Ausgabe zur THE SMARTER E 2019

9 MESSE NEWS Eine Welt im Wandel Egal ob Prozesssteuerung, Kunden- und Auftragsdaten, technische Plä- ne, Personalakten oder Datenbanken: Die Digitalisierung und Vernetzung durchdringen die Geschäftswelt immer tiefer. Ein weitreichender Prozess, der Firmen spannende Chancen und Perspektiven bietet, aber auch Schat- tenseiten hat: Je abhängiger ein Unternehmen von seiner IT-Infrastruktur wird, desto verheerender sind die Folgen bei einem Ausfall. Und je mehr interne, schützenswerte Informationen auf digitaler Ebene verfügbar werden, desto größer ist die Gefahr von Datenlecks oder Cyberangriffen. Insbesondere mittelständische Unternehmen geraten häufig in den Fokus von Kriminellen. Denn häufig fehlen diesen Firmen das Risikobewusstsein oder auch die finanziellen oder personellen Ressourcen, um die eigenen Security-Standards der rasanten digitalen Entwicklung mit immer komple- xer werdenden Systemen anzupassen. Ohne ganzheitlichen Ansatz geht es nicht Wie lässt sich aber nun dieser Herausforderung Herr werden? Die Lösung bietet ein Information Security Management System (ISMS). Dieses definiert umfassende, maßgeschneiderte Verfahren und Regeln für ein ganzheit- liches Sicherheitskonzept. Dazu werden im Unternehmen unter anderem bestehende Schwachstellen analysiert und Arbeitsprozesse dokumentiert, Leitlinien aufgestellt, Ziele formuliert und entsprechende Lösungen erar- beitet. All diese Maßnahmen fließen in die Informationssicherheitsstrategie ein, die es dann umzusetzen, fortwährend zu überwachen sowie den wei- teren Entwicklungen anzupassen gilt. Orientierung und wertvolle Hinweise zur technischen und organisatorischen Absicherung eines Unternehmens bieten hierbei die VdS-Richtlinen 10000 „Informationssicherheitsmanage- mentsystem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“. Connecting Media denkt weiter Wer ein ISMS in seiner Firma eingeführt hat, muss sich nicht länger um seine Daten sorgen, weiß das Unternehmen für zukünftige Entwicklungen gestärkt und kann sich mit seinen hohen Sicherheitsstandards im Ideal- fall auch noch vom Wettbewerb abheben. Eine Schwierigkeit bleibt aber weiterhin bestehen: Für das Information Security Management System gilt es, permanent eine Vielzahl von Hard- und Softwarekomponenten, Netz- werken, Cloud-Lösungen und weiteren Bausteinen der firmeneigenen IT zu kontrollieren. Eine echte Mammutaufgabe. An dieser Stelle kommt das Service Cockpit von Connecting Media ins Spiel. „Mit unserem ISMS der nächsten Generation hat der Nutzer alles ganz einfach im Blick“, bringt Ge- schäftsführer Andreas Kunz das neue Produkt auf den Punkt. Das Connec- ting Media Service Cockpit fasst dazu unzählige Datenquellen zusammen, bereitet sie nutzerfreundlich auf und vereint sie unter einer übersichtlichen Benutzeroberfläche. So werden Informationssicherheit und Gefahrenab- wehr für Ihr Unternehmen zum Kinderspiel. Das bietet Ihnen das Connecting Media Service Cockpit (CMSC): Lückenlose Überwachung und einfache System-Inventarisierung. Egal ob Hardware, Software, Netzwerke oder Kommunikationsgeräte: Das CMSC bildet beliebig viele IT-Infrastrukturkomponenten Ihres Unternehmens unter einer übersichtlichen Oberfläche ab. So behalten Sie auch bei kom- plexen Systemen immer die Kontrolle. Automatische Berichte Reports liefern Ihnen alle relevanten Informationen zum aktuellen Status der ins System integrier-ten Komponenten. Durch diese proaktive Überwachung können Sie Fehler meist schon beheben, bevor sie zu Problemen werden. Ein echter Service-Mehrwert, den auch Ihre Kunden zu schätzen wissen. Konfigurierbare Alarmierungen Das CMSC sorgt dafür, dass die System-Meldungen zielgenau zugestellt werden: Per E-Mail, Team-Messenger oder über Ihr Ticketsystem. Sie be- stimmen selbst, wer in welchen Fällen benachrichtigt werden soll. Managed Security CMSC verwaltet alle Ihre Security-Systeme, informiert Sie über Compliance- Verstöße und hilft Ihnen dabei, Security Incidents zu verfolgen und zu dokumentieren. IoT-Kompatibilität Das CMSC ist flexibel erweiterbar. Ob klassische IT-Devices wie PC, Smart- phone und Laptop oder Trendthemen wie Industrie 4.0, Smart Metering und Smart Home – Connecting Media liefert Ihnen auf Wunsch für alle Ihre Anforderungen und Schnittstellen eine individuelle Anpassung. Die Daten- abfrage findet entweder über TCP oder per REST-API statt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sprechen Sie uns einfach an! Integration von Cloud-Systemen Auch Ihre Cloud Systeme aggregieren wir im CMSC. Alle Events und Alarme laufen in einer Konsole zusammen. Skalierbarkeit Das Connecting Media Service Cockpit ist sowohl