Ausgabe zur HANNOVER MESSE 2019

19 INNOVATIONEN P rysmian Group, Weltmarktfüh- rer im Bereich Energie- und Te- lekommunikationskabel und -sys- teme, präsentiert auf der Hannover Messe 2019 vom 1. bis 5. April (Halle 13, Stand D39) modernste Kabeltechnologien für die Ent- wicklung der deutschen Energie- und Telekommunikationsinfra- struktur. Besucher können vor Ort Live-Demonstrationen erleben und an Fachvorträgen zu den Themen Energie- und Datenübertragung, sowie der Überwachung und Diag- nose von Energienetzen und elekt- rischen Systemen teilnehmen. Neue Glasfasertechnologie trägt zu höheren Daten- übertragungsraten bei Insbesondere für Rechenzentren stellt Prysmian seine verbesserten FlexRibbon™ Produkte mit erhöhter Kanalraumausnutzung und einer in- dustrieweit einzigartigen Dichte von bis zu 6,912 Glasfasern vor. Die Neu- erungen zeichnen sich durch ein ul- trakompaktes Außenkabeldesign aus, dessen biegeun- empfindliche Fa- sern klein genug sind, um in 50,8 mm breite Kanä- le zu passen. Lösungen zur Echtzeit-Über- wachung und Datenerfassung für effektives Management und Wartung elektrischer Systeme Mit PRY-CAM präsentiert Prysmian in Hannover eine echte Revolution in der Welt der Diagnose und Überwa- chung elektrischer Systeme. Ange- fangen bei Teilentladungsmessungen – einem der Schlüsselindikatoren für die Zuverlässigkeit eines Mittel- oder Hochspannungskabelsystems – bis hin zur Entwicklung einer Reihe von Geräten zur Messung von Tempera- turen und anderen Parametern, die bisher nicht kontrollierbar waren. Die Technologie ermöglicht Daten- erfassung und die Bewertung der Ar- beitsbedingungen aller elektrischen Systeme oder Geräte in Echtzeit und ohne Betriebsunterbrechung. Kabelüberwachung und -erkennung per Elektrochip Durch die Informationstechnologie PRY-ID werden auch die Kabel selbst intelligent. Mit PRY-ID ausgestat- tete Kabel erhalten einen Elektro- chip, der alle relevanten Daten zur Identifikation an eine App sendet. Informationen wie Produktname, Tra- cking- und Artikelnummer sowie CPR- Informationen sind vorprogrammiert und jederzeit in der Cloud verfügbar. Darüber hinaus lassen sich beliebig viele Informationen ergänzen, um eine sichere Kennzeichnung, Identi- fikation und Lokalisierung des Kabels zu gewährleisten. Kundenspezifische Lösungen aus Deutschland Mit sieben Forschungs- und Ent- wicklungsabteilungen ist Prysmian Group der größte Kabelhersteller in Deutschland. Viele der in Hanno- ver vorgestellten Produktneuheiten stammen aus den deutschen Werken. Die hohe technische Expertise vor Ort erlaubt es, auf neue Anforderungen schnell reagieren zu können und den Kunden maßgeschneiderte Lösungen in hoher Qualität anzubieten. Die deutschen Entwicklungsabteilungen geben wichtige Impulse für Energie- und Telekommunikationsnetze von morgen. Halle 13, Stand D39 Modernste Kabeltechnologien für Energie- und Telekommunikations- infrastruktur in Deutschland PryCam FlexRibbon Halle 2, Stand A18: Baden-Württemberg International TEXT: IQST GMBH HERMANN-BLENK-STR. 22 38108 BRAUNSCHWEIG D ie Universitäten Stutt- gart und Ulm haben zu- sammen mit dem Max- Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart ein interdisziplinäres und über die Grenzen der Institutionen und Standorte hinausreichendes Kompetenzzentrum für Quanten- wissenschaft und –technologie (IQST) gegründet. Die fortschreitende Miniaturisie- rung