Messekurier-Drupa-2016

15 MESSENEUHEITEN Rapid Manufacturing und Rapid Prototyping - die nächste Phase hat begonnen! Schubert International For over 25 years Schubert International has been delivering scented lacquers ready for application for all printing systems. SCENTIFIC varnishes may be applied in every printing method and offer numberless opportunities to design inserts, promotion, packaging and other printed products even more stimulating. The fragrance varnish is applied as part of printing process, which makes any additional devices superfluous. The fragrance can be released by gently rubbing over the scented area. The scent may be noticed both on the printed material and on the contact area on the skin. In order to achieve an optimum result of your printed product we recommend the usage of low odor paper types and printing inks. Furthermore we constantly develop new fragrances and also encapsulate customers fragrance essences. Please feel free to contact us on this any time. Thanks to our long lasting experience and strict quality controls, SCENTIFIC varnishes are part of the industrial elite. A successful scent marketing will stick with consumers’ minds - we are looking forward to welcome you at our Stand F07 in Hall 7. Let your products smell! GSE Dispensing TEXT: GÄMMERLER GMBH LEITENSTRASSE 26 D-82538 GERETSRIED-GELTING Z ur Erweiterung ihres Produktportfolios nimmt die Hohner Maschinenbau GmbH den Buchbindereikreuzleger BL 408 von Gämmerler in ihr Programm auf. Die Hohner Maschinenbau GmbH ist auf die Herstellung von Komponenten und Anlagen für die Druckweiterverarbeitung in der Drahtheftung spezialisiert. Jetzt vereinbarte das Unternehmen eine Vertriebspartnerschaft für den Buchbindereikreuzleger BL 408 mit der Gämmerler GmbH, einem der führenden Hersteller von Postpress-Systemen im Akzidenz- und Zeitungsdruck sowie in der Buchbinderei. Damit kommt Hohner der steigenden Nachfrage nach einem leistungsstarken Kreuzleger mit breitem Formatspektrum nach. Der BL 408 wird bei der Paketbildung von Softcover-Büchern, Akzidenzen und Direktmailings sowie sammelgehefteten Produkten mit Normalklammern sowie Ringösen eingesetzt. Er verarbeitet Produkte im Formatbereich von 64 x 120 mm bis 330 x 480 mm und einer minimalen Produktdicke von 0,2 mm. „Wir freuen uns, einen Kreuzleger anbieten zu können, der uns durch sein breites Anwendungsspektrum bei solider Bauweise und einfacher Handhabung überzeugt hat. Da der BL 408 in Deutschland produziert wird, können wir auch kurzfristige Lieferzeiten realisieren", betont Claus- Otto Hohner, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Hohner wird den BL 408 auf seinem drupa-Stand B32 in Halle 14 sowie anschließend in seinem Showroom präsentieren. Erste Aufträge sind in der Pipeline. Der Kreuzleger wird zukünftig von beiden Unternehmen angeboten. Über die Gämmerler GmbH Für die Weiterverarbeitung im Akzidenz- und Zeitungsdruck sowie in der Buchbinderei gilt Gämmerler als einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten und Komplettsystemen. Rotationsschneidemaschinen, Fördersysteme, Kreuzleger, Stangenbildner, Gelenkarm-Palettierroboter und Steuerungssoftware von Gämmerler sind innovativ, leistungsstark und zeichnen sich durch äußerste Zuverlässigkeit aus. Das umfassende Leistungsangebot erstreckt sich von der Planung, über die Herstellung und Installation individueller Maschinen und Komplettsysteme der modernen Druckweiterverarbeitung bis zum Kundenservice. Die Gämmerler GmbH mit Firmensitz in GeretsriedGelting und Tochter der Blue Cap AG mit Sitz in München ist weltweit in mehr als 30 Ländern vertreten. Hohner und Gämmerler vereinbaren eine Vertriebspartnerschaft GSE Dispensing’s ink dispensing programme reduces setup times and offers colour on-demand in package printing GSE Dispensing (Hall 3, Stand F50) exhibits ink