Text: Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover FACHPACK und POWTECH TECHNOPHARM bieten vom 23.—25. September 2025 ein einzigartiges Messeerlebnis in Nürnberg: Während sich die FACHPACK als Europas Leitmesse für Verpackung unter dem Themenschwerpunkt „Transition in Packaging“ Innovationen und Trends entlang der gesamten Verpackungskette präsentiert, etabliert sich POWTECH TECHNOPHARM als Herzstück der Verfahrenstechnik – inklusive pharmazeutischer Prozesse – und erweitert die traditionelle Powtech um neue, zukunftsweisende Segmente. Die perfekte räumliche Nähe (Hallen 9–12) und zeitliche Synchronität schaffen ein branchenübergreifendes Ökosystem aus Rohstoffaufbereitung, Prozesssteuerung, Abfülltechnik, Verpackungslösungen und Nachhaltigkeitsstrategien. Besucher profitieren von Wissenstransfer, zielgerichtetem Networking und umfassenden Lösungsangeboten – und das mit nur einem Ticket. Aussteller wiederum erhöhen Reichweite und Sichtbarkeit dank des ExpoTandem Packages und einem integrierten Marketingansatz. Hier trifft Processing Technology auf Packaging Solutions – ein Impulsgeber für den Dialog zwischen Pharma, Lebensmittel, Chemie, Verpackungstechnik und Prozessoptimierung. Eine Veranstaltung, die weit über eine klassische Fachmesse hinausgeht – wertvoll, zukunftsorientiert und vernetzend. Synergien – „Processing meets Packaging“ Die besonderen Vorteile der gleichzeitigen Veranstaltung liegen klar auf der Hand: • Ganzheitliche Sicht: Von der Rohstoffverarbeitung über Abfülltechnik bis zur nachhaltigen • Verpackung – für zielgerichtete Investitionsentscheidungen • Interdisziplinärer Austausch: Fachbesucher aus Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Verpackung und Verfahrenstechnik treffen aufeinander • Branchenübergreifende Synergien: Besonders Pharmabranche, Chemie, Lebensmittel/Futter profitieren durch Verwendung von Ausstellerdatenbanken nach Branchenfiltern • Integriertes Marketing für Aussteller: Das ExpoTandem Package ermöglicht gemeinsame Präsenz bei beiden Messen Das gemeinsame Motto „PROCESSING MEETS PACKAGING“ bringt den Anspruch auf den Punkt: Die Verbindung von Verfahrenstechnik und Verpackung ist in einem integrierten Messeerlebnis erlebbar. Anzeige Anzeige Bild: LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Ausgabe 17/2025 • 21. Jahrgang Fachpack, Powtech Technopharm 2025 • 23. - 25. September 2025 • Messegelände Nürnberg Die ZERMEC Gruppe bietet jetzt Vertrieb und Service für ihre Containment Klappen direkt an. www.zermec-pharma.ch Die ZERMEC High Containment Klappen • Erfüllen die Anforderungen für den sicheren Transfer von Feststoffen mit einem Grenzwert von 0.1 µg/m3 • Eine zusätzliche Staubabsaugung ist nicht erforderlich • Kurze Lieferzeiten für alle Klappen und Ersatzteile • Manuelle und automatische Betätigung • Ausführung nach ATEX Baumusterprüfung bis Zone 0/20 innen u. 1/21 außen POWTECH TECHNOPHARM 2025 → HALLE 12 | Stand 12-564 ZERMEC Pharma AG – Ihr innovativer & lösungsorientierter Partner für hochwertige Containment Lösungen. ZERMEC Pharma AG 205x73mm_Inserat_ZERMEC_Pharma_AG_2025_RZ.indd 1 07.08.25 11:26 Anzeige
Particle Analysis. Precision down to the smallest detail A Haver & Boecker and Hosokawa Alpine company www.nexopart.com Meet us at Hall 9 Stand 554 Anzeige
Inhalt Ausgabe 17/2025 21. Jahrgang zur Fachpack + Powtech Technopharm in Nürnberg Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 Der Messekurier sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.Dieses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Bilder: Archiv oder siehe Quellenhinweis am Textanfang Hinweis: Die Herausgeber sind nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der in den Anzeigen aufgegebenen Waren, Dienstleistungen oder Mitteilungen. Sie übernehmen keine Garantie für Erscheinen und Platzierungen sowie für inhaltliche Richtigkeit. Weiterhin haftet der Herausgeber nicht für unverlangt eingesendete Manuskripte, Bücher, Bilder oder sonstiger Unterlagen. Der Herausgeber übernimmt keine rechtliche Verantwortung über den von der Messe Medien 24 GmbH gestalteten Redaktion und Gestaltung. Außer der Verbreitung und Veröffentlichung übernimmt der Herausgeber keine weitere Dienstleistungen und Verantwortungen. In dieser Ausgabe Nachhaltige Behältersysteme für die Intralogistik der Zukunft.... 4 Feuchtigkeit gezielt vermeiden............................................................ 5 Containment-Lösungen für höchste Ansprüche............................... 6 Anlagenbau Reinraum Technik........................................................... 7 Hallenplan............................................................................................... 8 Schlauch- & Verbindungstechnologie................................................... 10 Innovativer Arbeitsschutz mit nachhaltigen Lösungen.................. 11 Abfüllung, Verpackung und Palettierung........................................ 12 Nachhaltige und flexible Verpackungsmaschinen.......................... 13 Interview: G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH..................... 14 Messekurier-Online Alle Messekurier Printausgaben auch als E-Paper Ausgabe und im Responsive Design verfügbar. Nachhaltige Behältersysteme für die Intralogistik der Zukunft Seite 4 © MEIKO Maschinenbau GmbH Anzeige Anzeige Impressum Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover Zentral-Telefon: +49 511 20 300-0 Handelsregister: Hannover HRB 212360 Geschäftsführer: H. Erhard Henke Verantwortl. für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV: Hardy Henke info@messekurier.de Satz und Gestaltung/Redaktion: Daniel Koch grafik@messekurier.de 95 YEARS OF SUCCESSFUL DRYING SOLUTIONS POWTECH hall 10-508 Spray dryers, ring and flash dryers, tube bundle dryers & dewatering presses. From pilot plants to industrial units – perfectly adapted to your requirements. UNSER TEAM UND UNSERE LÖSUNGEN VON DER SCHWÄBISCHEN ALB IN DIE GANZE WELT. Containment-Lösungen für höchste Ansprüche Seite 6 Anzeige © ART GmbH
4 17/2025 Nachhaltigkeit Text & Bild: MEIKO Maschinenbau GmbH Englerstraße 3 77652 Offenburg Bestens vorbereitet auf die Intralogistik der Zukunft: Mit ihren nachhaltigen Behältersystemen ist die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH schon jetzt auf die bald kommende EU-Verpackungsverordnung PPWR eingestellt. Diese wird ab 2030 wirksam und setzt die Unternehmen nun zunehmend unter Handlungsdruck. Auf der Fachpack 2025 präsentiert BITO-Lagertechnik ihre Neuheiten und Highlights, die als Vorreiter-Behälterlösungen die neuen Mehrwegvorgaben erfüllen und CO2-Emissionen reduzieren, dabei Hochfunktional und besonders ergonomisch sind. Mit hochwertigen Mehrweglösungen, hohem Recyclinganteil und „Design for Recycling“ unterstützt der Intralogistikspezialist auch die Anwender frühzeitig dabei, die Richtlinien des EU-Verpackungsgesetzes PWR einhalten zu können. Recycling trifft Funktionalität Seit Herbst 2024 stellt BITO-Lagertechnik ihre gesamte RegalkastenSerie BITO RK zu 100% aus hochwertigem Postconsumer-Rezyklat, dem Recyclingmaterial „BITO Certified Compound BIC2“, her. Robust und als erste Recyclingbehälter-Lösung auch farbstabil, erfüllt die Serie schon heute mit ihrem niedrigen CO2-Footprint die Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung PPWR und ist sowohl für manuelle als auch automatisierte Prozesse geeignet. Als nachhaltige Erweiterung der Leiselaufbehälterserie XL-Motion ergänzen die neuen ECOMOTION-Modelle mit „easy-to-divide“-Schnellwechselunterteilern die AutomatikbehälterLösungen serienmäßig nun um die ebenfalls zu 100% aus dem hochtechnologisch gewonnenem Postconsumer-Rezyklat „BITO Certified Compound BIC2“produzierte Variante. Hochfunktional, hochstabil und hocheffizient ist die ineinanderstapelbare Mehrwegbehälterserie BITO MB seit über 30 Jahren schon längst zum platzsparenden Mehrwegtransport, -lager bzw. -kommissionierKlassiker avanciert. Mit zusätzlichen Griffleisten an den beiden Längsseiten als neueste Überarbeitung ist die Serie nun auch hochergonomisch ergonomischer geworden. Als MB Eco werden die drei gängigsten Behältergrößen des beliebten Mehrwegbehälters serienmäßig auch aus Recyclingmaterial hergestellt und sind mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert. Mehrweglösungen und Volumenreduzierung stehen für Nachhaltigkeit Ihre Standards in Sachen Nachhaltigkeit erfüllt die BITO Klappbox EQ als platzsparende, zusammenklappbare Behälterlösung für den industriellen und gewerblichen Nutzungsbereich. Nach „ASTM D4169-16“-Prüfung bei der VDZ GmbH Kompetenz und Prüfungszentrum für Verpackung und Transport Dortmund erfüllt der BITO EQ dabei auch die Richtlinien als Transportbehälter hinsichtlich der dynamischen mechanischen Beanspruchung beim LKW-Transport. Premiere zur Fachpack 2025: Drehstapelbehälter BITO U-Turn im neuen Format Seine Premiere zur Messe feiert das neue Format der erfolgreichen Drehstapelbehälter-Serie BITO U-Turn: Das besonders leichte und robuste, volumenreduzierbare Raumwunder ist ab Herbst 2025 auch in den Maßen 600x400x220 mm erhältlich. Kein Drehstapelbehälter im Bereich der erfolgreichen Mehrweganwendungen weist ein größeres Innenvolumen auf. Und wie geht Mehrweg und Nachhaltigkeit mit IOB® – dem BITO Internet of Bins and Containers? Mit IOB® – Internet of Bins & Containers schafft BITO-Lagertechnik digitale Transparenz für den Materialfluss: Über das digitale Behältermanagement wird der Behälter‑Status in Echtzeit erfasst, überwacht und somit der gesamte Prozess im Bereich des Behältereinsatzes optimiert. Digital statt analog, dynamisch statt statisch und online statt offline sorgt das Serviceangebot durch die Kontrolle des Behälterschwunds und die ideale Nutzung der Behälterbestände für eine höhere Ressourceneffizienz und mehr Nachhaltigkeit. Nachhaltige Behältersysteme für die Intralogistik der Zukunft Anzeige
