Messekurier-Drinktec-2025

10 14/2025 drinktec 2025 Text & Bild: YONTEX GmbH & Co. KG Kürschnershof 2-4 90403 Nürnberg Mit starken Anmeldezahlen zeigt sich die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie in hervorragender Form. Über 1.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 15. bis 19. September 2025 in München wieder die Trends für die Getränke- und Liquid-FoodProduktion präsentieren. Auf mehr als 73.000 Quadratmetern zeigen die Aussteller der kompletten Wertschöpfungskette ihre Kompetenz für alle Aufgaben und Herausforderungen der Branche. Rolf Keller, Geschäftsführer der YONTEX, betont die Bedeutung der drinktec im Weltmarkt der Getränke- und Liquid-Food-Branche: „Wir sind mit der drinktec ganz eng am Markt und richten auch diese Messe wieder ganz konsequent auf die Belange der Branche aus. Das zeigt sich auch deutlich in der großen Resonanz auf die drinktec 2025.“ Markus Kosak, Executive Director drinktec Cluster, geht hier noch ins Detail: Es zeige sich, dass erneut der Anspruch als Weltleitmesse eingelöst wird. Die Branche bestätigt mit der 2025er Ausgabe der Messe, dass es für Technologien und Lösungen zur Herstellung von Getränken und Liquid Food international ein breites Angebotsportfolio gibt. Die bisherige Aufteilung von einem Drittel deutscher Aussteller und zwei Drittel internationaler Aussteller wird auch in diesem Jahr wieder erreicht. „Das internationale Teilnehmerfeld ist der Markenkern der drinktec und dokumentiert ihre Leistungskraft. Mit Blick auf die Besucher heißt das, dass die drinktec für alle Getränke- und Liquid-Food-Hersteller weltweit sich als der bevorzugte Messeplatz etablieren kann. Nur dort können sie sich gezielt für ihre Branche über Zukunftslösungen informieren,” so Markus Kosak. München ist damit einmal mehr – seit 1951 – der Weltwirtschaftsgipfel für Rohstoffe, Technologien und Maschinentechnik zur Herstellung und Vermarktung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln. Liquidrome Apropos Zukunft: Beim Rahmenprogramm gibt es eine Neukonzeption, so Markus Kosak: „Wir kombinieren unser Rahmenprogramm auf einer Fläche in Halle C4 und bieten dort mit unserem neuen Format „Liquidrome“ eine Fläche für Wissensaustausch, Ausstellerpräsentationen und den Austausch mit Wissenschaft und Forschung. Im Liquidrome schaffen wir die Basis für den Austausch der Zukunft.“ Dieses Aktionsareal erweitert das Spektrum der Informationsgewinnung für die Besucher und eröffnet Perspektiven für neue Produktkrea- tionen, die Anwendung innovativer Techniken und Marktstrategien. In enger Abstimmung mit dem ideellen Träger der drinktec, VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, werden diese Angebote unter drei Leitthemen gebündelt. Leitthemen: Zukunftsperspektiven Im Leitthema „Circularity & Resource Management“ widmet sich das Programm beispielsweise Themen wie „Water reuse“ und „Wastewater treatment“. Die Vorträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die weltweiten Anforderungen nach sparsamem Wasserverbrauch umgesetzt werden können. Schwerpunkte sind darüber hinaus Themen rund um Energierückgewinnung, die Nutzung von Reststoffen aus dem Produktionsprozess sowie ein optimierter Materialeinsatz in der Verpackung. In diesem Zusammenhang wird auch die Umsetzung der EU-Verordnung „Packaging and Packaging Waste Regulation“ (PPWR) im Vortragsprogramm abgebildet werden. Im zweiten Leitthema „Data2Value“ konzentriert sich das Programm auf Prozesstransparenz und die Einbindung von Lösungen, die MachineLearning- oder KI-Anwendungen integrieren. Einzelne Beispiele dazu: „Flavor prediction models“ und Instandhaltungs-management mit Hilfe von Vorhersagemodellen. Ähnliches lässt sich auch bei der Auslegung von Reinigungsprozessen anwenden: KI ermöglicht es dort in Verbindung mit maschinellem Lernen die Verschmutzungsgrade in Behältern zu erkennen und selbstjustierend dazu passsende Reinigungsabläufe zu starten. Drinktec 2025 Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie, Herstellung + Abfüllung + Verpackung + Marketing

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=