Messekurier-The-smarter-E-Europe-2025

Text: Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover Vom 7. bis 9. Mai 2025 wird die Messe München erneut zum Zentrum der Energiewende: The smarter E Europe 2025, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, präsentiert auf über 206.000 m² Ausstellungs- fläche mehr als 3.000 Aussteller und erwartet über 110.000 Fachbesucher aus aller Welt. Unter dem Motto „Accelerating Integrated Energy Solutions“ vereint die Veranstaltung vier Leitmessen: • Intersolar Europe – Fokus auf Photovoltaik und Solarthermie • ees Europe – Schwerpunkt auf Energiespeicherlösungen • Power2Drive Europe – Themen rund um Elektromobilität und Ladeinfrastruktur • EM-Power Europe – Intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden Ein Highlight ist die Sonderschau zum bidirektionalen Laden, die in Kooperation mit Branchenverbänden wie Eurelectric und AVERE realisiert wird. Hier werden innovative Lösungen präsentiert, die es ermöglichen, Elektrofahrzeuge nicht nur zu laden, sondern auch als mobile Energiespeicher ins Stromnetz einzubinden. Die Start-up Area bietet über 180 jungen Unternehmen eine Plattform, ihre zukunftsweisenden Ideen vorzustellen. Auf der Start-up Stage können sie ihre Produkte präsentieren und sich mit Branchenexperten vernetzen. Zusätzliche Formate wie ein gemeinsames Frühstück und Mini-Lounges fördern den Austausch und die Bildung strategischer Partnerschaften. Am Vorabend der Messe, dem 6. Mai 2025, findet im Internationalen Congress Center München (ICM) die Verleihung des renommierten The smarter E AWARD statt. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte und Innovationen in den Kategorien Photovoltaik, Energiespeicherung, Elektromobilität und integrierte Energiesysteme. Die hohe Nachfrage unterstreicht die Relevanz der Veranstaltung: Bereits sieben Monate vor Beginn waren über 90 % der Ausstellungsflächen vergeben. Dies spiegelt das wachsende Interesse an erneuerbaren Energien und intelligenten Energielösungen wider. The smarter E Europe 2025 bietet eine umfassende Plattform für den Austausch über die Zukunft der Energieversorgung. Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm, Fachkonferenzen und interaktiven Formaten setzt die Messe Impulse für eine nachhaltige, dezentrale und digitale Energiewelt. Anzeige Anzeige Anzeige Visit us,hall B3.139 DC-Lasttrennschalter DC-Isolators Befehls- und Meldegeräte Push Buttons Schütze Contactors www.benedict.at Electrolyser Fuel Cell H2 Halle B2 – B2.450I Conference Exhibition Facts · Figures · Market · Network Lucerne Jetzt mit Messerabatt Book your Booth www.EFCF.com/ByB Entdecke die AVS Römer Komponenten für effektives Thermomanagement von Flüssigkeiten auf der Power2Drive 7. – 9. Mai 2025 · Messe München · Halle B6 | Stand 353 avs-roemer.de Stay cool with AVS Römer components! Messen – Steuern – Verbinden – Fördern Bild: Messe München Ausgabe 09/2025 • 21. Jahrgang The smarter E Europe • 07. - 09. Mai 2025 • Messegelände München

Real-time online structure analysis – The technical uniqueness of the corrosion assessment APP pv-corr.app Visit us: Halle A5, Stand 234 Can an online quick assessment really be as thorough as a traditional expert opinion? With this new app, the answer is a resounding yes. Its technical uniqueness lies in its combination of speed and depth of detail. What appears to be a simple-looking web application on the outside turns out to be a knowledge database and computing engine that works at the level of an expert. The software is based on proven engineering standards and extensive data from the corrosion assessment of photovoltaic systems. Recognized classifications of soil corrosivity (e.g., according to DIN 50929-3 and many other international corrosion assessment standards) are incorporated into the assessment, as are detailed electrochemical models. For example, soil resistance, moisture content, and salt content are used to accurately estimate the probability of corrosion for steel, zinc, or aluminium. The result of the service life or degradation rates is a classification that is in no way inferior to a detailed expert opinion—but is available in just a few minutes A unique feature of the https://pv-corr.app app is that it considers environmental influences simultaneously. Where separate analyses would otherwise be necessary, this tool automatically takes into account interactions with neighbouring infrastructure. Whether there is a pipeline with cathodic corrosion protection (CCP) nearby, a railway system with stray currents, or a water protection area to take into account the structure in the vicinity: this holistic approach is unparalleled in the industry. It ensures that planners not only see the isolated corrosion of their PV substructure but also have an overview of the effects of the environment on this phenomenon. Anzeige .

Inhalt Ausgabe 09/2025 21. Jahrgang zur The smarter E Europe 2025 in München Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 Der Messekurier sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.Dieses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Bilder: Archiv oder siehe Quellenhinweis am Textanfang Hinweis: Die Herausgeber sind nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der in den Anzeigen aufgegebenen Waren, Dienstleistungen oder Mitteilungen. Sie übernehmen keine Garantie für Erscheinen und Platzierungen sowie für inhaltliche Richtigkeit. Weiterhin haftet der Herausgeber nicht für unverlangt eingesendete Manuskripte, Bücher, Bilder oder sonstiger Unterlagen. Der Herausgeber übernimmt keine rechtliche Verantwortung über den von der Messe Medien 24 GmbH gestalteten Redaktion und Gestaltung. Außer der Verbreitung und Veröffentlichung übernimmt der Herausgeber keine weitere Dienstleistungen und Verantwortungen. In dieser Ausgabe Modernste Batterietechnologien..........................................................4 Innovationen der Speicherbranche......................................................5 Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm....... 6 Der Aufstieg der Großspeicher..............................................................8 AVS Römer Komponenten für effizientes Thermomanagement in Ladesäulen............................................................................................... 9 Europas Aufschwung der E-Mobilität setzt sich fort........................10 Hallenplan..........................................................................................12-13 Netzplan München................................................................................14 Weltneuheit: Digitales Wellgetriebe ohne zusätzlichen Platzbedarf.....15 Start-Ups bieten smarte Lösungen für smarte Netze.......................16 Messekurier - Interview.......................................................................18 Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“ - Die Energiewende rollt auf vier Rädern an............................................................19 Negative Strompreise sind kein Grund zur Sorge............................ 20 Bayern wird zum Wasserstoffzentrum Deutschlands.....................21 Energie, auf die du zählen kannst ......................................................23 Messekurier-Online Alle Messekurier Printausgaben auch als E-Paper Ausgabe und im Responsive Design verfügbar. Modernste Batterietechnologien in Halle B2 Stand 360: GS YUASA auf der ees Europe 2025 Seite 4 © GS YUASA Battery Germany GmbH Anzeige Impressum Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover Zentral-Telefon: +49 511 20 300-0 Handelsregister: Hannover HRB 212360 Geschäftsführer: H. Erhard Henke Verantwortl. für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV: Hardy Henke info@messekurier.de Satz und Gestaltung/Redaktion: Daniel Koch grafik@messekurier.de Start-Ups bieten smarte Lösungen für smarte Netze Seite 16 © Messe München GmbH

4 09/2025 Technologie Anzeige Text & Bild: GS YUASA Battery Germany GmbH Europark Fichtenhain B 17 47807 Krefeld GS Yuasa, der weltweit führende Batteriehersteller und Spezialist für industrielle Energiespeichersysteme, wird vom 7. bis 9. Mai 2025 erneut auf der ees (Electrical Energy Storage) Europe in München vertreten sein. In Halle B2, Stand 360 entdecken Besucherinnen und Besucher ein breites Spektrum bahnbrechender Batterietechnologien für die wichtigsten und vielversprechendsten Energiespeicheranwendungen von heute. GS Yuasa zeigt Lithium-Ionen-Module und Energiespeicher-Batterieschränke sowie leistungsstarke ventilgeregelte Blei-Säure (VRLA) -Batterielösungen, denen eine über 100-jährige Innovationsgeschichte vorausgeht. Sie sorgen für die verlässliche Funktionsweise wichtiger Anwendungen wie unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Speichersysteme für erneuerbare Energien, intelligente Stromnetzinfrastrukturen und mobile Stromversorgungssysteme. Zu den Produkten am Stand gehören die LIM50EL und LIM30HL, industrielle Lithium-Ionen-Module, die für ihre robuste Leistung in anspruchsvollen Anwendungen geschätzt werden. Dank über 30 Jahren Entwicklungserfahrung im Bereich japanischer LithiumIonen-Spitzentechnologie bieten diese