17/2025 Trockenmittel Anzeige Halle 7A / Stand 7A-531 Text & Bild: ThoMar OHG Basedower Weg 10 21483 Lütau Die ThoMar OHG, Spezialist für industrielle Trockenmittel, präsentiert sich vom 23. bis 25. September 2025 auf der FACHPACK in Nürnberg, der europäischen Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse. Am Stand 4-510 in Halle 4 zeigt der norddeutsche Trockenmittelhersteller eine breite Auswahl an Trockenmitteln für den professionellen Einsatz in Logistik, Produktion und Lagerhaltung. Im Fokus des diesjährigen ThoMar Messeauftritts stehen: • die neue Hochleistungsserie BoxDryy® zur Anwendung in Verpackungskonzepten ohne zusätzliche Folien • speziell entwickelte Trockenmittel-Neuheiten für Pharma- und Lebensmittelverpackungen • bewährte Lösungen für den Schutz empfindlicher Produkte vor Feuchtigkeitsschäden – etwa beim internationalen Versand oder in klimatisch sensiblen Lagerumgebungen. ThoMar unterstreicht mit der diesjährigen Teilnahme auf eigener Standfläche sowie einem erweiterten Produktspektrum seine Position als deutscher Spezialist und Hersteller für industrielle Trockenmittellösungen zum Schutz empfindlicher Güter. Besucher:innen erhalten vor Ort individuelle Beratung und praxisnahe Anwendungsempfehlungen – abgestimmt auf branchenspezifische Anforderungen. Auf der FACHPACK in Nürnberg präsentiert ThoMar praxisnahe Trockenmittellösungen für Lagerung, Transport und Verpackung – anwendbar in Industrie, Handel und Logistik. Feuchtigkeit gezielt vermeiden Anzeige
6 17/2025 ART GmbH | Anlagenbau Reinraum Technik Text & Bild: ART GmbH Siessweg 19 72531 Hohenstein-Eglingen Die ART GmbH wurde 2003 gegründet und hat sich seither als stetig wachsendes Familienunternehmen etabliert. Von Anfang an stand der Anspruch im Vordergrund, individuelle und technisch ausgereifte Lösungen für den Personen-, Umwelt- und Produktschutz zu schaffen. Am Standort Hohenstein auf der Schwäbischen Alb arbeitet heute ein interdisziplinäres Team von rund 35 Mitarbeitenden. Gemeinsam entwickeln, konstruieren und fertigen sie moderne Anlagen, die vor allem in der Pharma- und Chemieindustrie eingesetzt werden. Das Unternehmen verbindet langjährige Branchenerfahrung mit Innovationskraft und bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Systemlösungen. Kompetenz im Containment Ein Schwerpunkt der ART liegt im Containment-Anlagenbau für den Personenschutz. Hier geht es darum, Bediener und Umwelt zuverlässig vor hochpotenten Substanzen zu schützen. Im Zentrum stehen hochaktive Wirkstoffe, sogenannte High Potent Active Pharmaceutical Ingredients (HPAPIs), die in Forschung, Entwicklung und Produktion eine wichtige Rolle spielen. Gerade im Bereich der Solida-Darreichungsformen hat sich ART als fester Partner etabliert. Die Bandbreite reicht von Anlagen für die API-Herstellung in der Chemie über pharmazeutische Labor- und Entwicklungsanlagen bis hin zu Systemen für die kommerzielle Pharmaproduktion. Die Lösungen können als eigenständige Package Units betrieben oder in bestehende Linien integriert werden. Auch Prozessmaschinen, die ursprünglich nicht für den High-Containment-Einsatz vorgesehen waren, lassen sich mit Unterstützung von ART sicher und zuverlässig in ein Gesamtkonzept einbinden. Flexible Lösungen für jede Expositionsstufe Die Konzeption der Anlagen orientiert sich an den jeweiligen Anforderungen des Occupational Exposure Band (OEB), also der maximal zulässigen Arbeitsplatzexposition. Niedrigere OEB-Werte erlauben den Einsatz teiloffener Systeme wie Sicherheitswerkbänke oder Wiegekabinen mit Laminarflow-Technik. Ab OEB 4 erfolgt die Verarbeitung im Normalfall in geschlossenen IsolatorSystemen. Alle Systeme sind bei Bedarf in ATEX-Ausführung verfügbar, was insbesondere bei Lösungsmittelprozessen ein entscheidender Sicherheitsfaktor ist. Planung mit Weitblick Da Containment-Anlagen ein beträchtliches CAPEX-Investment darstellen, setzen viele Kunden auf Multi-PurposeLösungen. ART begegnet diesem Bedarf mit flexiblem Design, modularen Konzepten und zuverlässiger Reinigbarkeit. Die Anlagen sind darauf ausgelegt, verschiedene Produkte oder Prozesse sicher abzubilden und schnell auf wechselnde Anforderungen reagieren zu können. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Thema Nachhaltigkeit. Bereits in der Planungsphase wird darauf geachtet, ressourcenschonende Komponenten einzusetzen und Verbrauchsmaterial auf ein Minimum zu reduzieren. ARTs smartes Anlagen-Engineering verringert den Verbrauch von Ressourcen wie Wasser, Energie und Reinigungsmedien deutlich. Beratung, Engineering- und MockUp-Studien als Erfolgsfaktor für Containment-Projekte ART unterstützt seine Kunden bereits in der Planungsphase – von ContainmentBeratung über Engineering-Studien bis hin zu Mock-Up-Modellen. So werden Machbarkeit und Praktikabilität der Anlage frühzeitig geprüft und mögliche Schwachstellen sichtbar. Kunden profitieren dabei von der langjährigen Erfahrung der ART aus zahlreichen Projekten mit unterschiedlichsten Pharmaunternehmen. Ein wesentlicher Bestandteil jedes Isolator-Projekts ist dabei die Durchführung einer Mock-Up-Studie an einem Modell - unser gewähltes Exponat für die Messe POWTECH TECHNOPHARM 2025. Dieses wird mit den vorläufigen Originalabmessungen der späteren Anlage aus Holz erstellt und an diesem die zukünftigen Arbeitsabläufe realitätsnah simuliert. Das Bedienpersonal erhält so die Möglichkeit, den Umgang mit Gloveports und Handschuhen zu üben, Schnittstellen zu prüfen und die Ergonomie der Anlage zu bewerten. Trotz Simulationscharakter vermittelt das Mock-Up ein sehr authentisches Bild und hilft, potenzielle Probleme bereits frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dieses Vorgehen führt in der Praxis nachweislich zum optimalen Ergebnis. Auch das aktive Mitwirken als Partner bei der internen GMP-Risikobetrachtung der Pharmakunden wird häufig durch ART-Experten mit unterstützt, um pharmazeutisches Prozess- und GMPVerständnis