Ausgabe zur SPS 2019

5 AUTONOMES FAHREN Liebherr-Components AG Postfach 222 5415 Nussbaumen AG, Schweiz Tel.: +41 56 296 43 00 E-Mail: info.cos@liebherr.com components.liebherr.com Components for Your Equipment. Produktneuheit: Energiespeicher Das Liduro Energiespeichersystem LES 300 ist für hochdynamische Industrie- anwendungen mit hohen Spitzenlasten und variablem Leistungsbedarf konzipiert. Bei Hebe- und Senkanwendungen in Industrie, Transport und Logistik können durch die Speicherung und effiziente Nutzung von Rekuperationsenergie Energiekosten um 20–40% gesenkt werden. 2004-510_007 COS_Messekurier_189x267_02.indd 1 08.11.19 10:07 Von der Forschung direkt in die Anwendung: Projekt zu effizienten Datenspeichern beimautonomen Fahren startet TEXT & BILD: FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLES SOFTWARE ENGINEERING IESE FRAUNHOFER-PLATZ 1 67663 KAISERSLAUTERN S ichere und zuverläs- sige Datenspeicher beim autonomen Fah- ren – darum geht es einfach gesagt in einem neu- en Forschungsprojekt der Technischen Universität Kai- serslautern (TUK) und des Fraunhofer-Instituts für Ex- perimentelles Software Engi- neering IESE zusammen mit dem Bereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Die Deutsche Forschungs- gemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft fördern in einem neu aufgelegten For- schungstransferprogramm das Vorhaben mit rund 750.000 Euro für drei Jahre. Dabei ist es das erste Förderprogramm der DFG zusammen mit der Fraunhofer-Ge- sellschaft, bei dem es um den di- rekten Transfer aus der Forschung in die industrielle Anwendung geht. In Zeiten von Big Data wer- den das effiziente Speichern von Daten und der schnelle Zugriff darauf immer wichtiger. »Wir be- fassen uns in unserem Projekt da- mit, wie das Speichern von sehr großen Datenmengen effizient gestaltet werden kann, insbe- sondere im Kontext des autono- men Fahrens«, sagt Dr. Matthias Jung, Wissenschaftler am Fraun- hofer IESE. »Ein weiteres großes Problem neben der effizienten Speicherung und den großen ge- forderten Bandbreiten beim Zu- griff auf die Daten besteht dar- in, dass in sicherheitskritischen Anwendungen wie dem autono- men Fahren aus Kostengründen Speicherbausteine zum Einsatz kommen, die eigentlich für den Consumerbereich, z.B. für Smart- phones, entwickelt wurden. Es müssen deshalb geeignete Maß- nahmen ergriffen werden, um die Zuverlässigkeit dieser Speicher zu erhöhen«, fährt Projektleiter Pro- fessor Dr. Norbert Wehn von der TU Kaiserslautern fort. Im Rahmen des Projekts »Mem- tonomy – Optimizing Memory for Advanced Driver Assistance Sys- tems and Autonomous Driving« arbeiten die Forscher über die Transferstruktur des Fraunhofer- Leistungszentrums am Wissen- schaftsstandort Kaiserslautern zusammen. Die DFG und die Fraunhofer- Gesellschaft hatten im vergan- genen Jahr zum ersten Mal eine solche Transferförderung aus- geschrieben. Insgesamt wurden 230 Projekte begutachtet, von denen sieben zur Förderung be- willigt wurden. »Dass wir hierbei mit unserem trilateralen Projekt auf Anhieb den Zuschlag erhal- ten haben, ist ein großer Erfolg für den Wissenschaftsstandort Kaiserslautern«, freut sich Pro- fessor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vizepräsident für Forschung und Technologie der TUK. »Zumal es ein weiteres Projekt am Fraunho- fer-Institut für Techno- und Wirt- schaftsmathematik ITWM gibt, dessen Förderung ebenfalls po- sitiv beschieden worden ist, so- dass Kaiserslautern mit zwei von sieben Projekten in dieser neuen Programmlinie vertreten ist.