Messekurier-Drupa-2016

Fachverlag24 GmbH Mühlenweg 23 30826 Garbsen Zentral-Telefon: +49 511 806805-0 Zentral-Fax: +49 511 806805-25 Handelsregister: Hannover HRB 208836 Geschäftsführer: H. Erhard Henke Verantwortl. für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV: Jens Konietzko info@messekurier.de Satz und Gestaltung/Redaktion: Jens Konietzko grafik@messekurier.de Druck: Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Osterstr. 15-19, 31785 Hameln Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7. Der Messe-Kurier sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dieses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Bilder: Messe Düsseldorf GmbH, AMA Service GmbH, Archiv oder siehe Quellenhinweis am Textanfang Hinweis: Die Herausgeber sind nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der in den Anzeigen aufgegebenen Waren, Dienstleistungen oder Mitteilungen. Sie übernehmen keine Garantie für Erscheinen und Platzierungen sowie für inhaltliche Richtigkeit. Weiterhin haftet der Herausgeber nicht für unverlangt eingesendete Manuskripte, Bücher, Bilder oder sonstiger Unterlagen. Der Herausgeber übernimmt keine rechtliche Verantwortung über den von der Fachverlag24 GmbH gestalteten Redaktion und Gestaltung. Außer der Verbreitung und Veröffentlichung übernimmt der Herausgeber keine weitere Dienstleistungen und Verantwortungen. 3 TEXT: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61, 40474 DÜSSELDORF Mit neuer strategischer Ausrichtung, optimierter Laufzeit von elf Messetagen, neuem Erscheinungsbild und einem auf drei Jahre verkürzten Turnus geht die internationale Leitmesse für Print und Crossmedia Solutions an den Start. Unter dem Motto „touch the future“ rückt die drupa die Innovationskraft der Branche in den Fokus und gibt Zukunftstechnologien eine Plattform. Im Zentrum stehen vor allem Zukunfts- und Highlight-Themen wie print, packaging production, multichannel, 3D-printing, functional printing oder green printing. „Mit dieser strategischen Neuausrichtung und ihrer Fokussierung auf die Zukunfts- und HighlightThemen liegen wir offensichtlich richtig. Denn die Resonanz der internationalen Zulieferindustrie ist sehr gut – was angesichts des schwierigen Marktumfeldes nicht unbedingt zu erwarten war“, erläutert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Düsseldorf GmbH. Rund 1.650 Aussteller aus über 50 Ländern werden vom 31. Mai bis 10. Juni 2016 die Vielseitigkeit und Innovationskraft ihrer Branche in den 19 Düsseldorfer Messehallen eindrucksvoll unter Beweis stellen. „Internationale Global Player und Marktführer präsentieren sich ebenso wie aufstrebende und innovative Unternehmen aus aller Welt. Das gesamte Angebots- und Themenspektrum für Print und Crossmedia ist vorhanden. Einen solch umfassenden 360-Grad-Blick auf die gesamte Branche bietet nur die drupa“, unterstreicht Dornscheidt. Der Megatrend auf der drupa 2016 wird Print 4.0 sein, wie Claus Bolza-Schünemann, Vorsitzender des drupa Komitees und Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG erklärt. „Print 4.0 ermöglicht die Individualisierung und Personalisierung im Digitaldruck. Für hochwertige Verpackungen oder für die rasch wachsende Vielfalt von Lösungen im industriellen und funktionalen Druck ist diese digitale Vernetzung von Maschinen und Systemen die Lösung und gleichzeitig Garant für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Print 4.0 ist der Megatrend der drupa 2016, das lässt sich schon jetzt ganz klar erkennen.“ Added value: Fachliches Rahmenprogramm Das fachliche Rahmenprogramm mit seinen Bausteinen drupa innovation park, drupa cube, den Marken PEPSO (Printed Electronics Products and Solutions), 3D fab + print und dem touchpoint packaging ist eine wichtige Bereicherung und bietet den unterschiedlichen Besucherzielgruppen einen echten Zusatznutzen. Eines der wichtigsten Highlight-Themen der drupa 2016 ist packaging production. So wird der Verpackungsmarkt aktuellen Prognosen zufolge bis 2018 auf 985 Milliarden US $ ansteigen. Eine eigene Sonderschau, der touchpoint packaging mit rund 20 teilnehmenden Ausstellern, spiegelt diese Marktrelevanz wider. Dieses Sonderforum in Halle 12 (Stand B53) wird in enger Zusammenarbeit mit der european packaging design association (epda), Europas führendem Verband von Marken- und Verpackungsagenturen, konzipiert und durchgeführt. Um die speziellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Anwenderindustrien besser erreichen zu können, ist der touchpoint packaging in vier „future labs“ gegliedert – und zwar in „food & beverage“, „non-food“, „pharma“ sowie „cosmetics“. Ein weiteres HighlightThema der