fortschrittlichen Batterien eine marktführende zyklische Lebensdauer von bis zu 50.000 Zyklen (LIM30HL), während das LIM50EL eine überlegene Lade- und Entladedichte bietet. Außerdem zeigt Yuasa eine Auswahl seiner marktführenden VRLABatterien, darunter die SWL2500, FXH90, EN100, ENL160, REC22-12L und die leistungsstarke SLR500. Diese auf Zuverlässigkeit ausgelegten Produkte werden in Rechenzentren, Notstromversorgungssystemen, Anlagen für erneuerbare Energien und in zahlreichen Infrastrukturprojekten eingesetzt. „Wir bei GS Yuasa sind stolz auf unsere lange Tradition und das Vertrauen, das uns Tausende von Kunden weltweit entgegenbringen. Unsere Batterien sind auf Leistung und Langlebigkeit ausgelegt, unterstützt durch einen fachkundigen Support und Service, der den Industriestandard setzt. Wir freuen uns darauf, im dritten Jahr in Folge auf der ees Europe auszustellen und während der gesamten Messe bestehende und potenziell neue Kunden zu treffen“, so James Douglas, European Group Marketing Manager. Mit einer Tradition, die von der Stromversorgung der Internationalen Raumstation bis zur kritischen Infrastruktur des täglichen Lebens reicht, ist GS Yuasa mit seinem Engagement für Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit weiterhin branchenführend. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin darauf, seinen Kunden weltweit die höchsten Standards bei Lieferung, Support und Service zu bieten. Besuchen Sie GS Yuasa in Halle B2, Stand 360 und entdecken Sie die Zukunft der Energiespeicherung. Weitere Informationen unter www.gs-yuasa.eu Über GS YUASA Battery Germany GmbH (www.gs-yuasa.eu): Die 1982 in Düsseldorf gegründete GS YUASA Battery Germany GmbH ist Teil der GS Yuasa Corporation, Kyoto/ Japan. Heute hat die deutsche Tochtergesellschaft ihren Sitz in Krefeld und betreut 15 Länder innerhalb Europas. Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller und Lieferant wiederaufladbarer Blei-Säure- sowie Lithium-Ionen-Batterien für die drei Märkte Motorcycle, Automotive und Industrial (Industriebatterien für Standby- und zyklische Anwendungen). Das breite Angebot deckt die meisten bekannten Industrie-Applikatio- nen ab, wie Sicherheits- und Alarmsysteme, USV- und Notlichtsysteme sowie OEM-Ausrüstung. Mit der Gründung der Lithium Energy Japan mit der Mitsubishi Corporation und Mitsubishi Motors Corporation (2007), der Blue Energy Co, Ltd. mit Honda Motor Co., Ltd., (2009) sowie der Honda – GS Yuasa EV Battery R&D Co., Ltd. (2023) setzt GS Yuasa auf die (Weiter-)Entwicklung und Produktion von Zukunftstechnologien für die EMobilität. Mit den Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien aus Werken in Japan und Ungarn, trägt GS Yuasa zur Gestaltung einer kohlenstoffneutralen Zukunft bei. Mit modernsten Batterietechnologien: GS YUASA macht sich stark für die ees Europe 2025

5 09/2025 Innovationen Text & Bild: Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße 16 75172 Pforzheim Der ees Innovation Hub feiert 2025 Premiere als neues Highlight der ees Europe, Europas größter und internationalster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Industrie bringt er Wissenschaftler, visionäre Unternehmen, Fachbesucher und Influencer an allen drei Messetagen zusammen. In Halle B0 der Messe München erwartet die Branche eine vielfältige Mischung aus Wissensvermittlung, Networking und Live-Action – von der Hall of Fame für die Finalisten und Gewinner des The smarter E AWARDs über eine spannende Live-Challenge und inspirierende Vorträge bis hin zu Networking-Events. Der ees Innovation Hub vernetzt die Energiespeicherbranche unter dem Motto „Research meets Industry“. Vom Forschungsinstitut über das Start-up bis zum Marktführer - innovative Speicherexperten präsentieren in der Ausstellung und auf der ees Innovation Hub Stage aktuelle Forschungsergebnisse, Studien und innovative Produkte sowie Batterietechnologien, Anwendungen, Lösungen und Geschäftsmodelle. Auf der ees Innovation Hub Stage erwartet die Besucher ein umfangreiches Vortragsprogramm. Die Bandbreite reicht vom Einsatz künstlicher Intelligenz und selbstlernender Software in der Batterieforschung über Energy Trading bis hin zum aktuellen Topthema Recycling. Partner der ees Innovation Hub Stage sind Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die RWTH Aachen. Zu dem neuen Format erklärt Sabine Kloos, Projektleiterin der ees Europe: „Mit dem ees Innovation Hub wollen wir Forschung und Industrie zusammenbringen. Messebesucher können die neuesten Trends aufspüren und die innovativsten Entwickler bei der Arbeit erleben.“ Von München nach Curaçao: Forschungsteams im Live-Wettbewerb Zu den besonderen Highlights auf der Stage zählt das Kick-off zu einem Live-Wettbewerb am ersten Messetag (7. Mai): Bei der ees Island Challenge entwickeln drei interdisziplinäre Teams – angeführt von führenden Hochschulen und Forschungsinstituten – innovative Konzepte, um einen ehemaligen Raffineriestandort auf der Karibikinsel Curaçao in einen nachhaltigen Community Space zu transformieren. Messebesucher können die Teams am 7. und 8. Mai bei ihrer Arbeit in Halle B0 (Stand B0.160) beobachten und mit ihnen interagieren. Eine fünfköpfige Jury aus Technologie- und Wirtschaftsexperten wählt den Gewinner unter Einbindung des Publikums nach den Konzeptpräsentationen am 9. Mai aus. Der Impuls zu diesem Wettbewerb ging von der globalen Initiative „Greening the Islands Foundation“ aus. Diese hat den Wettbewerb gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) entwickelt. Gianni Chianetta, der Vorsitzende der „Greening the Islands Foundation“, erklärt: „Die 100% RES Islands Initiative schafft konkrete Fallstudien für Inseln, die als globale Modelle dienen. Es gibt keine universelle Lösung: Inseln benötigen maßgeschneiderte, integrierte Fahrpläne für erneuerbare Energien, wobei Speicherung ein grundlegendes Element ist. Wir freuen uns auf die ees Island Challenge mit Curaçao und BSW als wegweisendes, global relevantes Innovationsprojekt.“ Vernetzung mit Influencern Für die Aussteller bedeutet der ees Innovation Hub ein Mehr an Sichtbarkeit: An allen drei Messetagen werden die zehn Finalisten und Gewinner des The smarter E AWARDs in der Kategorie Energy Storage ihre prämierten Produkte in der Hall of Fame präsentieren. Außerdem wird es hier erstmals eine Anlaufstelle für Influencer und Podcaster sowie Networking-Receptions geben. Forschung, Business, Networking - Der neue ees Innovation Hub macht Innovationen der Speicherbranche sichtbar Anzeige Anzeige

6 09/2025 Rahmenprogramm Text & Bild: Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße 16 75172 Pforzheim In immer mehr Ländern liefern Sonne, Wind und andere erneuerbare Quellen inzwischen einen stetig wachsenden Teil des Stroms. Doch je schneller der Ausbau voranschreitet, desto komplexer wird das gesamte Energiesystem. Denn die Herausforderung liegt längst nicht mehr in der Erzeugung allein – gefragt ist die intelligente, flexible und koordinierte Integration fluktuierender Strommengen in ein stabiles, zuverlässiges und sektorübergreifendes Gesamtsystem. Genau hier setzt The smarter E Europe an: Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft widmet sich in diesem Jahr den Schlüsselthemen der Energiewende – Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorkopplung. Ob auf den Fachmessen, den dazugehörigen Foren oder Konferenzen – das hochkarätige Rahmenprogramm greift aktuelle Trends, politische Weichenstellungen und technologische Entwicklungen auf. Ein Ticket, vier Konferenzen – das Wissensquartett für die Energiewelt der Zukunft Mit einem Ticket erhalten Fachbesucher Zugang zu vier Konferenzen, die im Rahmen von The smarter E Europe stattfinden – Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference und EM-Power Europe Conference. Vom 6. bis 7. Mai 2025 im ICM München bieten sie Entscheidern, Investoren und Strategen eine Plattform für vertiefte Einblicke in die zentralen Stellschrauben der Energiewende: Flexibilisierung, Digitalisierung, Speicherlösungen, E-Mobilität, Sektorkopplung und Smart Grids. Den Auftakt der Konferenz markiert die Opening Session mit einer Keynote von Greg Jackson, CEO der Octopus Energy Group. Anschließend diskutieren führende Branchenvertreter, wie eine verlässliche erneuerbare Energieversorgung 24/7 durch Speichertechnologien, sektorübergreifende Ansätze und digitale Lösungen realisiert werden kann. Im Rahmen der Intersolar Europe Conference beleuchten weitere Sessions den Ausbau eines resilienten globalen Solarmarkts durch internationale Kooperationen, Wissenstransfer und innovative Geschäftsmodelle – flankiert von der Vorstellung des „Global Market