als virtuelle Software per Hyper-V und VMware wie auch auf unseren CMSC-Appliances verfügbar. Es passt sich jederzeit an Ihre Umgebung an und die Daten bleiben physi- kalisch stets in Ihrer Obhut und unter Ihrer Kontrolle. Entlastung von Ressourcen Durch die automatisierte Alarmierung werden ihre IT-Mitarbeiter aktiv entlastet. Da sie schon vorab auf Probleme reagieren können und schnell sowie gezielt der Ursache auf die Spur kommen. Erweiterbarkeit Das CMSC wächst dynamisch mit Ihrer Infrastruktur. Der Funktionsumfang ist durch Anbindung neuer Konnektoren jederzeit erweiterbar und stellt somit für sie ein zukunftssicheres Investment dar. CMSC – Connecting Media Service Cockpit Mehr unter: www.connectingmedia.de • YouTube: www.youtube.connectingmedia.de • Events: www.connectingmedia.de/event I n neuem Design mit WIFI Kommunikation ausge- stattet und einer moder- nen Bedienungsoberfläche kommt die neu SolarMax SP-Se- rie auf den Markt. Die SP-Serie ist in den Leis- tungsklassen von 2 kW bis 5 kW in sieben verschiedenen Varianten erhältlich und ersetzt die sehr er- folgreiche P-Serie. Die Geräte verfügen in den klei- neren Leistungsklassen über einen MPP-Tracker und ab 3,6 KW über zwei MPP-Tracker. Die SP-Serie wurde entwickelt unter den Aspekten der neuesten technologischen Möglichkeiten und kann deshalb unter anderem auch mit sehr kompakten Abmes- sungen und einem Gewicht von nur 8,8 kg bis 12,8 kg punkten. Mit der neuen App MaxLink (Apple App Store; Google Play Store) wird der Wechselrichter mit deutlich geringerem Zeitaufwand vom Installateur konfiguriert. Gleichzeitig bietet die App die Möglichkeit für den Endkunden die Wechselrichterwerte bequem vom Tablet oder Smartphone ab- zurufen. Des Weiteren kann der Endkunde mit MaxLink auf das kostenfreie Portal zugreifen und die Anlagenwerte von überall aus einsehen. Die neue Geräteserie ist ab- wärtskompatibel, so dass wie ge- wohnt allen SolarMax-Nutzern die neue SP-Serie im Repowering zur Verfügung steht. Die Highlights der SP-Serie: • Kleiner, leichter, schneller zu installieren • Einfache und schnelle Konfiguration über kostenlose App MaxLink • Nachfolgeserie der bisherigen P-Serie und komplett abwärts- kompatibel zu allen älteren Serien • Leistungsklassen 2 bis 5 kW, ideal für die Solarstrom- erzeugung in Privathaushalten • WIFI integriert und damit schnell und ohne Zusatzkosten in Netzwerk vom Kunden zu integrieren • Kostenfreies Portal zu Visualisierung und Überwachung inbegriffen • Optional Schnittstellen (RS485 und GPRS) nachrüstbar wenn gewünscht, zukunftssicher • Verfügbar ab Anfang April 2019 (KW 15) Verschaffen Sie sich einen Eindruck über die neue SP-Serie auf der InterSolar 2019 in München. Sie finden uns in Halle B2 Stand 350. Neue Wechselrichterserie von SolarMax – SP-Serie löst erfolgreiche P-Serie ab Halle B3, Stand 458 hep auf der Intersolar 2019 L angjährige Erfahrung in Bau und Betrieb von Pho- tovoltaikanlagen, ein welt- weites Netzwerk und ein hohes Investitionsvolumen. Der Fokus von hep liegt auf Frei- flächen-Photovoltaik-Großanlagen sowie Anlagen auf Industriedä- chern in Verbindung mit Strom- speichern. hep führt sämtliche Leistungen über den Lebenszyk- lus einer Photovoltaikanlage aus: von der Projektentwicklung über den Bau bis hin zum langfristigen Betrieb. Durch die ausschließliche Kon- zentration auf Photovoltaik ver- fügt hep über die notwendige Er- fahrung, Professionalität und ein entsprechend großes Netzwerk, um aussichtsreiche Solarprojekte entwickeln zu können. Mit Standorten in den USA, Japan und Taiwan ist das deutsche Unternehmen an mehreren wichtigen Zielmärkten vor Ort vertreten. Einzigartig bei hep ist – neben dem großen Know-how und der Er- fahrung im operativen Umgang mit Photovoltaikanlagen – die starke Expertise im Finanzbereich. Als li- zensierte Kapitalverwaltungsgesell- schaft sind die Finanzexperten von hep berechtigt, Investments jeder Form und Größe zu konzipieren und Anlegern anzubieten. Dadurch ha- ben Anleger die Möglichkeit, sowohl in die Entwicklung als auch in den Bau oder den langfristigen Betrieb der Anlagen zu investieren. hep bietet interna- tionale Investments mit unterschiedlichen Laufzeiten und Ren- dite-Risiko-Profilen. In den vergangenen Jah- ren konnte hep Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 450 Millionen Euro initiieren und erfolg- reich am Markt platzieren. Seit Dezember 2018 vertreibt hep einen neuen Alternati- ven Investment Fonds, der in einen Bestandspark inves- tiert. Nähere Informationen erhalten Sie während der Inter- solar am hep-Stand (Halle B3, Stand 458) Halle B2 Stand 350 Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=