Ausgabe zur THE SMARTER E 2018

4 IM FOKUS TEXT & BILD: SOLAR PROMOTION GMBH KIEHNLESTRASSE 16, 75172 PFORZHEIM GERMANY D ie Realisierung um- weltfreundlicher Ener- gieversorgung im Ver- kehrssektor basiert im Wesentlichen auf zwei Ele- menten, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Diese Themen stehen daher im Mittelpunkt der ersten Pow- er2Drive Europe. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm wird die neue Fachmesse von der Power2Drive Europe Conference flankiert: Am 19. und 20. Juni 2018 beleuchten Branchenexper- ten aus Industrie, Forschung und Wirtschaft im Internationalen Congress Center München (ICM) die intelligente Bereitstellung er- neuerbarer Energien im Hinblick auf Ladelösungen, Ladeinfrastruk- tur sowie Netzintegration. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle und Marktpotenziale der Branche auf der ersten Power2Drive Europe Conference diskutiert. Das wachsende Angebot von Strom aus regenerativen Quellen treibt die Entwicklung elektrischer und ökologisch sinnvoller Ver- kehrskonzepte voran. Gleichzeitig forciert die Nachfrage nach mehr Elektromobilität den Einsatz er- neuerbarer Energien. So wie welt- weit der Anteil an Photovoltaik- Anlagen wächst – für 2018 wird ein globaler Zubau von rund 110 Gigawatt erwartet – nimmt auch die Zahl der Elektrofahrzeuge welt- weit zu. Vor allem China erlebt einen Boom: Dort wurden im vergan- genen Jahr 777.000 Elektrofahr- zeuge verkauft, mehr als 650.000 waren reine Elektroautos, den Rest machen Plug-in-Hybride aus. Das entspricht 53 Prozent mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergeb- nis kommt das Brancheninstitut CAM, das auch für Deutschland einen positiven Trend sieht: Hier wurden 2017 54.500 Elektrofahr- zeuge abgesetzt, ein Plus von 117 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2020 dürfte der weltweite Anteil an E-Autos bei Neuzulassungen bei zwei bis sechs Prozent liegen, 2025 könnten es bis zu einem Viertel sein, so die Marktforscher. Mit den steigenden Verkaufszah- len wächst die Notwendigkeit, ausreichend Lademöglichkeiten zu schaffen – zu Hause, im Betrieb oder an öffentlichen Ladesäulen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Weiterentwicklung von Ladelö- sungen sowie Bezahlmethoden und innovative wie benutzerfreundliche Geschäftsmodelle sind daher die beherrschenden Themen der Power- 2Drive Europe Conference. Marktanalyse: Erfolgsfaktoren für einen umweltfreundlichen Verkehrssektor Dass China und auch die USA im weltweiten und Deutschland sowie vor allem Norwegen im europäischen Vergleich an der Spitze der Elektromobilität ste- hen, hat mit den unterschiedli- chen internationalen Rahmenbe- dingungen und Normen zu tun. Die Regularien beeinflussen das Marktgeschehen und forcieren oder bremsen die Energiewende im Verkehrssektor, wie die Ses- sion „E-Mobility in the Political Context – Regulations, Status- Quo and Prognosis“ thematisiert. Die Referenten zeigen auf, wie es um den Ausbau der Infrastruktur steht und woher der Strom zum Fahren kommt, welche Potenziale und Absatzmöglichkeiten noch zu erwarten sind. Im Anschluss wer- den in der Vortragsreihe „Overview of European Renewable E-Mobi- lity“ in Fallstudien verschiedene Elektromobilmärkte in Europa ana- lysiert. Der Themenbereich „Charging Infrastructure Technology“ be- leuchtet, wie sich das Laden von Elektroautos optimieren lässt. Mittlerweile gibt es vielfältige Lö- sungen auf dem Markt, von Ener- giemanagern bis zu intelligenten Wandladestationen (Wallboxen). Sie helfen, den Anteil regenerativ erzeugten Stroms beim „Tanken“ zu erhöhen. Eine wichtige Rolle spielt dabei zunehmend die La- dezeit. Derzeit gibt es beispiels- weise in Deutschland rund 4.800 öffentliche Ladesäulen, etwa 530 davon sind Schnellladesäulen. Mit dem 300 Millionen Euro umfas- senden Förderprogramm des Bun- desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) soll die Ladeinfrastruktur insgesamt auf bundesweit 15.000 Ladesäu- len (inklusive Schnellladesäulen) ausgebaut werden. Ladeinfrastruk- tursysteme, -konzepte und -tech- nologien bergen demnach ein enormes Geschäftspotenzial. Mit der Integration der Systeme in be- stehende Stromnetze steigen die Marktchancen zusätzlich. Darauf geht die Session „Grid-Integrati- on“ ein und greift gleichzeitig die Verknüpfung des Elektroautos als Batteriespeicher auf: Konzepte für netzdienliche Lösungen, Netzsta- bilisierung und Verbundspeicher werden hier diskutiert. Monetisierung und Geschäftsmodelle im Fokus Geschäftsideen rund um La- delösungen und Elektromobili- tät beschäftigen immer häufiger auch fachfremde Unternehmer. Wohnungsbaugesellschaften bie- ten Mietern Elektroautos zum Car- sharing oder Firmen elektrifizieren ihre Flotte und bauen eine eigene Ladeinfrastruktur auf dem Cam- pus auf. „Auch Flottenlösungen beziehungsweise deren Ladeinf- rastruktur sollte Teil des Netzes werden“, sagt Holger Czuday. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur ist Projektmanager Technologie Auto- motive/ Internationalisierung bei Bayern Innovativ, der Bayerischen Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH und gleich- zeitig Chairman des Konferenz- komitees der Power2Drive Europe Conference. „Daraus ergeben sich weitere Marktpotenziale und Ge- schäftsmodelle für Anbieter und Nutzer“, so Czuday weiter. Damit einher gehen neue Bezahlmöglich- keiten via Prepaid-, EC- oder Kre- ditkarte oder per App, die in der Session „Business Models and Bil- ling Models“ vorgestellt werden. Die Wechselwirkung zwischen Elektrofahrzeugen und einer nach- haltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung spiegelt sich außerdem in neuen Monetisie- rungskonzepten wider. Denn die Elektromobilität eröffnet Photo- voltaikunternehmen ein zusätzli- ches Geschäftsfeld. Immer mehr PV-Anbieter offerieren Stromlade- stationen und Smart-Home-Lösun- gen, mit denen sich der Eigenver- brauch optimieren lässt. Darüber hinaus verknüpfen Stromanbieter und Stadtwerke ihr Ökostroman- gebot mit Elektromobilitätsdienst- leistungen. Aktuelle Forschungs- projekte zum Zusammenwachsen von umweltfreundlicher Strom- erzeugung und Verkehr stellt die Session „Renewable Energy and E-Mobility“ vor. Die vollständige Konferenz- agenda erfahren Sie auf www.powertodrive.de Premiere bei der Power2drive Europe Converence Ladeinfrastruktur, Technologietrends und Geschäftsmodelle im Fokus »Wechselwirkung zwischen Elektrofahrzeugen und nachhaltiger und umweltfreundlicher Energieversorgung spiegelt sich in neuen Monetisierungskonzepten wider« TEXT & BILD: SOLAR PROMOTION GMBH KIEHNLESTRASSE 16, 75172 PFORZHEIM M ehr als 450 Anbieter von Batterien, Ener- giespeichersystemen, Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration er- neuerbarer Energien präsentieren vom 20. bis 22. Juni 2018 ihre Lösungen und Produkte auf der ees Europe und den parallel statt- findenden Energiefachmessen, die unter The smarter E Europe gebündelt werden. Die Innovationsplattform The smarter E vereint erstmals vier Ener- giefachmessen an einem Ort - und bietet ein attraktives Rahmenpro- gramm, zu dem auch die ees Europe Conference gehört. Zusammen mit der Intersolar Europe, der Power- 2Drive Europe und The smarter E Europe Conference erwarten die Ver- anstalter rund 1.700 internationale Konferenzteilnehmer und über 200 Referenten aus der ganzen Welt. Batterien und Energiespeicher- systeme sind für die moderne Ener- gieversorgung unverzichtbar. Denn der Aufschwung von Erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität benötigen ne- ben einer intelligenten Vernetzung vor allem zusätzliche, effiziente und kostengünstige Speicherressourcen. Diese Entwicklung schlägt sich auch in Zahlen nieder: Der jährliche Zubau im globalen Speichermarkt wird sich laut einer Analyse von Bloomberg New Energy Finance bis 2030 sechs mal verdoppeln, so dass dann 125 GW/305 GWh installiert sein werden. In Deutschland haben neben Gewer- bespeichern vor allem Heimspeicher Konjunktur. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland nach Angaben des Bundesverbands So- larwirtschaft BSW mehr als 30.000 neue Solarstromspeicher installiert. Damit hat sich das Marktvolumen in den letzten drei Jahren verdreifacht. "Ob private Stromerzeuger Au- tarkie anstreben oder Energiever- sorger mehr Strom aus Erneuerbaren Energien anbieten wollen - Spei- cherlösungen werden in Zukunft noch deutlich gefragter sein", sagt Dr. Holger Hesse, Leiter der For- schungsgruppe stationäre Energie- speichersysteme, Stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik Technische Universität München (TUM) und Mitglied des Konferenz-Komitees. "Gerade durch die Zunahme der Elektromobilität kommt dem The- ma ‚Netzanbindung und effizien- tes Energiemanagement' in diesem Jahr eine neue Bedeutung zu. Die stationäre Energiespeicherung nimmt in diesem Kontext auch durch die weiterhin stark fallenden Preise bei Lithium-Ionen-Zellen und Speichersystemen eine Schlüsselrol- le für eine zukünftige Energieversor- gung ein", so Hesse weiter. Effizienz beherrscht die Themen Batterieproduktion und Energiespeicher Um der höheren Nachfrage ge- recht zu werden gilt es, die Kapa- zitäten für die Batterieherstellung und das Assembling zu vergrößern und Kosten zu senken, um mehr Batteriesysteme schneller auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig soll die Energieeffizienz der Komponen- ten steigen. Neben China und Korea steigen europäische Unternehmen verstärkt in die Zellfertigung ein und zielen auf die Großserienfertigung von Lithium-Ionen-Batterien - mit innovativen Prozesstechniken und Materialien. Otmar Frey, Geschäfts- führer des ZVEI-Fachverbands Bat- terien und Konferenzpartner der ees Europe Conference, sieht auch in Deutschland einen ernstzunehmen- den Marktteilnehmer. "Die deutsche Batterieindustrie verfügt über das Know-how, um aus Lithium-Ionen- Zellen gebrauchsfertige Batterien herzustellen, beispielsweise für Heimspeicher für Photovoltaik- Anlagen. Dass der deutsche Markt mithalten kann, zeigen folgende Zahlen: Zwischen 2011 und 2016 wuchs der Markt von 1,7 auf 2,8 Milliarden Euro." Batterieproduktionstechnik wird sowohl auf der ees Europe Fach- messe als auch auf der begleitenden ees Europe Conference diskutiert. Die Konferenz geht in mehreren Sessions auf Effizienz, Automatisie- rung und neue Werkstoffe ein. So skizziert beispielsweise der Vortrag "Material Innovation & Production Automation" Forschungsergebnisse für effizientere Batteriekomponen- ten. Beim Messerundgang können interessierte Fachbesucher in Halle C1 Station machen. Dort informie- ren die Akteure der Batterieproduk- tionstechnik über neue Entwicklun- gen und Projekte auf einem eigenen Messeforum sowie einem Gemein- schaftsstand. Sektorenübergreifende Speicher- projekte sind die Zukunft Mit dem Wandel der Energiewelt beeinflussen neue Geschäftsmodel- le und die Speicherintegration den Markt. Die Vortragsreihe "Business Models or How to Make Money with Energy Storage" geht daher auf wirtschaftlich bereits tragfähige Konzepte beim Einsatz von Energie- speichern ein. Um die Wirtschaft- lichkeit geht es auch beim Recycling von Speichern, beleuchtet wird das Thema von der Session "Environ- mental Impacts of Battery Storage: LCA and Recycling". "Die Lebens- dauer von Energiespeichern betrifft neben technischen auch wirtschaft- liche Aspekte, insbesondere Fragen der Umweltauswirkungen", sagt Dr. Matthias Vetter, Leiter Elektri- sche Energiespeicher, Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme ISE, Deutschland, und Chairman der ees Europe Conference. "Die Finan- zierung sowie die Absicherung von Speicherprojekten, die Qualität der Komponenten sowie der Gesamtsys- teme und viele weitere wichtige Zu- kunftsthemen kommen auf der ees Europe Conference zur Sprache", so Vetter weiter. Gerade die engere Verzahnung der einzelnen Sektoren mit Energie- speichersystemen beschäftigt die gesamte Energiebranche. Der Sek- torkopplung kommt in den nächsten Jahren eine noch größere Bedeu- tung zu. Das zeigt sich auch in den weiteren unter The smarter E Europe gebündelten Konferenzen. So be- schäftigt sich die Session "Charging Infrastructure Technology" auf der Power2Drive Europe Conference mit der Verknüpfung lokal erzeugten Stroms mit Ladesystemen vor Ort. Die Vortragsreihe "New Generation Power Plants/Sector Coupling" auf der The smarter E Europe Confe- rence widmet sich unter anderem den Entwicklungen bei Vehicle-to- Grid-Lösungen. Von innovativen Batteriesystemen bis Sektorkopplung: Die Themen der ees Europe Converence

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=