führt zwangsläufig in die Welt der kleinsten Teilchen, wo die Geset- ze der Quantenphysik regieren. Da- mit der Sprung von der Grundlagen- forschung in die Anwendung gelingt, arbeiten die Wissenschaftler am IQST nicht nur gemeinsam mit Inge- nieuren, sondern unterhalten auch enge Kontakte zu Partnern aus der Industrie, insbesondere in Baden- Württemberg mit Bosch, Zeiss und Bruker. Als einzigartiger Zusammen- schluss seiner Art in Deutschland führt das Zentrum Wissenschaftler und Anwender aus unterschiedli- chen Disziplinen zusammen, um ge- meinsam quantenmechanische Pro- zesse in Produkte umzusetzen. Hier geht es vor allem um Grundlagen für die Entwicklung von Produkten im Bereich der Informationstechnolo- gie: leistungsfähige Quantencompu- ter oder abhörsicherer Datentransfer Energietechnologie: verlustarme Hochtemperatursupraleiter zum ef- fizienten Energietransport Sensor- technologie: hochpräzise Biosenso- ren und Minilabore („lab-on-a-chip“ Systeme) oder hoch sensitive Magnetresonanztomographie. Wis- senschaftler des Zentrums für IQST präsentieren am Messestand erste Prototypen von Quantensensoren, die in vielfältigen Anwendungen eingesetzt werden können: Tragbare Quantensensoren für die Industrie 4.0. Die Kern- und Elektronenspin- resonanz-Spektroskopie (NMR- und ESR-Spektroskopie) sind zwei Hoch- leistungsanalyseverfahren, die ge- meinhin mit sperrigen Instrumenten und hohen Kosten assoziiert wer- den. Aus diesem Grund finden sie trotz ihrer immensen analytischen Aussagekraft keinen weiten Einsatz außerhalb von Forschungs- und Ent- wicklungslaboren. Dies ist bedauer- lich, da der Informationsgehalt von NMR- und ESR-Messungen nur sehr aufwändig bzw. überhaupt nicht mit anderen Messmethoden gewonnen werden kann. Beide Verfahren ge- winnen dabei ihre unvergleichliche Spezifität durch die Nutzung von „Spins“ (Kern- (NMR) bzw. Elektro- nen- (ESR) Spins) als nanoskopische Sonde innerhalb eines Moleküls, welche dann mittels einer einfachen Spule ausgelesen werden können. Am Institut für Intelligente Senso- rik der Universität Stuttgart wird im Rahmen der Aktivitäten des Zentrums für Integrierte Quanten- wissenschaften und -technologie (IQST) an der Miniaturisierung von NMR- und ESR-Spektrometern mit- tels mikroelektronisch integrierter Schaltungen geforscht. Aus diesen Forschungsaktivitäten sind die Pro- totypen eines handgroßen NMR- Spektrometers sowie der weltweit erste Laborprototyp eines tragbaren ESR-Spektrometers hervorgegangen, welche beide auf dem Stand bei der Hannover Messe 2019 ausgestellt werden und zum Ausprobieren ein- laden. Erste mögliche Zielanwendungen solcher tragbaren NMR- und ESR- Spektrometer liegen dabei in der hochgenauen Qualitätskontrolle von Fertigungsprozessen im Rahmen der Industrie 4.0. Darüber hinaus finden sich zahlreiche weitere zukünftige Anwendungen im Bereich der Ma- terialforschung sowie der persona- lisierten Medizin. Prototyp eines Spurengas-Analysators Forschung im Bereich der Atomphysik ermög- licht die Realisierung neuartiger Sensorkonzepte, wie beispielsweise die Detektion geringster Konzentra- tionen eines Spurengases in einem hohen Hintergrundgasdruck. Diese Messtechniken werden an Rubidium- dampf getestet. Die dafür benutzte optische Anregung der Atome macht eine transparente Glaszelle zwin- gend notwendig.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=