bis zur härtesten Diamantschicht, globale Alleinstellung. Darüber hinaus ist Boehlerit mit seinem langjährigen Know-How in der Metallurgie, der Beschichtungs- technologie und mit modernster Presstechnik ein kompetenter Ent- wicklungspartner für Toolmaker. www.boehlerit.com Halle 4, Stand D06 BWN10M und BCN10M: Schärfer als erlaubt I n diesem Jahr feiert die TYROLIT Gruppe ihr 100-jähriges Firmenju- biläum und präsentiert auch dieses Jahr wieder neueste Schleiftechnik – aus Tradition und Erfahrung entwickelt – auf der EMO in Hannover. Mit dem Ziel Diamanten für je- dermann zu kreieren, legte Daniel Swarovski 1895 den Grundstein für sein Kristallimperium in Wattens (Österreich). Durch die eigene Herstellung der zur Bearbeitung von Glasschmuck notwendigen Werkzeuge baute man bei Swarov- ski zudem ein umfassendes Know- how im Bereich präziser Schleifan- wendungen auf, was im Jahr 1919 zur Gründung des eigenständigen Unternehmens TYROLIT führte. Im Verlauf der letzten einhundert Jahren hat sich TYROLIT zu einem der weltweit führenden Anbieter von Schleiflösungen entwickelt, der mit zahlreichen Innovationen die technologische Entwicklung in der Schleifmittelindustrie nach- haltig geprägt hat. Die Schwerpunkte auf der dies- jährigen EMO liegen seitens TY- ROLIT im Bereich Digitalisierung auf dem modularen Assistenzsys- tem ToolScope und der Apprasive Smartphone App. Zudem werden zahlreiche Produktneuheiten für die Präzisionsbearbeitung sowie innovative Trägerkörpertechnolo- gien vorgestellt. (Halle 11, Stand D06) TOOLSCOPE – digitales Assistenzsystem für smarte Prozesse Bereits im letzten Jahr hat TY- ROLIT sein »Navigationssystem für Schleifwerkzeuge« vorgestellt und damit den Grundstein für eine langfristige Strategie zur Digitalisierung von Fertigungs- prozessen bei der Oberflächenbe- arbeitung gelegt. Mit zahlreichen neuen Applikationen wurde die Funktionsweise von ToolScope nun erheblich erweitert. Der Zer- spanvolumen-Monitor (TS-MRM) misst beispielsweise, wann sich eine Schleifscheibe in Kontakt mit dem Bauteil befindet und do- kumentiert bzw. überwacht das zerspante Volumen in Echtzeit. Auch die App für das adaptive Ab- richten (TS-AD) wurde verbessert und erlaubt nun ein »Abrichten, wenn es nötig ist«. CENTURIA-E – Schleifwerkzeuge für die Halbleiterindustrie Im vergangenen Jahr hat TYRO- LIT mit einem der Marktführer zur Herstellung von Schleifwerkzeu- gen für die Elektronikindustrie, der japanischen Asahi Diamond Group, eine strategische Partnerschaft begründet um den Halbleitermarkt in Europa besser zu bedienen. Die CENTURIA-E ist das erste Produkt, das auf Basis dieses gemeinsamen Know-hows entwickelt wurde. Die Möglichkeit der Bearbeitung von Wafergeometrien unter 100µm, eine signifikante Verbesserung in puncto Werkzeugfestigkeit und Zy- kluszeiten sowie eine Steigerung der Oberflächenqualität machen die CENTURIA-E zu einem attrak- tiven Werkzeug für den Einsatz in der Elektronikindustrie. GENIS 2 N-LW und GENIS 2 LW – Außenrund- schleifwerkzeuge mit Leichtbau-Trägerkörper Mit der Erweiterung der Pro- duktlinie GENIS 2 setzt TYROLIT den Trend zu Leichtbau-Trägerkör- pern konsequent fort und gleich- zeitig neue Maßstäbe beim Au- ßenrundschleifen mit keramisch gebundenen CBN Werkzeugen. Deutliche Gewichtseinsparun- gen konnten bei der GENIS 2 LW durch die gezielte Material- reduktion im Trägerkörper und bei der GENIS 2 N-LW durch die Verwendung von Naturfasern er- zielt werden, die zudem für ein ausgezeichnetes Dämpfungsver- halten sorgen. Die neuen GENIS 2 Werkzeuge sind kostengünsti- ger als vergleichbare Werkzeuge mit CFK Trägerkörper und können mehrfach wiederbelegt werden. Die TYROLIT Gruppe TYROLIT ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schleif- und Abrichtwerkzeugen sowie Systemanbieter für die Bauin- dustrie. Das Familienunterneh- men mit Sitz in Schwaz (Öster- reich) verbindet die Stärken der dynamischen Swarovski Gruppe mit über einhundert Jahren un- ternehmerischer und technologi- scher Erfahrung. