Der Schuhersteller Stuco ließ mehrere Schuhmodelle aus dem Bereich Sicherheits- und Berufsschuhe von OEKO-TEX® überprüfen. Erste Modelle wurden bereits zertifiziert, weitere schließen demnächst das Prüfverfahren ab.
Mehr als 250 Arbeitsschritte und über 60 Einzelteile sind nötig, um einen qualitativ hochwertigen und bequemen Sicherheitsschuh zu fertigen. Vom Leder über den Gummi und das Garn hin zu den einzelnen Ösen ließ Stuco jedes dieser Einzelteile – auch die nichttextilen Bestandteile – durch OEKO-TEX® im Labor auf gesundheitsschädliche, chemische Inhaltsstoffe überprüfen. Mit Erfolg: Zehn Modelle wurden mit dem Label OEKO-TEX® LEATHER STANDARD ausgezeichnet und weitere befinden sich kurz vor Abschluss des Prüfverfahrens.
Für Mensch und Natur
Als Hersteller von Sicherheits- und Berufsschuhen mit eigener, rein europäischer Produktion ist Nachhaltigkeit mit fairer Produktion mehr als nur ein Lippenbekenntnis. Schon bei der Entwicklung der Schuhe legt Stuco großen Wert auf nachhaltige und umweltverträgliche Materialien sowie Lieferanten, die diese Kriterien ebenfalls erfüllen. In Ergänzung der Zertifizierung nach ISO 14001 (Umwelt), ISO 9001 (Qualität) sowie Amfori BSCI (Soziales) und EcoVadis (Nachhaltigkeit) hat Stuco nun entschieden auch auf Produktebene entsprechende Zertifizierungen vorzunehmen. Für Kundinnen und Kunden von Stuco ein weiterer Garant, für Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit.
Schadstoffgeprüfte Lederartikel
Beim Herstellungsprozess bestimmter Materialien, wie etwa beim Gerben von Leder oder Einfärben von Garn, wird eine Reihe von Chemikalien verwendet. Das LEATHER STANDARD Label von OEKO-TEX® signalisiert den Kundinnen und Kunden, dass der gekennzeichnete Artikel aus Materialien hergestellt wurde, die keine gesundheitsbedenklichen Chemikalien enthalten.
Geprüft werden die einzelnen Bestandteile der Produkte durch eines der unabhängigen OEKO-TEX® Partnerinstitute. Dies geschieht auf der Grundlage des weltweit einheitlichen OEKO-TEX® Kriterienkatalogs, der mehrere hundert reglementierte Einzelsubstanzen umfasst. Die Grenzwerte und Prüfkriterien sind vielfach strenger als national und international geltende Vorgaben und enthalten diverse Parameter zur Gesundheitsvorsorge. OEKO-TEX® aktualisiert die Prüfkriterien mindestens einmal jährlich und berücksichtigt dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Änderungen in der jeweiligen Gesetzgebung.
Hier erfahren Sie mehr über OEKO-TEX®: