Ausgabe zur K 2019

Fachverlag24 GmbH Mühlenweg 23 30826 Garbsen Zentral-Telefon: +49 511 806805-0 Zentral-Fax: +49 511 806805-25 Handelsregister: Hannover HRB 208836 Geschäftsführer: H. Erhard Henke Verantwortl. für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV: Jens Mummrey info@messekurier.de Satz und Gestaltung/Redaktion: Jens Mummrey, Michael Gramer grafik@messekurier.de Druck: Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Osterstr. 15-19, 31785 Hameln Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7. Der Messe-Kurier sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dieses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Bilder: Messe Düsseldorf GmbH, Archiv oder siehe Quellenhinweis am Textanfang Hinweis: Die Herausgeber sind nicht verantwort- lich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahr- heitsgehalt der in den Anzeigen aufgegebenen Waren, Dienstleistungen oder Mitteilungen. Sie übernehmen keine Garantie für Erscheinen und Platzierungen sowie für inhaltliche Richtigkeit. Weiterhin haftet der Herausgeber nicht für unverlangt eingesendete Manuskripte, Bücher, Bilder oder sonstiger Unterlagen. Der Herausgeber übernimmt keine rechtliche Verantwortung über den von der Fachverlag24 GmbH gestalteten Redaktion und Gestaltung. Außer der Verbreitung und Veröffentlichung übernimmt der Herausgeber keine weitere Dienstleistungen und Verantwortungen. 3 TEXT: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61 40474 DÜSSELDORF GERMANY P rodukte aus Kunst- stoff sind aus kaum einem Lebensbereich mehr wegzudenken. Aus gutem Grund. Kunststoff- verpackungen verlängern die Haltbarkeit von Lebensmit- teln, Kunststoffteile im Auto machen es leichter und senken dadurch den CO 2 -Ausstoß. In der Medizin stellen sie ein Höchstmaß an Hygiene und da- mit Sicherheit her. Trotz seiner vielen Vorteile ist der wichtige Grundstoff aber seit einiger Zeit in Misskredit geraten - wegen des Kunststoffabfalls, der ganze Landstriche vermüllt und in rie- sigen Teppichen auf den Welt- meeren schwimmt. Aber dieses Problem ist lösbar. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Kreislauf- wirtschaft ein, die auch ein Hot Topic der K 2019, The World´s No. 1 Trade Fair for Plastics and Rubber, vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf sein wird. Die Idee der Kreislaufwirt- schaft ist an sich einfach. Wertvolles Grundmaterial, das einmal für ein Produkt verwen- det wurde, wird nach Ende sei- ner Lebensdauer so aufbereitet, dass es wiederverwendet werden kann. Immer und immer wieder. Das geht nicht mit jedem Mate- rial. Aber es funktioniert her- vorragend mit sehr vielen Kunst- stoffen. Eine Kreislaufwirtschaft führt dazu, dass die Abfallmenge drastisch kleiner wird. Überdies schont sie die Ressource Rohöl, denn wo neue Produkte aus re- cyceltem Kunststoff hergestellt werden, braucht man keine Neu- ware einzusetzen. Vor rund 70 Jahren wurde Kunststoff zum Massenprodukt. Nach Berechnungen der Univer- sity of California wurden seit- her 8,3 Milliarden Tonnen pro- duziert. Vor allem im Zuge des kräftigen Bevölkerungswachs- tums in vielen Teilen der Welt nimmt die Menge des produzier- ten Kunststoffes in der letzten Zeit kräftig zu. 1950 wurden nach der Erhebung gerade ein- mal 2 Millionen Tonnen Kunst- stoff produziert, 2017 waren es aber schon 348 Millionen Ton- nen. Entsprechend steigt auch die Menge des Kunststoffabfalls und macht die Frage nach dem vernünftigen Umgang hiermit immer dringender. Denn die Ver- müllung und ungehemmte Res- sourcennutzung schadet nicht nur der Umwelt, sondern bremst auch das wirtschaftliche Wachs- tum. Das Problem anpacken Viele Länder der Welt haben inzwischen erkannt: Will man den unbestreitbaren Nutzen der Kunststoffprodukte beibehalten, kann man nicht so weitermachen wie bisher. Die EU stellt daher in ihrer 2018 vorgestellten Kunst- stoffstrategie die Kreislaufwirt- schaft in den Fokus. In Chinas aktuellem Fünf-Jahres-Plan wird die Kreislaufwirtschaft als Ziel postuliert. Länder wie Indien und Indonesien haben der Ver- schmutzung durch Kunststoffab- fälle den Kampf angesagt. An- sätze für einen Kreislauf gibt es auch in Afrika, beispielsweise in Nigeria. Weil vielerorts überdies auch unter Verbrauchern die Kri- tik an Kunststoff wächst, haben sich schon eine ganze Reihe in- ternationaler Markenhersteller zum Recycling