mit dem Know-how im Bereich Containment des Anlagenbaus zu vereinen und daraus entstehende Synergien bestmöglich zu nutzen. Lückenlose Betreuung – von der Idee bis zum After-Sales Bereits vor der Auslieferung der Anlage kann das Bedienpersonal an vergleichbarem Inhouse-Equipment geschult werden. So gelingt der Übergang in die neue Arbeitsweise reibungslos und sicher. Darüber hinaus vermittelt ART praxis- nahes Wissen, damit Anwender die Technik optimal nutzen können und bei der Arbeit unter ContainmentBedingungen bestens vorbereitet sind. Auch nach der Inbetriebnahme steht ART seinen Kunden als zuverlässiger Partner zur Seite. Um eine dauerhaft hohe Anlagengüte zu gewährleisten, bietet das Unternehmen umfangreiche After-Sales Services an, im Besonderen in den Bereichen Wartung und weiterführende Schulung. Fazit Überall dort, wo sensible, hochpotente oder toxische Stoffe verarbeitet werden, sind Sicherheit und Qualität entscheidend. Mit ihrer Erfahrung im Containment-Anlagenbau verbindet die ART GmbH Personen-, Umwelt- und Produktschutz mit innovativem Engineering. Das Unternehmen verfolgt am Produktionsstandort auf der Schwäbischen Alb höchste Qualitätsstandards und bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen, die wirtschaftlich, nachhaltig und zuverlässig sind. Das Leitprinzip lautet dabei: crafted in Germany. Containment-Lösungen für höchste Ansprüche Containment-Lösungen nach Maß für unsere Kunden aus der Pharma und Chemie Personenschutz Umgebungsschutz ART Personenschutz-Isolator Produktschutz Anwendung: Verwiegen und Portionieren von aktivem, hochpotentem Wirkstoff. Anzeige Containment Lösungen nach Maß xt & Bild: RT GmbH essweg 19 enstein-Eglingen GmbH wurde 2003 geet und hat sich seither tig wachsendes Famimen etabliert. Von Ander Anspruch im Vorviduelle und technisch sungen für den Perlt- und Produktschutz m Standort Hohenstein ä-bischen Alb arbeitet erdiszip-linäres Team tarbeiten-den. Gemeinln, konstruie-ren und derne Anlagen, die vor harma- und Che-mieintzt werden. men verbindet langjäherfahrung mit Innovabietet seinen Kunden erte Systemlösungen. Containment kt der ART liegt im Congenbau für den Persogeht es darum, Bediener verlässig vor hochpotenn zu schützen. Im ZenBereich der Solida-Darreichungsformen hat sich ART als fester Partner etabliert. Die Bandbreite reicht von Anlagen für die API-Herstellung in der Chemie über pharmazeutische Labor- und Entwicklungsanlagen bis hin zu Systemen für die kommerzielle Pharmaproduktion. Die Lösungen können als eigenständige Package Units betrieben oder in bestehende Linien integriert werden. Auch Prozessmaschinen, die ursprüng-lich nicht für den High-Containment-Einsatz vorgesehen waren, lassen sich mit Unterstützung von ART sicher und zuverlässig in ein Gesamtkonzept einbinden. Flexible Lösungen für jede Expositions-stufe Die Konzeption der Anlagen orientiert sich an den jeweiligen Anforderungen des Occupational Exposure Band (OEB), also der maximal zulässigen Arbeitsplatz-exposition. Niedrigere OEB-Werte erlauben den Einsatz teiloffener Systeme wie Sicherheitswerkbänke oder Wiege-kabinen mit Laminarflow-Technik. Ab OEB 4 erfolgt die Verarbeitung im Normalfall in geschlossenen IsolatorSystemen. Alle Systeme sind bei Bedarf in ATEX-Ausführung verfügbar, was insbesondere bei Lösungsmittelprozessen ein entscheidender Sicherheitsfaktor ist. Planung mit Weitblick Da Containment-Anlagen ein beträchtli-ches CAPEX-Investment darstellen, setzen viele Kunden auf Multi-PurposeLösungen. ART begegnet diesem Bedarf Anforderungen reagieren zu können. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Thema Nachhaltigkeit. Bereits in der Planungsphase wird darauf geachtet, ressourcenschonende Komponenten einzusetzen und Verbrauchsmaterial auf ein Minimum zu reduzieren. ARTs smartes Anlagen-Engineering verringert den Verbrauch von Ressourcen wie Wasser, Energie und Reinigungsmedien deutlich. Beratung, Engineering- und MockUp-Studien als Erfolgsfaktor für Contain-ment-Projekte ART unterstützt seine Kunden bereits in der Planungsphase – von ContainmentBeratung über Engineering-Studien bis hin zu Mock-Up-Modellen. So werden Machbarkeit und Praktikabilität der Anlage frühzeitig geprüft und mögliche Schwachstellen sichtbar. Kunden profitieren dabei von der langjährigen Erfahrung der ART aus zahlreichen Projekten mit unterschiedlichsten Pharmaunternehmen. Ein wesentlicher Bestandteil jedes Isolator-Projekts ist dabei die Durchführung einer Mock-Up-Studie an einem Modell - unser gewähltes Exponat für die Messe POWTECH TECHNOPHARM 2025. Dieses wird mit den vorläufigen Originalabmessungen der späteren Anlage aus Holz erstellt und an diesem die zukünfti-gen Arbeitsabläufe realitätsnah simuliert. Das Bedienpersonal erhä so die Mög-lichkeit, den Umgang m Gloveports und Handschuhen zu üben Schnittstellen zu prüfen und die Ergo nomie der Anlage zu bewerten. Trot Simulationscharakter vermittelt da Mock-Up ein sehr authen-tisches Bil und hilft, potenzielle Prob-leme bereit frühzeitig zu erkennen und zu behe ben. Dieses Vorgehen führt in der Prax nachweislich zum optimalen Ergebni Auch das aktive Mitwirken als Partne bei der internen GMP-Risikobetrach tung der Pharmakunden wird häufi durch ART-Experten mit unterstützt, um pharmazeutisches Pro-zess- und