Ausgabe zur BAUMA 2019
6 HOCH DER BAUMASCHINENBRANCHE TEXT & BILD: MESSE MÜNCHEN GMBH MESSEGELÄNDE 81823 MÜNCHEN GERMANY R und zwei Monate vor dem Start der Weltleit- messe bauma am 8. Ap- ril 2019, präsentierte die Messe München exklusive Studienergebnisse für die Bau- maschinenbranche. Wichtige Erkenntnisse des „bauma-Bran- chenbarometers“: Die Stimmung für Investitionen ist weltweit überwiegend positiv, Fachkräftemangel ist die Heraus- forderung Nummer eins, der Me- gatrend Digitalisierung bestimmt die Zukunft – steckt aber noch in den Kinderschuhen. Messe-Chef Dittrich: Digitale Lösungen für Wettbewerbsvorteil nutzen. Die Investitionsbereitschaft der Baumaschinenindustrie liegt global auf einem sehr hohen Ni- veau und wird in den kommenden Jahren auch weiterhin vorsichtig optimistisch gesehen. Das hat das „bauma-Branchenbarometer“ er- geben, eine repräsentative Studie, bei der rund 10.000 Branchen- kenner über zwei Monate hinweg befragt wurden (Juni/August 2018). So planen 44 Prozent der Befragten in Zukunft ein steigen- des Investitionsvolumen für ihr Unternehmen. Im Regionen-/Län- dervergleich sind vor allem Afrika (68 Prozent) und Asien (67 Pro- zent) optimistisch was die Inves- titionsentwicklung angeht. Für Eu- ropa liegt der Wert bei 42 Prozent. Deutschland ist mit 39 Prozent ein wenig skeptischer. „Im bauma-Jahr 2019 geht es der Branche hervorragend. Das Gros der Befragten geht davon aus, dass die Investitionen auch weiterhin auf einem hohen Niveau bleiben. Das verdeutlicht die posi- tive Stimmung für die wirtschaft- liche Entwicklung der Baumaschi- nenindustrie. Es zeigt aber auch, dass eine überdurchschnittliche Investitionsbereitschaft notwen- dig ist, um dauerhaft wettbe- werbsfähig zu bleiben“, bewertet Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Mün- chen, das investitionsfreudige Klima. Große Herausforderung: Fachkräftemangel Mehr als die Hälfte der Befrag- ten sehen im Fachkräftemangel die größte Herausforderung für die Branche (58 Prozent). Dieser ist vor allem für die klassischen In- dustrieländer ein großes Problem, weniger für bevölkerungsreiche Länder wie China und Indien. Da- neben zählen auch der zunehmen- de Wettbewerbs- und Preisdruck (31 Prozent), die Verschärfung von Umweltgesetzen und -aufla- gen (24 Prozent) sowie die Digita- lisierung von Geschäftsprozessen (19 Prozent) zu den zentralen He- rausforderungen. Wichtige Forschungsfelder: Elektromobilität und Digitalisierung Die Digitalisierung hält auch in der Baumaschinenbranche im- mer stärker Einzug, steckt aber noch in den Kinderschuhen: Nur 4 Prozent sehen sich in puncto Digitalisierung führend. Zwar hat über die Hälfte der Befragten Teile des Unternehmens bereits digitali- siert (28 Prozent) oder zumindest damit begonnen (25 Prozent). 22 Prozent warten allerdings noch ab, 20 Prozent sehen aktuell über- haupt keinen Handlungsbedarf. Allerdings sind die wichtigsten Forschungsfelder der Branche ne- ben der Elektromobilität die digi- talen Themen – von der digitalen Vernetzung innerhalb und außer- halb der Produktion über BIM bis hin zum Internet of Things. Digitale Lösungen auf der bauma 2019 Besucher der bauma 2019 wer- den sehen: Schon heute können Baumaschinen mit vielfältigen Sensoren und Kommunikations- schnittstellen ausgestattet wer- den. Mit den erfassten Daten lassen sich zum Beispiel Arbeits- leistung, Verbrauch und Standort kontrollieren, vorausschauende Wartungsintervalle definieren oder Betriebskosten ermitteln. Ganze Fahrzeugflotten können per Tele- matik gemanaged werden. Außer- dem helfen digitale Tools Arbeits- abläufe zu automatisieren, was nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels immer rele- vanter wird. Mehr Digitalisierung wagen! „Viele Unternehmen der Bau- industrie haben die Relevanz der Digitalisierung bereits erkannt, in- vestieren aber noch mit Vorsicht. Aus Messesicht lautet mein Appell: Mehr Digitalisierung wagen! Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen wir moderne digitale Prozesse und Systeme nachhaltig in unseren Veranstaltungen und in der Orga- nisation verankern. Ich denke da geht es den Unternehmen der Bau- maschinenindustrie nicht anders“, sagt Messe-Chef Dittrich. Auf der bauma 2019 werden die digitale Baustelle und Bauma- schinen mit Hilfe von Virtual- und Augmented Reality live erlebbar gemacht. TrustedTargeting bietet Ausstellern zudem die Möglich- keit, bereits vor der Messe ihre Zielgruppe online anzusprechen, um so potentielle Neukunden zu erreichen und sie an den Messe- stand einzuladen. Construction machinery industry on a high in bauma year A bout two months be- fore the start of the world's leading trade fair bauma on April 8, 2019, Messe München pre- sesented exclusive study results for the construction machinery sector. Important findings of the “bauma Industry Barometer”: The mood for investments world- wide is predominantly positive, the lack of skilled workers is the num- ber one challenge, the megatrend of digitization determines the fu- ture—but is still in its infancy. Messe München leader Dittrich: Make use of digital solutions for competitive advantage. The willingness to invest in the construction machinery industry is on a very high level globally and continues to be regarded cautious- ly optimistic in the coming years. This is one of the findings of the “bauma Industry Barometer”, a representative study which polled approximately 10,000 industry ex- perts over a period of two months (June/August 2018). 44 percent of the respondents are planning to increase the investment volume for their company in the future. In a regional/country comparison, Africa (68 percent) and Asia (67 percent), in particular, are optimis- tic about the investment trend. The figure for Europe is at 42 percent. At 39 percent, Germany is a little more skeptical. “During the bauma year 2019, the industry is doing brilliantly. The majority of the respondents as- sume that investments will remain at a high level. This illustrates the extraordinarily positive mood with regard to the economic develop- ment of the construction machin- ery industry. But it also shows that an above-average willingness to in- vest is necessary in order to remain competitive in the long term,” says Klaus Dittrich, Chairman and CEO of Messe München, assessing the investment-keen climate. Big challenge: The shortage of skilled workers More than half of the respond- ents (58 percent) regard the shortage of skilled workers as the greatest challenge for the industry. This is a major problem, especially for the traditional industrialized countries, but less so for populous countries such as China and India. Other key challenges include the increasing competitive and price pressure (31 percent), tighter en- vironmental laws and regulations (24 percent) and the digitization of business processes (19 percent). Important fields of research: Electromobility and digitization Digitization is also increasingly finding its way into the construc- tion machinery industry, but it is still in its infancy: Only 4 percent see themselves as leaders in terms of digitization. More than half of the respondents have already digi- tized parts of their companies (28 percent) or at least started to do so (25 percent). However, 22 percent are still waiting to see what hap- pens, 20 percent see no need for action at all. However, in addition to electromobility, the industry's most important fields of research are digital topics—from digital networking within and outside pro- duction to BIM to the Internet of Things. Digital solutions at bauma 2019 Visitors of bauma 2019 are go- ing to see: Already today, construc- tion machines can be equipped with a wide range of sensors and communication interfaces. The col- lected data can be used, for exam- ple, to monitor work performance, consumption and location, define predictive maintenance intervals or determine operating costs. Entire vehicle fleets can be managed by telematics. Moreover, digital tools help to automate workflows, which is becoming increasingly relevant, not least because of the shortage of skilled workers. Dare to drive more digitization! “Many companies in the con- struction industry have already recognized the relevance of digiti- zation, but are still