bekannt. Firmen wie Coca-Cola, Ikea, Kraft Heinz oder Adi- das versprechen, bei der Herstellung ihrer Produkte oder bei deren Verpackung künftig mehr Kunst- stoff aus Rezyklaten einzusetzen oder, wie die chinesische Gree Electric Appliances, einer der größten Hersteller von elek- tronischen Heimge- räten, ihre Produkte gleich ganz recycling- fähig zu machen. Viele Faktoren kommen zusammen Noch ist der Kreis- lauf nirgends in gro- ßem Stil im Gang. Damit er funktioniert, müssen viele Vor- aussetzungen erfüllt sein. Zunächst einmal braucht es Sammel- systeme. Wenn ge- brauchte Kunststof- fe wiederverwertet werden sollen, muss man eine hinreichende Menge davon zur Verfügung haben. Es gibt derzeit auf der Welt unter- schiedliche Systeme. Pfandsys- teme, die sich zum Beispiel in Deutschland für PET-Flaschen etabliert haben oder Modelle, die eine finanzielle Beteiligung von Industrie und Handel am Einsammeln von Verpackungen vorsehen. Allen liegt die Überle- gung zugrunde, dass Kunststoff- müll einen Wert hat und dass es sich daher lohnt, ihn zu sam- meln. Wichtig ist auch das Pro- duktdesign. Bislang wird dabei vor allem auf die Funktionali- tät und, bei Konsumgütern, auf das Aussehen geachtet. Künftig sollte die Recyclingfähigkeit schon bei der Entwicklung eines Produkts berücksichtigt werden. Eine weitere Kernkomponente jeder Kreislaufwirtschaft ist das Recycling. Man braucht Tech- nologien, die es ermöglichen, gebrauchte Kunststoffe zu rei- nigen, zu sortieren, zu schred- dern und wieder in Kunststoff- granulat zu verwandeln, das als Material in einer Produktion von Kunststoffteilen eingesetzt werden kann. Viele dieser Tech- nologien gibt es bereits. Ein Problem stellt dagegen viel- fach noch die Qualität des Re- zyklats dar. Nur einwandfreies Rezyklat kann zur Herstellung von hochwertigen Kunststoff- teilen verwendet werden. Noch ist in der Praxis aber kaum vor- hersehbar, wie rein ein Sekun- därkunststoff aus Rezyklat ist. Thorsten Kühmann, Geschäfts- führer des Fachverbands Kunst- stoff- und Gummimaschinen im VDMA schlägt daher vor, Stan- dards für die Rezyklate zu schaf- fen. „Bislang weiß niemand, der Rezyklate einsetzt, welche Qualität er bekommt. Dadurch werden die Prozesse unsicherer, denn man kann die Produktion nicht so beeinflussen, wie mit standardisierter Neuware. Re- zyklate wären viel leichter zu akzeptieren, wenn sie standar- disiert würden.“ Auf jeden Fall gilt: Je sauberer Kunststoffab- fall ist, desto leichter lässt er sich wieder zu hochwertigem Kunststoffgranulat verarbeiten. Viele Experten plädieren daher für getrennte Sammelsysteme, damit die unterschiedlichen Kunststoffe nicht erst beim Recycling-Unternehmen mit viel Wasser- und Energieaufwand ge- trennt werden müssen. Preserving value – saving resources! P lastic products have be- come an integral part of almost every area of life. For good reason. lastic packaging extends the shelf life of food, plastic parts in cars reduces their weight and CO 2 emissions. In medicine, plastics ensure maximum hygiene standards and make medical products safe. De- spite its many advantages, this important raw material has come into disrepute for some time now - because of the plastic waste that pollutes entire regions and floats in huge carpets on the world’s oceans. But this problem can be solved. As the concept of “circular economy” plays a cen- tral role in this, it has become a hot topic at K 2019, the world´s flagship fair for plastics and rub- ber, which will be hosted from 16 to 23 October 2019 in Düs- seldorf/Germany. The idea at the root of the cir- cular economy concept is quite simple: once used, valuable raw material can be processed at the end of its service life and be re- used to create a new product - in an infinite loop. While some materials have limitations that do not allow this, a vast array of polymer materials are per- fectly suitable for this approach. A circular economy dramatically reduces waste and also protects the resource of crude oil, be- cause wherever new products are made from recycled plastic, there is no need to use raw, i.e. previ- ously unused, materials. About seventy years ago, plas- tics became a mass product. The University of California estimates that about 8.3 billion tons of plastics have been produced since then. Particularly in the wake of the strong population growth in many parts of the