GMP Verständnis mit dem Know-how im Bereich Containment des Anlagenbau zu vereinen und daraus entstehend Synergien bestmöglich zu nutzen. Lückenlose Betreuung – von der Idee bis zum After-Sales Bereits vor der Auslieferung der Anlag kann das Bedienpersonal an vergleich ba-rem Inhouse-Equipment geschu wer-den. So gelingt der Übergang i die neue Arbeitsweise reibungslos un sicher. Darüber hinaus vermittelt AR praxisna-hes Wissen, damit Anwende die Technik optimal nutzen könne und bei der Arbeit unter Containmen Bedingungen bestens vorbereitet sind Auch nach der Inbe-triebnahme steh ART seinen Kunden als zuverlässige Partner zur Seite. Um eine dauerha hohe Anlagengüte zu gewähr-leisten bietet das Unternehmen umfang-reich After-Sales Services an, im Be-sondere in den Bereichen Wartung und weite führende Schulung. Fazit Überall dort, wo sensible, hochpotent oder toxische Stoffe verarbeitet werden sind Sicherheit und Qualität entsche dend. Mit ihrer Erfahrung im Contain ment-Anlagenbau verbindet die AR GmbH Personen-, Umwelt- und Pro duktschutz mit innovativem Enginee ring. Das Unternehmen verfolgt am Produkti-onsstandort auf der Schwä bischen Alb höchste Qualitätsstandard ainment-Lösungen für höchste Ansprüche Containment Lösungen nach Maß tz-Isolator egen und Portionieren otentem Wirkstoff. Anzeig
17/2025 Design. Build. Support. Seamless support – from the initial idea to after-sales. Anlagenbau Reinraum Technik Siessweg 19, 72531 Hohenstein-Eglingen ART GmbH ISOLATORS - Isolators for high-potent / toxic applications - Glove boxes - Custom sterile and sterile- toxic isolators - H2O2 generator and cycle development Leading technology in containment. OUR SERVICES - Consulting - Inhouse training (essentials & pro) - Concept development - Engineering studies and mock-ups - Process machine integration - Custom solutions development - Documentation and qualification - Maintenance FOR YOU AND OUR CUSTOMERS IN - Pharma (from R&D to commercial production) - Pharmacies and hospitals - Chemical industry (API production) - Food - Microelectronics - Homeland security (mobile NBC protection) LAMINAR FLOW SYSTEMS (LF/UDAF) - RABS (Restricted Access Barrier Systems) - LF modules as machine superstructure - Custom solutions for FFUs (Filter Fan Units) - Cleanroom and safety workbenches - LF cabins Live here at POWTECH TECHNOPHARM Hall 10. 0 Booth 10-528 and online 24/7. Hallenplan zur Fachpack, Powtech Technopharm 2025 Messegelände Nürnberg Anzeige
Halle 3 | Stand 3-510 12 8 3C 11 1 2 10 9 NCC Mitte S 6/7, S 1 VIP Süd Betriebshof VIP West Mitte S 1 S 1 Mitte NCC West NCC Mitte NCC Mitte © Messe Medien 24 GmbH Halle 9 | Stand 9-318 Halle 7 | Stand 7-600 Halle 5 | Stand 5-328 BOOTH 9-318 Packaging as a Service (PaaS) No Invest - Full Performance Halle 12 | Stand 12-288 Halle 10 | Stand 10-154 95 YEARS DRYING Halle 3a | Stand 3a-509 VERPACKUNGEN MIT WOW-EFFEKT STAND 509, HALLE 3A maßgeschneidert clever nachhaltig nextpack.de E-PAPER HALLENPLAN Fachpac Fachmesse für Verpackun Hallen Powtech Techn Internationale Fachmesse Pulver, Schüttgütern, Flü Messegeländ Fachpack + Powtech Technop Nürnberg, 23. – 25.0 Technik und Prozesse Verpackung und Prozesse Powtech Technopharm Partec Erweiterungsmöglichkeit www.statec-binder.com QUALITATIVE & VOLLAUTOMATISCHE VERPACKUNGSMASCHINEN bis zu 2800 Säcke pro Stunde ZUVERLÄSSIGE FFS (FORM-FILL-SEAL) VERPACKUNGSMASCHINE für ein Füllgewicht zwischen 5 kg – 50 kg geeignet fürPolster- und/oder Seitenfaltensäcke hohe Leistung & hohe Flexibilität Anzeigen www.statec-binder.com QUALITATIVE & VOLLAUTOMATISCHE VERPACKUNGSMASCHINEN bis zu 2800 Säcke pro Stunde ZUVERLÄSSIGE FFS (FORM-FILL-SEAL) VERPACKUNGSMASCHINE für ein Füllgewicht zwischen 5 kg – 50 kg geeignet fürPolster- und/oder Seitenfaltensäcke hohe Leistung & hohe Flexibilität
3A 6 2 3 5 4 7 7A 4A NCC Ost S 3/4 S 4/5 S 5/6 S 8/9 S 7 SERVIVE POINT 1/2 S 2/3/4 Parkdeck Süd Süd-Ost 1 Halle 3A Süd-Ost 2 S 4 Halle 9 Stand 9-420 Halle 3C | Stand 3C-154 4 S OF SUCCESSFUL SOLUTIONS hall 10-508 Meet us! Halle 12 | Stand 12-349 Halle 3A | Stand 3A-150 Halle 7A | Stand 7A-531 Spezialisiert im Entwerfen und Fertigen von kundenspezifischen Pulverhandling Anlagen für die Pharma- und Chemieindustrie. Containment Anlagen bis OEB 6 Stand 4A-432 kapag.com oppboga.com Halle 4A | Stand 4A-432 Halle 3 | Stand 3-511h ck 2025 ng, Technik und Prozesse nplan nopharm 2025 e für die Verarbeitung von üssigkeiten und Liquids de Nürnberg pharm 0 9 . 2 0 2 5 Anzeigen
10 17/2025 Innovationen Ensuring the IBC is empty whilst limiting degradation and segregation of the product using Cone Valve Technology and doing this whilst offering high Hygiene standards such as OEB level (3 or 4).This reduces product losses to a minimum and due to the U-CONE® not requiringexpensive seals and cover changes this minimizes downtime and maximises OEE – all whilst protecting your important product. The patented U-CONE® system The U-CONE® System demonstrates its strength when dealing with Poor Flowing or sticky powders as well as toxic or hazardous substances eliminating the need for human intervention. High hygiene levels and OEE levels coupled with the ability to deal with difficult products ensures that the U-CONE® System offers clear process advantages over Conventional