drupa 2016 ist 3DDruck. Das Potenzial dieser additiven Fertigungstechniken in vielen vertikalen Märkten ist nicht zu unterschätzen. „Vor allem das Ersatzteilgeschäft im Maschinenbau oder das Packaging Design bieten große Chancen für Maschinenbauer, Anwender aber auch Druckdienstleister“, so Sabine Geldermann, Director der drupa. Der touchpoint 3D fab+print in Halle 7A (Stand C41) spiegelt dieses Spektrum wider. Im Rahmen dieser Sonderschau wird aktuelle Stateof-the-Art-Technologie ebenso präsentiert wie Visionen und spannende Best-Practice-Cases. Technologieanbieter & Anwender, Aussteller & Besucher, Visionäre & Praktiker können hier im Dialog aufeinandertreffen und dieses spannende Thema vorantreiben. Ein weiteres großes Zukunftsthema auf der drupa 2016 ist funktionaler Druck. Weltweit gibt es viele Anwendungsbeispiele für Printed Electronics. TouchSensoren auf Möbeloberflächen, Bluetooth-Lautsprecher aus Papier oder leitfähige Tinten sind dank innovativer Drucktechnologien keine Science Fiction mehr. Die drupa 2016 greift dieses Highlight-Thema gleich an mehreren Stellen auf: • Unter der Marke PEPSO werden sich diverse Aussteller zum Thema Printed Electronics Products and Solutions an ihren Ständen präsentieren. • OE-A (Organic Electronics Association) bespielt das Thema mit ihren Mitgliedern im dip (Halle 7.0) • ESMA, der Verband für Sieb-, Digital- und Flexodruck- technologien, organisiert in Halle 6 (Stand C02) u. Halle 3 (Stand A70) ein Programm zu diesem Thema • Und auch der VDMA (Halle 7A, Stand B13) bietet im „Showcase Industrial Printing“ eine Reihe von Aktivitäten Impulsgebende Innovationen und Business Cases rund um prozessorientierte Print- und Publishinglösungen stehen im Mittelpunkt des drupa innovation park, in dem sich junge Unternehmen und Start-ups, aber auch Global Player mit zukunftsweisenden Lösungen präsentieren. Für die Besucher hat der dip in Halle 7.0 den unschlagbaren Vorteil, auf einer überschaubaren Fläche richtungsweisende Innovationen, Lösungen und Geschäftsbeispiele erkunden zu können. Präsentationen, Vorträge und Interviews in der „dip energy lounge“ runden das Angebot der ca. 130 Aussteller ab. Der drupa cube geht unter dem Motto „Entertaining, Educating, Engaging“ mit einem neuen Ansatz an den Start. Im Fokus dieses Event- und Kongressprogramms (Halle 6, Stand D03) stehen die Innovationskraft von Print und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gedruckter Produkte quer durch die unterschiedlichsten Industrien und Lebensbereiche. Als Innovationspartner konnte die international tätige Medici Group um Gründer und CEO Frans Johannsson gewonnen werden. Johannsson hat mit seinem Buch „Der Medici Effekt“ für viel Furore gesorgt und steht seitdem für das Denken und Handeln außerhalb fest gesteckter Grenzen und das „Out-of-thebox-Prinzip“. Neben seinen beiden Keynotes am 31. Mai und 2. Juni stehen rund 40 Vorträge internationaler Experten auf dem Programm. drupa 2016 – Touch the Future Mega Trend Print 4.0 and the Digital Networking of Machines and Systems T he leading international trade fair for print and cross-media solutions kicks off with a new strategic focus, improved scheduling over eleven days, a new look and greater frequency running every three years. Under the motto “touch the future” drupa places the industry’s innovative power centre stage and provides a platform for future technologies. The focus is especially on next-generation and highlight themes such as print, packaging production, multichannel, 3D printing, functional printing or green printing. “With this strategic reorientation and its focus on future and highlight themes we are obviously on the right track. Because the response of international upstream suppliers to the industry has been very good – which was not a given in view of the difficult market environment,” explains Werner M. Dornscheidt, President & CEO at Messe Düsseldorf GmbH. To the tune of some 1,650 exhibitors from over 50 countries will give impressive proof of the versatility and innovative power of their sector from 31 May to 10 June 2016 in all 19 Düsseldorf exhibition halls. “International global players and market leaders will present themselves alongside aspiring newcomers and innovative outfits from throughout the world. The complete spectrum of print and cross-media exhibits and topics will be represented. Such a comprehensive 360° view of the entire industry is provided by nobody but drupa,” underlines Dornscheidt. The mega trend at drupa 2016 will be Print 4.0 as Claus BolzaSchünemann, Chairman of the drupa Committee and Chairman of the Board at Koenig & Bauer AG explains. “Print 4.0 enables