dispensing, offline proofing and ink management software solutions for flexo / gravure printing applications. These eliminate waste and enable repeatable colour on demand in packaging printing. GSE’s Colorsat® range of modular dispensing systems mix and dispense inks, in precise colours and quantities, in minutes. The dispensers cater for UV, water-based and solvent-based inks. Offering fast installation and easy maintenance, the dispensing programme offers reduced setup times, ink-yield increases of over 30 percent thanks to easy re-use of press-return inks, a cleaner colour mixing environment and better stock management. A stand highlight is the new integrated dispensing and mixing system, featuring the Colorsat Compact dispenser and the improved Colormix mixer, for higher volumes. It safely dispenses up to 34 components of solvent or water-based inks. GSE Dispensing is the first supplier of dispensing systems with IECEx explosion-proof certification. www.gsedispensing.com GSE Dispensing’s ink dispensing programme reduces setup times and offers colour on-demand in package printing TEXT: KREMER GMBH KINZIGSTR. 9 D-63607 WÄCHTERSBACH GERMANYUS-Ökonom Jeremy Rifkin geht in seiner Beurteilung des 3DDruckes sehr weit. Für ihn bedeuten die additiven Fertigungsverfahren den Start in ein neues industrielles Zeitalter, eine Revolution in der industriellen Fertigung. Der Verein Deutscher Ingenieure sieht das Entstehen neuer Geschäftsmodelle. Auch der Gummi- und Elastomerspezialist Kremer aus Wächtersbach geht offensiv und professionell mit dem Thema um. "Wir waren von Anfang an dabei und beschäftigen uns intensiv mit den Problemstellungen bzw. neu gewonnenen Lösungsansätzen,." so Geschäftsführer Gregor Hämel, "Schon 2003 als das Prototyping noch in den Kinderschuhen steckte, informierten wir uns und passten die Prototypenfertigung in unserem Hause an. Eine Investition in die Zukunft, die sich gelohnt hat". Heute bietet das Unternehmen Kremer den Konstrukteuren eine immense Unterstützung mit dem Rapid Prototyping. Noch vor der Werkzeugerstellung wird das Prototyping eingesetzt. "Es werden Kosten vermieden in einem Stadium, in dem der Kunde noch dabei ist, wertvolle Informationen zu sammeln und in dem noch Details abzuklären sind." Wenn es schnell gehen muss Prototyping ist das Mittel der Wahl, wenn der Herstellerbetrieb unter Zeitdruck steht. Und es ist ein Verfahren, das Möglichkeiten der Kontrolle bietet, deren Aufwand sich in Grenzen hält. So lässt sich ein Serienteil für weitere Design- und Produktstudien mit den zur Verfügung stehenden additiven Verfahren überprüfen und weiterentwickeln. Diese Veränderungen waren im Falle einer Fugendichtung nicht nötig. Die Zeitspanne für die Produktion des Serienprofils war gerade ausreichend, um noch zum Fixtermin Muster vorstellen zu können. Dabei hatte sich im Vorfeld der Serienfertigung eine erhebliche konstruktive Änderung der Geometrie der Fugendichtung ergeben, dessen Verformung im eingebauten Zustand mittels Rapid Prototyping hätte getestet werden müssen. Hier greift dann die Konstruktionserfahrung und der technische Sachverstand des Spezialisten. Aus einem Fahnenprofil wurde platzbedingt ein Hohlkammerprofil konstruiert und umgesetzt. Anzeigen TEXT & BILD: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61 40474 DÜSSELDORF R und 130 Aussteller präsentieren im drupa innovation park in sechs Themenparks, im frei zugänglichen Bühnenprogramm und in täglichen Interviews in der dip energy lounge ihre Innovationen rund um Workflowprozesse, Automatisierung, Printtechnologien und ihre strategischen Kooperationsmodelle, Marketingplattformen und Geschäftsmodelle. Fundamente für Innovationen sind neben technologischen Fortschritten vor allem Vermarktungskonzepte, Geschäftsmodelle und Business-Plattformen. Sie erst treiben die Innovationen