world, plastics production rates have shot up in recent times. The survey shows that the figures rose sharply: from 2 million tonnes of plastics produced in 1950 to 348 million tonnes in 2017. Accordingly, we have witnessed a substantial rise of plastic waste and we are faced with an urgent question: how to manage plastic waste sensibly? Two pressing problems are at the root of this complex challenge: littering and the unrestricted use of resources, which not only damages the environment but also slows economic growth. Tackling the problem Many countries have now real- ized that they need to change their approach if they want to harness the undeniable benefits of plastic products for years to come. In its plastics waste management strategy presented in 2018, the EU has shifted its focus to the recycling sector. In China's current five-year plan, circular economy is postulated as a goal. Countries such as India and Indonesia have declared war on plastic waste pollution. There are also approaches to a cycle in Africa, for example in Nigeria. Because criticism of plastics has also been growing among con- sumers in many places, a whole series of international brand manufacturers have already com- mitted to the cause and adopted their own recycling strategies. Companies such as Coca-Cola, Ikea, Kraft Heinz or Adidas have promised to increase the proportion of re- cycled plastics in their products or their pack- aging in the future or – as in the case of Chinese Gree Electric Appliances, one of the largest manufacturers of electronic domestic appliances in China – have vowed to make their products com- pletely recyclable. Many factors come together However, the im- plementation of a circular economy is still very much in its infancy. Many prereq- uisites still have to be met. First of all, we need waste collection systems. If used plas- tics are to be recycled, a sufficient quantity must be available. At present, there are various different re- cycling systems estab- lished in many coun- tries throughout the world. In Germany, for example, there are deposit systems for PET bottles or models that coerce the indus- try and retailers to participate in the financial costs of packaging collection. They are all based on the idea that plastic waste is a valuable asset worth collecting. Product design is also impor- tant. So far, the main focus has been on functionality and, in the case of consumer goods, appear- ance. In the future, recyclabil- ity should become an important aspect that comes into play in the early product development stages. Recycling is another core com- ponent of any circular economy. We need technologies that allow cleaning, segregation, shredding and pelletising of used plastics to ensure that it is ready for re- use in the production of plastic parts. Many of these technolo- gies already exist. However, the quality of the recycled material often poses a problem. Only pristine recycled mate- rial is suitable for the production of high-quality plastic parts. In practice, however, it is virtually impossible to predict the purity of secondary material generated from recycled plastics. This is why Thorsten Kühmann, Manag- ing Director of the Plastics and Rubber Machinery Association of the VDMA, proposes the intro- duction of standards for recycled materials. “So far, no one who uses recycled materials knows what quality they will receive. This makes the processes less reliable, because production can- not be influenced as much as when standardized virgin mate- rial is used. Standardised re- cycled material would be much more acceptable." In any case, the cleaner the plastic waste, the easier it can be re-processed into high-quality plastic pellets. Many experts therefore advocate separate collection systems to ensure that different plastics need no longer be separated by the recycling company, which in itself wastes a lot of water and energy. www.k-online.de KREISLAUFWIRTSCHAFT Wert erhalten – Ressourcen sparen! Kreislaufwirtschaft: Hot Topic der K 2019 in Düsseldorf VORSPRUNG DURCH INNOVATION. MORE THAN ADDITIVES. CHEMSON.COM Besuchen Sie uns: K 2019, 16. - 23. Oktober 2019. Düsseldorf, Germany. Halle 6, Stand E 43. PVC-Stabilisatoren und Additive von Chemson Chemson_K_Messe_Anzeige_Me seku i r_93x93.indd 1 04.09.19 11:05

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=