individualisation and personalisation in digital printing. In the face of high-quality packaging and the rapidly diversifying range of solutions in industrial and functional printing this digital networking of machines and systems offers the solution and guarantee for efficiency and competitiveness. Print 4.0 is the mega trend at drupa 2016. This is very clear even at this early stage.” Added Value: Technical Side Events The programme of accompanying technical events – including the drupa innovation park, drupa cube, the brands PEPSO (Printed Electronics Products and Solutions), 3D fab + print and “touchpoint packaging” – is a substantial enhancement offering target visitor groups real added benefit. One of the most important highlight themes at drupa 2016 in Düsseldorf is packaging production. According to current forecasts, the packaging market will grow to US $ 985 billion by 2018. A dedicated Special Show, “touchpoint packaging” comprising some 20 participating exhibitors, reflects the relevance of this market. This special forum in Hall 12 (Stand B53) has been designed and organised in close cooperation with the european packaging design association (epda), Europe’s leading association of brand and packaging agencies. To cater even better to the special needs of the various user industries, “touchpoint packaging” is divided up into four “future labs” namely “food & beverage”, “non-food”, “pharma” and “cosmetics”. Another highlight theme at drupa 2016 is 3D printing. The potential of these additive manufacturing technologies for any vertical markets should not be underestimated. “The spare parts business in mechanical engineering or packaging design offer particularly great opportunities for machine producers, users but also print service providers,” says Sabine Geldermann, Director of drupa. The touchpoint 3D fab+print featured in Hall 7A (Stand C41) reflects this spectrum. As part of this special show the latest technical developments are presented here as well as visions and exciting examples of best-practice. Technology suppliers & users, exhibitors & visitors, visionaries & practitioners can all meet here for dialogue and drive this exciting subject forward. Another major future theme at drupa 2016 is functional printing. Across the globe there are many application examples for printed electronics. Touch sensors on furniture surfaces, Bluetooth loudspeakers from paper or conductive inks are no longer science fiction thanks to innovative printing technology. drupa 2016 picks up on this highlight theme not at one but several points: • Under the PEPSO brands various exhibitors will be repre- sented with stands on the theme of Printed Electronics Products and Solutions. • The OE-A (Organic Electronics Association) covers the topic with its members at “dip” (Hall 7.0). • ESMA, the European for Screen- printing, Digitial and Flexo- printing Technologies, addresses this issue with a programme in Hall 6 (Stand C02) and Hall 3 (Stand A70). • And finally, VDMA (Hall 7A, Stand B13) also offers a number of activities at its “Showcase Industrial Printing” feature. Impulse-generating innovations and business case studies for process-driven print and publishing solutions are centre stage at drupa innovation park, where young companies and start-ups as well as global players are presented with pioneering solutions. For visitors the so-called “dip” in Hall 7.0 has the hard-to-beat benefit of allowing them to explore trend-setting innovations, solutions and business case studies on an easy-to-manage area. Presentations, lectures and interviews at the “dip energy lounge” round off the ranges displayed by approx. 130 exhibitors. The drupa cube has opted for a new approach under the heading “Entertaining, Educating, Engaging”. This event and congress programme (Hall 6, Stand D03) will centre on the innovative power of printing and the multi-faceted possible applications of printed products across a multitude of industries and spheres of life. The organisers succeeded in enlisting the multi-national The Medici Group founded and headed by CEO Frans Johannsson as an innovation partner. With his book “The Medici Effect” Johannsson caused a tremendous stir and has been associated with thinking and acting out of the box, known since then as the “out-of-the-box principle”. In addition to two keynotes on 31 May and 2 June the agenda will feature some 40 lectures by international experts. MEGATREND PRINT 4.0 Erfahren Sie mehr auf Seite 11 drupa 2016 – Touch the Future Megatrend Print 4.0 und die digitale Vernetzung von Maschinen und Systemen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=