voran, garantieren ihre Implementierung im Markt und sind in der Lage, eine Branche nachhaltig zu verändern. Umso interessanter, dass einer der sechs Themenpark im dip moderne Business Models sowie deren Anwendungsbeispiele abbildet. Auch das dip Bühnenprogramm widmet täglich einen Slot speziell diesem Thema. Die Bedeutung der Business Modelle bringt Osman Zöllner, Leiter Marketing/SEO/ SEM/Creativ der WIRmachenDruck GmbH (Deutschland) und dip-Erstaussteller, auf den Punkt: „Unsere Produkte und Services sind innovativ und vermitteln den Besuchern neue Ideen zu Technologien, Anwendungen und Trends. Als eines der führenden Unternehmen im Online Druckgewerbe sehen wir den drupa innovation park als geeignete Plattform, unsererseits neue Ideen im Markt zu platzieren und Businessmodelle kennenzulernen.“ Auch Flyeralarm, zum ersten Mal Aussteller der drupa, steht für ein erfolgreiches Geschäftsmodell. „Für uns als einer der größten Player im Online-Druck ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit beim Branchen-Highlight vertreten zu sein“, so Carmen Stragkas, Geschäftsführerin flyeralarm Service GmbH Würzburg. „Hier können wir einem kundigen Publikum zeigen, was uns ausmacht: die größte Produktvielfalt im Markt, Innovationen rund um den Bereich Kundenkommunikation, neue, digitale Geschäftsmodelle, die Expertise im Bereich Mass Custumization und vieles mehr.“ Ein bekanntes Gesicht im dip ist Olav Kollin, Geschäftsführer von Print 4 Reseller, der mit seiner Firma schon 2012 als Aussteller vertreten war. „Zur drupa 2016 präsentieren wir den „Marktplatz 4.0“, denn mit unserer zentralen Einkaufs- und Vermarktungsplattform für Printprodukte setzen wir richtungsweisende Trends im E-Commerce – sowohl für unsere Partner als auch deren Kunden. Erstmals auf der drupa und ebenfalls im Themenpark Web-toMedia & E-Commerce ist Gateway 3D/UK vertreten. „In einer Welt, in der die Kunden eine immer größere Auswahl wollen, wird die “Mass Customisation“ immer wichtiger als Produkt-Option“, erläutert Andrew Talbot, CEO Gateway 3D. „Wir bieten online Produkt-Customisation & On-Demand Fulfilment-Systeme für den eCommerce, Einzelhandel & Druckdienstleister und helfen so Kunden weltweit, erstaunliche Renditen mit personalisierten Produkten zu erzielen und realisieren.“ Im Themenpark Multichannel Publishing & Marketing Solutions geht es um Themen wie das Management von Cross-MediaContents/-Assets, Web & AppPublishing, Database Publishing sowie Marketing- und Brand-Management-Solutions, aber auch Anwendungsmöglichkeiten und Trends wie z.B. Augmented Reality. Für das israelische Start-up Fieldbit Ltd. genau die richtige Präsentationsplattform. „Wir freuen uns sehr über unsere Premiere auf der drupa. Als Start-Up-Unternehmen, das eine innovative Augmented-Reality-basierte Lösung für den Außendienst bietet, ist die drupa für uns eine erstklassige Plattform, um Fieldbit als entsprechenden Technologieführer in der Druckbranche zu etablieren“, unterstreicht Evyatar Meiron, CEO Fieldbit. „Das ist für uns das ideale Publikum, um unsere hochmoderne Technologie zu präsentieren und damit den Startschuss für eine neue Ära im Kundendienst von Druckdienstleistern zu geben.“ Ein Beispiel für die inhaltliche Ausprägung im Themenpark Business Models ist HP. „Wir glauben an eine Welt, in der Druck etwas Einzigartiges schafft und in der Marken mit ihrem Kunden interagieren. Druck bietet zusammen mit HP’s Digitaldruck-Technologie die Chance, ungenutztes Potential zu heben. Unsere dip! Präsentation will die Kunst der Möglichkeiten aufzeigen, denn alles beginnt mit einer großen Idee“, sagt Nancy Janes, WW Graphics Business Development Director Strategy & Market Development, HP Inc Graphics Solutions Business. drupa innovation park 2016: Smarte Geschäftsmodelle stehen im Fokus

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=