Ausgabe zur HANNOVER MESSE 2019

21 INNOVATIONEN Antriebselemente SIT Antriebselemente GmbH | Fon: +49 5272 3928-0 | Fax: +49 5272 3928-90 | info@sit-antriebselemente.de | www.sit-antriebselemente.de Spezialisiert im Bereich der mechanischen Antriebstechnik Fertigung von mechanischen Antriebskomponenten Kundenspezifische Sonder-/Einzelteilanfertigungen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 SERVICE INNOVATION TECHNOLOGY K U P P L U N G E N S PA N N E L E M E N T E R I E M E N S C H E I B E N 1.–5.4.2019, HANNOVER Unser Stand: Halle 25, A 26 U nter dem Motto „Wi- reless und webba- siert in die Zukunft“ präsentiert Sigmatek zukunftsorientierte Automati- sierungslösungen rund um die Smart Factory. Zu den Messehighlights zäh- len die kabellose HMI-Reihe mit WLAN-Datenübertragung; der moderne, browserbasierte LASAL VISUDesigner zur Realisierung von ansprechenden Visualisierungen; der für Edge-Computing ausge- legte PC 521 sowie die sichere, cloudbasierte Remote Access Lö- sung. Ein Praxisbeispiel für Auto- mation 4.0 ist „Agumos C4060“, das Plattform-FTF von Melkus Mechatronic. Große Vielfalt bietet Sigmatek bei den mobilen, wireless Bedien- panels der HGW-Reihe: Hoch- bzw. Querformat, optional mit Drehge- bern und Sicherheitselementen, wie Not-Halt, Zustimmtaster und Schlüsselschalter. Das industrie- taugliche HMI mit einem 10,1“ Multitouch-Widescreen (PCT) er- möglicht das intuitive und über- sichtliche Bedienen und Steuern von Maschinen, Anlagen und Ro- botern. Da mit nur einem wireless Panel mehrere Einheiten bedient werden können, ist für hohe Effizi- enz und Flexibilität gesorgt. Mit Hilfe des LASAL VISUDesi- gners lassen sich attraktive Visu- alisierungen mit aktuellen Web- Standards, wie HTML5, CSS3 und JavaScript komfortabel umsetzen. Moderne Design-Themes und eine umfangreiche Bedien- und Anzei- ge-Elemente-Bibliothek vereinfa- chen die Gestaltung der grafischen Oberfläche. Um auch auf weniger leistungsfähiger Hardware eine flüssige Visualisierung zu erzielen, wird mit einem optimierten Brow- ser gearbeitet. Auch der sichere Fernzugriff spielt bei der Industrie 4.0 eine wichtige Rolle. So ist es mit der cloudbasierten Remote Access Platform (RAP) von Sigmatek möglich, mittels gesicherter VPN- Verbindung auf Maschinen rund um den Globus zuzugreifen. Der Anwender kann Software-Updates, Debugging und Wartung durchfüh- ren, als ob er direkt vor Ort wäre. Zudem lassen sich Maschinenda- ten hier komfortabel sammeln und auswerten. Die VPN-Datenkom- munikation zur RAP erfolgt über „Remote Access Router“ (RAR), alternativ ist eine softwarebasier- te Umsetzung in der Maschinen- steuerung als „Embedded Remote Access“ möglich. Für Edge-Com- puting-Aufgaben ist der kompakte PC 521 eine gute Wahl. Ohne den laufenden Betrieb zu beeinflussen, kann er umfangreiche Daten und Parameter aus Maschinenanlagen abfragen und lokal speichern. Automation 4.0 in Bewegung ist auf dem Sigmatek-Messestand zu sehen: die fahrerlosen Transport- fahrzeuge von Melkus Mechatro- nic. Neu in der Agumos-Familie ist die sehr kompakte, selbstfahrende Plattform C4060 (40 x 60 x 21 cm), auf der beliebige Aufsätze, wie beispielsweise ein Förderband, montiert werden können. Die Steu- erung, Antriebs- und Sicherheits- technik des vielseitigen Plattform- FTF kommt von Sigmatek. Halle 9, Stand F82 www.sigmatek.at Halle 9, Stand F82: Wireless und webbasiert in die Zukunft 1 Die wireless Bedienpanels von Sigmatek bieten maximale Bedienfreiheit und sorgen für Effizienz 2 Vielseitig und kompakt präsentiert sich das fahrerlose Transportsystem Agumos C4060 von Melkus Mechatronic mit Automatisierungstechnik von Sigmatek W eniger Material bedeu- tet weniger Gewicht. 