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.tyrolit.group facebook.com/TYROLIT youtube.com/TYROLITgroup TOOLSCOPE CENTURIA-E GENIS 2 N-LW GENIS 2 LW TEXT & BILD: MAPAL DR. KRESS KG OBERE BAHNSTR. 13 73431 AALEN GERMANY S eit 1993 hat sich MA- PAL ein breit angelegtes Portfolio im Bereich der Spanntechnik aufgebaut: von der Spannpatrone bis zum anwendungsspezifischen Hyd- rodehnspannfutter. Nun stellt das Unternehmen ein gänzlich neues Erscheinungsbild für sei- ne Spanntechnik vor. Damit wird nicht nur das komplette Pro- gramm ein einheitliches Gesicht erhalten, durch intelligentes Design werden zudem weitere Potenziale mit entsprechendem Mehrwert für den Kunden er- schlossen. Industrie- und Produktdesign standen bislang in der Entwick- lung von Spannfuttern bei MAPAL nicht im Mittelpunkt. Im Fokus war hauptsächlich die prozess- sichere Funktion. So haben die Entwickler nach und nach ein breit angelegtes Portfolio aufgebaut, das im Erscheinungsbild jedoch nicht einheitlich war. Um diesen Umstand zu ändern, holte sich MAPAL die Experten einer vielfach ausgezeichneten Designagentur aus Schwäbisch Gmünd mit ins Boot. Durchdachtes Design erschließt Potenziale Nicht nur das Erscheinungsbild der Spannfutter sollte überarbei- tet werden, vor allem sollte durch durchdachtes Industriedesign ein Mehrwert für den Kunden gene- riert werden. Denn: Ein ausgeklü- geltes Design sorgt nicht nur für ein optisches Highlight, sondern erschließt auch ökonomische und ökologische Potenziale. Davon ausgehend erarbeiteten die exter- nen Produktdesigner gemeinsam mit den Produktverantwortlichen von MAPAL ein neues Konzept, dem auch Funktions- und FEM- Analysen zugrunde liegen. Die nach diesem Konzept ge- stalteten Spannfutter strahlen sprichwörtlich in neuem Glanz. So ist eines der entstandenen Ele- mente die brillante Oberfläche. Diese, durch ein speziell entwi- ckeltes Polierverfahren erzeugte Oberfläche sorgt dafür, dass die Spannfutter korrosionsbeständiger sind als bisher. Einfaches und selbsterklärendes „Foolproof-Handling“ Eine weitere Vorgabe an das neu ausgearbeitete Design war das so- genannte „Foolproof-Handling“, also eine einfache und selbsterklä- rende Handhabung der Spannfutter. Bedienelemente sollten schneller als solche erkennbar, Handhabungs- hinweise direkt verständlich sein. Gelöst wurden diese Vorgaben zum einen durch die blaue Fär- bung von Bedienelementen, wie der Betätigungsschraube am Hydrodehnspannfutter, zum an- deren durch eigens kreierte Si- gnaturelemente, die unabhängig von der jeweiligen Sprache ent- sprechende Hinweise beinhalten. Last but not least wurden die Spannfutter hinsichtlich ihrer Form, ihres Gewichts und ihres Materialeinsatzes untersucht und optimiert. Die neue Formgebung folgt dabei der Maßgabe größt- möglicher Stabilität bei optima- lem Ressourceneinsatz. Bereits kleinste Gewichtsein- sparungen haben im Fall von Spannfuttern große Auswirkun- gen, die sich im Einsatz langfris- tig bemerkbar machen. So wird unter anderem beim Beschleuni- gen und Abbremsen der Spindel umso weniger Energie benötigt, je leichter das Spannfutter ist. Function meets Design Spannfutter von MAPAL strahlen in neuem Glanz Halle 11, Stand D06 Schleiftradition am Puls der Zeit

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=