Systems. UCON Container System GmbH | Gustav-Rivinius-Platz 2 | 77756 Hausach +49783177-0 | info@uconcs.com | www.uconcs.com Webpage uconcs.com Text & Bild: Masterflex Group Willy-Brandt-Allee 300 45891 Gelsenkirchen Wenn es um zuverlässige, leistungsstarke Verbindungslösungen für anspruchsvolle Industrieanwendungen geht, führt kein Weg an Weltmarktführer für Schlauchsysteme Masterflex SE vorbei. Auf der Powtech 2025 – der Leitmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien – präsentiert das Unternehmen vom 23. bis 25. September 2025, am VDMA-Gemeinschaftsstand in Halle 10 / Standnummer 10-538 in Nürnberg modernste Schlauch- und Verbindungstechnologien für die Industrie. Besucher profitieren von kostenfreien Messetickets, können Innovationen hautnah erleben und direkt persönliche Gesprächstermine mit den MasterflexExperten vereinbaren. Industrie 2025: Höchste Masterflex Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Anwendungen Das breite Portfolio von Masterflex deckt robuste Absaug-, Förder- und Transportsysteme für Pulver, Feststoffe und Flüssigkeiten ab. Ziel ist stets das Gleiche: Effiziente, sichere Prozesse – und das unter maximaler Belastbarkeit. Ideal für Industrieanwender, die auf langfristige Zuverlässigkeit oder zielgenaue Schlauchtechnologie aus anspruchsvollen Kunststoffen setzen. Powtech Masterflex Messe-Highlights Weltneuheit Master-PUR DualFlow – Die thermoplastische Revolution: Nahtlose, glatte Innenauskleidung mit Food-Zertifizierung für maximale Effizienz, Hygiene und Sicherheit. Engineering Services – Maßgeschneiderte Verbindungslösungen und Entwicklungsservices für individuelle Anlagenkonzepte – und damit echte Wettbewerbsvorteile. Master-PUR Inline & Performance Serien – Bewährte, langlebige Qualität, schnell integriert und praxisnah getestet. Individuelle Masterflex Group Lösungen gegen Innovationsdruck Wenn Standardprodukte an ihre Grenzen stoßen, setzt Masterflex auf zielgenaue Sonderlösungen. Am VDMAGemeinschaftsstand in Halle 10 / Stand 10-538 erhalten Besucher exklusive Einblicke in maßgeschneiderte Innovationen. Ergänzt wird das Angebot durch anschauliche Praxisvideos, die konkrete Anwendungen aus unterschiedlichen Industriebereichen zeigen. Masterflex Group – Ihre Verbindung zur Zukunft Als Technologieführer entwickelt Masterflex nicht nur Produkte, sondern ganzheitliche Lösungen. Ein zentrales Element ist die Unternehmensstrategie HERO@ZERO: Ziel ist die Realisierung vollständig kreislauffähiger Schlauchsysteme – für eine nachhaltige, zukunftsfähige Industrie. Innovationen in Schlauch- & Verbindungstechnologie live erleben Anzeige Anzeige Halle 10 Stand 10-312
17/2025 Arbeitsschutz Text & Bild: PRONOMIC GmbH Sonnenweg 5 34260 Kaufungen / Kassel Pronomic präsentiert smarte, ergonomische Hebelösungen auf der FACHPACK - die Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse in Nürnberg, 23.-25.09.2025. Informieren Sie sich live über die neuesten, modularen und ergonomischen Hebegeräte und Handhabungstechnik-Lösungen, speziell für die Verpackungsbranche und damit verbundene Industriebereiche. Pronomic präsentiert vom 23. bis 25. September 2025 auf der FACHPACK in Nürnberg ein branchenspezifisches Portfolio an ergonomischen, modularen Handhabungsgeräten und flexiblen Material-Transportsystemen. Unter dem Leitsatz „Smart moves for safe work“ zeigt das Unternehmen Lösungen, wie sich Effizienz, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche sowie vielen weiteren Industriebereichen smart verbinden lassen. Handhabungen bis 400 kg als 1-Personen-Job durchführbar Auf dem Messestand 7-621, in Halle 7 können Besucher die vielseitigen Hebegeräte-Lösungen von Pronomic im LiveBetrieb erleben und ausgiebig testen. Gezeigt werden Anwendungen für das Heben, Drehen und Positionieren von Kartonagen, Rollen, Kisten, Behältern oder Bauteilen – individuell anpassbar auf die Anforderungen moderner Produktions- und Logistikumgebungen. Somit kann schweres und unhandliches Materialhandling leicht und zum ergonomisch passenden 1-Personen-Job werden. Individuell für die Arbeitsumgebung und dennoch flexibel veränderbar sind kombinierte Handhabungstechnik-Lösungen wie beispielsweise mobiler Hebelift oder Kran mit Balancer für unterschiedliche Geometrien, Gegenstände und Gewichte bis 400 kg. Smart moves for safe work „Passend zu unserem Kundenversprechen Smart moves for safe work präsentieren wir, wie Sie mit unseren innovativen Hebetechniken Ihre Arbeitsplätze sicherer, flexibler, effizienter und nachhaltiger ausstatten können. Ganz gleich ob im Wareneingang, Produktion, Kommissionierung, Endverpackung oder Logistik, unsere nachhaltigen Lösungen helfen Unternehmen dabei, körperliche Belastungen der Mitarbeitenden zu reduzieren, Prozesse zu vereinfachen und den CO2-Fußabdruck durch langlebige, energiearme Systeme smart zu verbessern“, freut sich Daut Qerkini, Geschäftsführer der deutschen PRONOMIC Gesellschaft. Im Fokus stehen Kombinationsvielfalt, Sicherheit und Ergonomie Materialhandling wird leicht und einfach mit individuell konfigurierten Handhabungstechniken: • Einzigartige Kombinationen bieten die pneumatischen Seilbalancer mit anderen Tragwerken • Ergonomische Lift&Drive Hebelifte in modularer Bauweise mit langlebigen Akkus • Mobile MobiArm Gelenkarmkrane ortsflexible 4-Meter-Reichweite • Schnelle EasyCrane Vakuum- und Greiferlösungen für variierende Lasten • Sonderlösungen für die Verpackungstechnik und Prozesstechnik • Besuchen Sie uns: Halle 7, Stand 7-621 Innovativer Arbeitsschutz mit nachhaltigen Lösungen Anzeige Anzeige