investing with caution. From a trade fair point of view, my appeal is: Dare to drive more digitization! In order to re- main fit for the future, we must permanently incorporate digi- tal processes and systems in our events and organization. I don't think that is any different for the companies in the construction ma- chinery industry,” says the head of Messe München, Dittrich. At bauma 2019, the digital con- struction site and construction ma- chines will be brought to life with the help of virtual and augmented reality. TrustedTargeting also offers exhibitors the opportunity to ad- dress their target audience online already before the trade fair in or- der to reach potential new custom- ers and invite them to their exhibi- tion stand. Advanced informations at: www.bauma.de Hoch der Baumaschinenbranche im bauma-Jahr Messe-Chef Dittrich: Mehr Digitalisierung wagen! D er modulare Mobil- steuerblock der Serie ED von Bosch Rexroth Oil Control bietet ein- zigartige Möglichkeiten zur LS- bzw. LUDV lastunabhängigen Versorgung der Verbraucher mit proportionaler Ansteuerung für Konstant- oder Verstellpumpen. Es ist die ideale Lösung für An- wendungen, wenn mehrere Be- wegungen gleichzeitig erfolgen. Das Open- oder Closed Center System mit LUDV (mit nachge- schalteter Druckwaage) ermöglicht dem Anwender das lastunabhängi- ge Steuern mehrerer Verbraucher gleichzeitig bei Unterversorgung durch die Pumpe. Die Firma HK HYDRAULIK- KONTOR bietet als Bosch Rexroth Systemintegrator und M4-Logistik Partner Unterstützung bei der Auslegung des Steuerblockes mit Schaltplanerstellung, sowie die Montage und Prüfung in Werk Un- terbreizbach für verkürzte Liefer- zeiten. Der durchdachte, modulare Auf- bau des ED Baukastens ermög- licht es dem Maschinenhersteller, den für seine Anwendung idealen Steuerblock zu konfigurieren. Der Steuerblock findet in folgenden Branchen Anwendung : Hubar- beitsbühnen, Gabelstapler, Au- tokrane, Mobilkrane, Drehleitern, Feldspritzer, Mähdrescher, Tele- skoplader, Baggerlader, Bagger, Bohrgeräte, Müllfahrzeuge, Kehr- maschinen. Durch eine entsprechende Aus- wahl der Ventilscheiben können mit einem ED-Block bis zu 10 Funktionen angesteuert werden. Die Flexibilität dabei ist groß: Unter anderem die Optionen zur Auswahl von Scheibennenngröße und litergenauer Einstellung des Volumenstroms ermöglichen eine für jede Maschinenfunktion indi- viduelle und optimale Auslegung. Hinzu kommen die umfangreichen Betätigungsmöglichkeiten: me- chanisch, hydraulisch und elektro- hydraulisch. Mögliche Sicherheitsoptionen sind die Ergänzung mit Nothand- Betätigung oder einem kleinem Zusatz Handhebel je Sektion und die Möglichkeit integrierte Auf- bauventile für Wege-/ Druck und Mengenregelung direkt am Ven- tilelement für jeden Verbraucher- anschluss (A+B) zu ergänzen. Die Baureihenvielfalt deckt die Band- breite von einem max. Volumen- strom bis 80 ltr/min. Die Blöcke sind für einen max. Systemdruck von 250 bar in der Aluminiumvari- ante bzw, 310 bar für Stahlvarian- te einsetzbar. Im Falle von Systemen oder Anwendungen, bei denen die be- nötigte Durchflussmenge über 80 ltr/min pro Abschnitt liegt, ist es auch möglich, die ED-Scheiben mit den M4-12/ M4-15 Elementen zu kombinieren und dadurch eine “Hybrid-Lösungen” zu erhalten. Die M4-12 Baureihe von Bosch Rexroth bietet HK als Bosch Rex- roth M4-Logistik Partner ebenfalls mit kundenorientierten Lieferzei- ten durch Montage im Werk Unter- breizbach an. Auf der Bauma 2019 präsentiert HK HYDRAULIK-KONTOR unter an- derem diese Ventilbaureihen ED und M4, sowie weitere Komponen- ten von Bosch Rexroth und ande- ren Herstellern mit denen HK als Systemlieferant für OEM, beson- ders im Bereich der kundenspezi- fischen Sonderlösungen, Gesamt- systeme auslegt und anbietet. Mit über 35-jähriger Erfahrung im Bereich der Systemauslegung un- terstützt HK die Maschinenherstel- ler bei der technischen Auslegung und Komponentenauswahl aus einem breiten Produktportfolio verschiedenster Hydraulikkompo- nenten-Hersteller. Freigelände FN 824/4: Kleiner Mobilsteuerblock mit hoher Funktionalität
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=