« »Ich freue mich sehr über den großen Erfolg der Technischen Universität Kaiserslautern und des Fraunhofer IESE. Dies ist ein Spiegelbild der großen wissen- schaftlichen Leistungsstärke des Wissenschaftsstandorts Kaisers- lautern. Die Wissenschaftspartner TUK und IESE werden mit ihrem Industriepartner, dem Technolo- gieunternehmen Bosch, durch ihre Forschungsarbeit einen wichtigen Beitrag für das zukünftige auto- nome Fahren und somit für einen globalen Zukunftsmarkt leisten. Ganz besonders freut mich aber auch, dass unter den insgesamt sieben durch die Fraunhofer-Ge- sellschaft und die DFG geförder- ten Projekten auch die beiden an- deren Fraunhofer-Institute ITWM, also das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathe- matik in Kaiserslautern, und das IMM, das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme in Mainz, sind«, so der rheinland- pfälzische Wissenschaftsminister Professor Dr. Konrad Wolf. Project on efficient data memory for autonomous driving starts S afe and reliable data memory for autono- mous driving – this is what a new research project of the University of Kaiserslautern (TUK) and the Fraunhofer Institute for Ex- perimental Software Enginee- ring IESE in collaboration with the Research and Advanced Engineering Center of Robert Bosch GmbH is all about. In a newly launched research transfer program, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Ger- man Research Foundation, DFG) and the Fraunhofer-Gesellschaft are funding the project with around 750,000 euros for three years. This is the first funding program of DFG together with the Fraunhofer-Gesellschaft that involves direct transfer from re- search to industrial application. In the age of Big Data, effi- cient data memory and rapid ac- cess are becoming ever more im- portant. “In our project we deal with how to design memory for Big Data efficiently, especially in the context of autonomous driving”, says Dr. Matthias Jung, researcher at Fraunhofer IESE. “Another major problem – in ad- dition to efficient memory and the large bandwidths required to access the data – is that in safety-critical applications such as autonomous driving, memory chips are used, for cost reasons, that were actually developed for the consumer sector, e.g., for smartphones. Appropriate meas- ures must therefore be taken to increase the reliability of such memory”, continues project manager Professor Dr. Norbert Wehn from the University of Kai- serslautern. In the context of the pro- ject “Memtonomy – Optimizing Memory for Advanced Driver As- sistance Systems and Autono- mous Driving”, the researchers are collaborating via the transfer structure of the Fraunhofer High- Performance Center in the sci- ence hub Kaiserslautern. Last year was the first time that the DFG and the Fraunhofer- Gesellschaft announced such a transfer grant. In total, 230 projects were reviewed, seven of which were approved for funding. “The fact that our trilateral pro- ject was selected for funding is a great success for Kaiserslautern as a science hub”, says Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vice President Research and Technol- ogy of TUK. “Particularly since there is another project at the Fraunhofer Institute for Indus- trial Mathematics ITWM whose funding was also approved, so that Kaiserslautern is represent- ed in this new line of programs with two out of seven projects.” “I am very happy about the great success of the University of Kaiserslautern and Fraunhofer IESE. This is a reflection of the great scientific capacity of the science hub Kaiserslautern. With their research work, the research partners TUK and IESE will, to- gether with their industry part- ner, the technology company Bosch, make an important con- tribution to future autonomous driving and thus to the global markets of the future. I am also particularly delighted that the other Fraunhofer institutes ITWM, i.e., the Fraunhofer Insti- tute for Industrial Mathematics in Kaiserslautern, and the IMM, the Fraunhofer Institute for Mi- crotechnology and Microsystems in Mainz, are also among the seven projects funded by the Fraunhofer-Gesellschaft and the DFG”, says the Rhineland-Palat- inate Minister of Science, Profes- sor Dr. Konrad Wolf.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=