17/2025 Effizienz Text & Bild: Procme GmbH Grete-Schickedanz-Straße 6 55545 Bad Kreuznach Der Monoblock TMG Modell CombiPal N MID von TMG Impianti ist eine platzsparende Maschine zur kombinierten Verpackung und Palettierung. Er faltet Kartons auf, befüllt sie und verschließt sie, je nach Kundenanforderung, mit Selbstklebeband oder Heißleim. Die integrierte Palettierung mit einem anthropomorphen Industrieroboter ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität bei der Erstellung von Palettierschemen. Die Maschine lässt sich trotz der vielfältigen Funktionen auf geringem Raum installieren und ist eine zuverlässige, wartungsarme Lösung zur Verpackung und Palettierung unterschiedlichster Produkte. Neben Flaschen aus Glas und Kunststoff können auch Kanister, Dosen, oder Beutel verarbeitet werden. Der lineare Füller Marin Modell MINILIN 6 CP mit sechs Füllventilen ist für die Abfüllung von Reinigungsmitteln und säurehaltigen Produkten ausgelegt. Die Maschine verarbeitet Behälter mit einem Volumen von 200 ml bis 2 Liter und erreicht bei einem Volumen von einem Liter eine Leistung von bis zu 1.600 Behältern pro Stunde. Die Tauchdüsen aus Titan gewährleisten eine hohe Beständigkeit und Effizienz bei der Abfüllung schäumender Produkte. Der automatische Traypacker XP650AL-T von SmiPack verpackt Flaschen, Getränke- und Konservendosen, Gläser und viele andere Produkte in Trays, und erreicht dabei eine Leistung von bis zu 25 Gebinden pro Minute. Die Maschinen der XP-Reihe sind auch in der Ausführung zur Verpackung mit Tray und Schrumpffolie erhältlich. Auf dem Messestand wird außerdem über die Maschinenlösungen von Samas Italy s.r.l. informiert. Seit über 30 Jahren ist man hier auf die Herstellung von Abfüll- und Verschließmaschinen für die Pharma-, Kosmetik-, Chemie- und Lebensmittelindustrie spezialisiert. Die Abfüll- und Verschließmaschinen werden speziell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst, um maximale Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Drei Maschinen für die Abfüllung, Verpackung und Palettierung verschiedenster Produkte Anzeige Anzeige
17/2025 www.statec-binder.com QUALITATIVE & VOLLAUTOMATISCHE VERPACKUNGSMASCHINEN bis zu 2800 Säcke pro Stunde ZUVERLÄSSIGE FFS (FORM-FILL-SEAL) VERPACKUNGSMASCHINE für ein Füllgewicht zwischen 5 kg – 50 kg geeignet fürPolster- und/oder Seitenfaltensäcke hohe Leistung & hohe Flexibilität Nachhaltigkeit Anzeige Text & Bild: Schneider Electric GmbH EUREF Campus 1 40472 Düsseldorf Schneider Electric, der führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, präsentiert auf der Fachpack 2025 in Nürnberg zukunftsweisende Technologien für die Verpackungsindustrie. Vom 23. bis 25. September zeigt das Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand des Packaging Valley (Halle 3C, Stand 415), wie moderne Robotik nicht nur einzelne Prozesse automatisiert, sondern als integraler Bestandteil der gesam- ten Maschinenarchitektur fungiert. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die sichere MenschMaschine-Kollaboration, adaptive Bewegungsführung und die nahtlose Integration in digitale Ökosysteme. Diese Technologien machen Robotik zur Schlüsselkomponente für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit in der Verpackungsindustrie. In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld sind digitale Innovationen entscheidend. Schneider Electric unterstützt Unternehmen entlang der gesamten Verpackungswertschöpfungskette bei der Transformation hin zu flexibleren, nachhaltigeren und produktiveren Anlagen. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik, Transportsysteme der nächsten Generation und Digital-Twin-Technologien –Schneider Electric begleitet seine Kunden auf dem Weg zur Industrie der Zukunft. Folgende Highlights stehen auf der Fachpack 2025 im Fokus: Die Highlights • LexiumTM MC12 multi carier: Das innovative Transportsystem eignet sich ideal zum Bewegen, Positionieren oder Gruppieren von Objekten in Maschinen. In Kombination mit Digital-Twin-Technologie ermöglicht es maximale Flexibilität und eine schnelle Anpassung von Fertigungs- und Produktionsprozessen. • EcoStruxure-Lösungen für Verpackungsmaschinen: Intelligente Maschinenlösungen unterstützen den Übergang zur nächsten Generation nachhaltiger Verpackungsmaschinen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Automatisierung, KI-gestützter Digitalisierung, Robotik und digitaler Zwillinge steigern sie Effizienz und Umweltverträglichkeit. • Modicon M660: Das zukunftssichere Motion System bietet eine vereinheitlichte E/A-Lösung für das gesamte Industrieportfolio. Mit seinem dezentralen IP20Design bietet es innerhalb einer einzigen E/A-Familie eine Vielzahl an unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und gewährleistet so Skalierbarkeit. Das Unternehmen präsentiert zukunftsweisende Technologien für die Verpackungsindustrie Nachhaltige und flexible Verpackungsmaschinen Halle 7 Stand 7-600 Anzeige