3D-Druckverfahren er- möglichen die Herstellung von Bauteilen, deren Form und inne- rer Aufbau frei gestaltet werden kann. Kombiniert mit Franke Drahtwälzlagern entstehen auf diese Weise die leichtesten Dreh- verbindungen auf dem Markt. Das Prinzip der Drahtwälzlager Gekonnter Leichtbau bedeutet, überall dort Material wegzulassen, wo es nicht gebraucht wird. Tradi- tionelle Leichtbaulager von Franke setzen genau hier an. Das Funkti- onsprinzip der Franke Drahtwälzla- ger bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten, individuell auf den Anwendungsfall zugeschnitte- ne Leichtbaulager zu konstruieren. Drahtwälzlager werden aus gehär- tetem Stahl gefertigt und sorgen in nahezu jedem umschließenden Material für die erforderliche Stei- figkeit und Präzision des Lagers. 3D-Druck mischt die Karten neu Beim 3D-Druck werden Objekte schichtweise aus Metallpartikeln aufgebaut. Durch den schichtwei- sen Aufbau der Teile ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Ge- staltung. Innere Wabenstrukturen, veränderliche Wandstärken und sogar ein Mix in der Beschaffen- heit des Materials sind möglich. Leichtbaulager aus dem 3D-Dru- cker wiegen bis zu 90% weniger als vergleichbare Stahllager. Flexibel und Leistungsfähig - nicht nur auf dem Papier Was in der Theorie vielverspre- chend klingt, muss in der Praxis erst einmal verifiziert werden. Hierzu werden Prototypen ange- fertigt, die dann umfangreichen Tests unterzogen werden. So kön- nen bereits in der Entwicklungs- phase die richtigen Parameter ge- setzt werden. Ausrüster von Rettungshelikop- tern baut auf Franke-Technolo- gie bei Leichtbaulagern Ein Einsatzfall für ein Draht- wälzlager mit umschließenden Teilen aus dem 3D-Drucker ist die Lagerung einer Patientenliege in einem Rettungshelikopter. Die Liege sollte schwenkbar gelagert werden, um das Ein- und Ausladen des Patienten zu erleichtern. Hier punktet das Speziallager durch ex- trem geringes Gewicht und durch seine Unempfindlichkeit gegen- über Temperaturschwankungen und Vibrationen. Berechnungen hatten ergeben, dass ein 3D-gedrucktes Lager le- diglich 700g auf die Waage bringen würde. Zusammen mit einem auf 3D-Druck spezialisierten Unter- nehmen wurde die Geometrie des Lagers entworfen und der Druck realisiert. Trotz des geringen Gewichts weist die Drehverbindung aus 3D- Druck die gleiche Belastbarkeit auf wie eine herkömmliche Drehver- bindung aus Aluminium. Weitere Anwendungen finden sich überall, wo es auf geringes Gewicht ankommt oder die An- triebsenergie reduziert werden soll. Weitere Informationen: www.leichtbaulager.de Franke GmbH Obere Bahnstraße 64 73431 Aalen Leichtbaulager aus dem 3D-Drucker 3D-Druck revolutioniert die Herstellung 1 Leichtbaulager mit Gehäuseteilen aus dem 3D-Drucker und integriertem Drahtwälzlager 2 Gewichtsvergleich einer vergleichbaren Drehverbindung aus unterschiedlichen Werkstoffen und Produktionsverfahren Halle 16, Stand F18

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=