14 17/2025 Interview Text: Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover **Messe Kurier:** Die Firma G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH ist seit vielen Jahren ein treuer Aussteller auf der Fachpack Messe. Welche Produkte bieten Sie an und welchen Mehrwert sehen Sie in der Teilnahme als Aussteller? **S. Chalupnik / Coreth:** Wir sind seit über 20 Jahren auf der Fachpack vertreten. Die Messe nutzen wir, um bestehende Lieferanten- und Kundenkontakte zu pflegen, neue Geschäftspartner zu gewinnen und uns mit anderen Ausstellern auszutauschen – oftmals auch noch über die Messe hinaus. CORETH ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Österreich. In unserem Vier-SchichtBetrieb produzieren wir jährlich über 25.000 Tonnen Verpackungsfolie. Mit einer Exportquote von rund 50 % entwickeln wir kundenspezifische Folienprodukte, die je nach Einsatzgebiet über besondere Eigenschaften verfügen und in zahlreichen Varianten verfügbar sind. Unsere Hauptprodukte sind Schrumpffolien, Dehnschläuche, Palettenhauben, Säcke, Zuschnitte und vieles mehr. **Messe Kurier:** Bieten Sie auch bedruckte Verpackungsfolien an? **S. Chalupnik / Coreth:** Ja, selbstverständlich. In unserem modernen Druckzentrum arbeiten wir mit einer 8-Farben-Hochleistungs-Zentralzylinder-Flexodruckmaschine, die eine maximale Druckbreite von 1.300 mm ermöglicht. Hier übernehmen wir auch gerne Aufträge im Lohndruck. Darüber hinaus verfügen fünf unserer neun Extruder über ein Inlinedruckverfahren mit einer maximalen Druckbreite von 1.800 mm (bis zu 3 Farben, beidseitig). **Messe Kurier:** Welche Rolle spielt Recycling bei Coreth und über welche Zertifizierungen verfügen Sie? **S. Chalupnik / Coreth:** Bereits 2009 haben wir mit dem Recycling begonnen. 2018 eröffneten wir ein modernes Recyclingzentrum, in das wir kontinuierlich in neueste Technologien investieren. Heute verarbeiten wir dort rund 1.400 kg Rezyklat pro Stunde. Unsere Recyclingprozesse sind nach HACCP-Richtlinien ausgerichtet. Zudem zählen wir zu den Vorreitern beim Einsatz von Post-ConsumerRezyklaten (PCR). Während die EUVerpackungsverordnung (PPWR) ab 2030 eine Mindestquote von 35 % PCR vorsieht, hatten wir bereits vor zwei Jahren mehr als 50 Produkte mit mindestens 35 % PCR-Anteil im Portfolio – selbstverständlich DIN CERTCO-zertifiziert. Dazu gehören unter anderem Palettenhauben, Schrumpffolien, Säcke, Formzuschnitte und Halbschlauchfolien. Unsere gesamte Produktion ist zudem von Quality Austria nach EN 15593 (Hygienezertifizierung) zertifiziert. **Messe Kurier:** Wo sehen Sie die größten Herausforderungen und lohnen sich Investitionen weiterhin? **S. Chalupnik / Coreth:** Trotz hoher Netz-, Energie-, Personal- und Transportkosten in Österreich investieren wir aktuell wieder massiv in unseren Standort – beispielsweise in neue Extrusionsanlagen und Silos. Nur durch kontinuierlich durchdachte Investitionen kann ein produzierendes Unternehmen langfristig erfolgreich sein und wachsen. Natürlich sind die steigenden Kosten dabei eine große Herausforderung. **Messe Kurier:** Angesichts der aktuellen Antiplastikbewegung und der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) – ist Folienverpackung überhaupt noch zeitgemäß? **S. Chalupnik / Coreth:** Ja, absolut. Kunststoffverpackungen stehen oft in der Kritik, doch entscheidend ist der verantwortungsvolle Umgang damit. Unser Grundsatz lautet: *So viel Verpackung wie nötig, so wenig wie möglich.* Verpackung muss Produkte zuverlässig schützen, darf nicht zu teuer sein und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen: • Schutzfunktion • Lager- und Transportfunktion • Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln • Verkaufs- und Informationsfunktion **Messe Kurier:** Liegt die Verantwortung hier nicht primär bei der Industrie? **S. Chalupnik / Coreth:** Meiner Ansicht nach nicht ausschließlich. In der öffentlichen Diskussion steht oft nur der Produzent im Fokus. Tatsächlich tragen aber auch die Konsumenten Verantwortung. Eine korrekte Mülltrennung und Entsorgung ist entscheidend. Das Problem ist nicht das Material selbst, sondern der unsachgemäße Umgang mit Kunststoffabfällen. **Messe Kurier:** Welche Rolle spielen ökologisch sinnvolle Mehrwegverpackungen? **S. Chalupnik / Coreth:** Im industriellen Bereich, insbesondere bei großvolumigen Verpackungen wie Palettenverpackungen, sehe ich sowohl ökologisch als auch ökonomisch Nachteile. Stellen Sie sich vor, Boxen mit Ziegeln müssten gesammelt, zurücktransportiert und erneut zum Hersteller gebracht werden – der logistische Aufwand und die zusätzlichen Transportwege würden eine enorme CO2-Belastung verursachen. Interview: G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH G. Coreth GmbH Mitterndorferstrasse 7 AT- 2442 Unterwaltersdorf E: office@coreth.at T: +43 2254/781-0 W: www.coreth.at Halle 5 Stand 5-434 Bild: G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH Anzeige
Anzeige Halle 5 Stand 434 Anzeige
Innovativ Lieferung in 24/48 Std. rajapack.de 0800 20 77 000 Kostenfreie Servicenummer IHR PARTNER FÜR NACHHALTIGE VERPACKUNGSLÖSUNGEN UND VIELES MEHR! Quality made in Europe Umweltfreundlich 10.000 Produkte auf Lager Besuchen Sie uns auf der FACHPACK Halle 3A, 309! Anzeige
www.messekurier.deRkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=