Outlook for Solar Power 2025–2029“. Ergänzend rückt eine gemeinsame Session der Intersolar Europe Conference und ees Europe Conference die Qualitätsdimension moderner Batteriespeicher in den Fokus – von Betriebssicherheit über Effizienz bis hin zur Lebensdauer jenseits geltender Standards. Im Rahmen der EM-Power Europe Conference steht zudem die Frage im Zentrum, wie die anstehenden Netzinvestitionen – laut EU bis 2030 rund 170 Milliarden Euro – gezielt in Digitalisierung, KI und sektorübergreifende Netzintelligenz gelenkt werden können. The smarter E AWARD – der renommierte Branchenpreis für Innovationen aus Energie und Mobilität Zum Abschluss des ersten Konferenztages rückt die Verleihung des The smarter E AWARDs Innovationen und Projekte ins Rampenlicht, die die Energiewelt nachhaltig voranbringen. In fünf Kategorien – Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility und Smart Integrated Energy und Outstanding Projects – werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit zukunftsweisenden Technologien und Ideen den Wandel zu einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 aktiv gestalten. Der The smarter E AWARD wird am Vorabend des Messestartes von The smarter E Europe, den 6. Mai 2025, im ICM München – verliehen. Die Teilnahme ist für Interessierte kostenfrei. Sieben Messeforen: Wissenstransfer in Echtzeit – kompakt, fokussiert, praxisnah Ergänzend zu den Konferenzen bietet The smarter E Europe an allen drei Messetagen sieben Messeforen mit einem kompakten, praxisnahen und lösungsorientierten Programm. Experten beleuchten hier technologische Trends, regulatorische Entwicklungen und marktrelevante Themen – direkt im Messekontext, unmittelbar an der Schnittstelle von Produkt und Anwendung. Ein besonderes Highlight ist die neue ees Innovation Hub Stage, die Forschungsinstitute, innovative Aussteller, Marktakteure und Meinungsführer Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm Auf The smarter E Europe werden technologische Trends, regulatorische Entwicklungen und marktrelevante Themen beleuchtet. Anzeige

09/2025 Rahmenprogramm Anzeige zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen Batteriespeichertechnologien, disruptive Konzepte und zukunftsfähige Geschäftsmodelle – präsentiert in einem dynamischen Format, das Dialog, Innovation und Umsetzung zusammenführt. Start-up Area: Junge Innovatoren im Fokus Wer zudem die Dynamik der Energiewende verstehen und gestalten will, sollte den Blick dorthin richten, wo Innovation entsteht: In der Start-up Area von The smarter E Europe zeigen rund 150 junge Unternehmen auf 4.000 Quadratmetern, mit welchen Technologien, Geschäftsmodellen und Ideen sie die Energiezukunft neu denken. Für Besucher bietet dieser Bereich eine konzentrierte Anlaufstelle, um frühzeitig neue Entwicklungen zu entdecken, zukunftsweisende Lösungen kennenzulernen und direkt mit den Innovatoren in den Dialog zu treten. Ob bei den PitchSessions, an den Ständen der Aussteller oder im persönlichen Austausch: Die Start-up Area eröffnet Zugang zu frischen Impulsen und konkreten Anknüpfungspunkten für Partnerschaften, Investitionen oder strategische Weiterentwicklungen. Hier trifft unternehmerischer Pioniergeist auf etabliertes Know-how. Technologie trifft Praxis: Sonderschau „Bidirektionales Laden“ Ein zentrales Highlight im Rahmenprogramm von The smarter E Europe ist darüber hinaus die erstmals stattfindende Sonderschau „Bidirektionales Laden“. Sie greift eines der vielversprechendsten Konzepte für mehr Netzstabilität und Flexibilität im Energiesystem auf: die Integration von Elektrofahrzeugen als mobile Speicher. Während der Strom aus erneuerbaren Quellen stetig zunimmt, bleibt sein systemischer Nutzen bislang hinter den Möglichkeiten zurück – insbesondere, wenn es um die netzdienliche Nutzung von Batteriekapazitäten geht. Hier setzt die Sonderschau an: An allen drei Messetagen erhalten Besucher in Halle C6 – direkt angrenzend an das Power2Drive Forum – fundierte Einblicke in Technologien, Geschäftsmodelle und Anwendungsbeispiele. Tägliche Guided Tours (11:30 und 15:30 Uhr) sowie thematische Fachvorträge runden das Angebot ab. Die Sonderschau wird von führenden Industrie- und Forschungspartnern getragen und markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer sektorübergreifenden, flexiblen Energielandschaft. Vorfreude bei den Veranstaltern Vor dem Beginn von The smarter E Europe 2025 ist bei den Veranstaltern die Vorfreude bereits groß. Jens Mohrmann, CEO der Freiburger Wirtschaft, Touristik und Messe (FWTM) erklärt: „Wie schon im vergangenen Jahr sind die 206.000 Quadratmeter in den 19 Messehallen und dem Freigelände der Messe München vollständig belegt. Mehr geht einfach nicht. Und das ist in meinen Augen ein klares Signal: Die Themen von The smarter E Europe sind hochaktuell, das weltweite Interesse ungebrochen.“ Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, fügt hinzu: „Einmal mehr wird München für einige Tage der Mittelpunkt der Energiewelt sein. Von allen Kontinenten kommen Visionäre und Innovatoren, Macher und Entscheider zusammen, um hier Gedanken auszutauschen und zu diskutieren, Kooperationen zu knüpfen und zu vertiefen und Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Bei The smarter E Europe wird die Energiewende gelebt, von München aus werden Impulse in die Welt gehen.“

8 09/2025 Wachstum Text & Bild: Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße 16 75172 Pforzheim Die Energiewende hat einen entscheidenden Punkt erreicht. Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung. Großbatteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie sind nicht nur die Antwort auf die Herausforderungen der Netzintegration, sondern auch zentraler Treiber hinter dem enormen Wachstum des Speichermarktes. Der europäische Markt wird in den kommenden Jahren um 30 bis 40 Prozent jährlich wachsen, getrieben von der rasanten Zunahme an Großspeichern – das zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Diese Technologien sind essenziell, um eine flexible, bedarfsgerechte und erneuerbare Energieversorgung 24/7 zu gewährleisten. Großspeicher stehen daher im Fokus, wenn sich die Macher und Visionäre der Speicherbranche mit Entscheidungsträgern und Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Ein Blick auf Deutschland illustriert exemplarisch die enorme Dynamik. Anfang 2023 waren laut der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Frontier Economics rund 1,4 Gigawattstunden (GWh) Großbatteriespeicher in Deutschland installiert. Im neuesten Netzentwicklungsplan (NEP) geht man von einem Anstieg der installierten Kapazität von Großbatteriespeichern auf 61 GWh bis zum Jahr 2027 und auf 136 GWh bis zum Zieljahr 2045 aus. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE bestätigt diese Entwicklung mit einer Prognose von 104 GWh bis 2030 und 178 GWh bis 2040. Zum Jahreswechsel 2024/25 lagen allein bei den vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland 650 Anschlussanfragen für Batteriespeicher mit insgesamt rund 226 Gigawatt Kapazität vor. Auch wenn bei weitem nicht alle dieser angemeldeten Vorhaben realisiert werden dürften, verdeutlicht das den rapiden Ausbau und die wachsende Bedeutung von Großbatteriespeichern für die zukünftige Energiewende in Deutschland. Preisverfall und schnelle Amortisation Im Wesentlichen wird der Großspeicherboom von zwei Faktoren getrieben: Zum einen sinken die Errichtungs- und Betriebskosten erheblich, vor allem weil die Preise für Batterien kontinuierlich und spürbar zurückgehen. Zum anderen bieten kommerziell betriebene Großspeicher attraktive Verdienstmöglichkeiten im Markt für Regelenergie sowie im Intra-Day- und Day-Ahead-Stromhandel. Leonhard Probst vom Fraunhofer ISE hält eine Amortisationszeit von drei Jahren für realistisch. Bei einer angenommenen Lebensdauer der Batterien von 15 Jahren verblieben also zwölf Jahre Zeit, beachtliche Überschüsse zu erwirtschaften. Branchenverband mahnt Regulatorik an SolarPower Europe erwartet, dass sich in Europa in immer größerem Maße große Batteriespeicher durchsetzen, die Strom länger speichern können als heutige Anlagen. Das hätte nach einem Bericht des Branchenverbandes einen deutlichen Anstieg der Kapazitätsdauer von heute rund 1,5 Stunden auf vier bis acht Stunden zur Folge. Gleichzeitig wies der Vizepräsident von SolarPower Europe, Dries Acke, auf Hürden hin, die den Boom derzeit noch hemmen, etwa Restriktionen für mit Solar- und Windparks verbundene Speicher und unterschiedliche technische Normen und Standards in verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU. Ein wesentlicher Fortschritt war bereits in Deutschland zu verzeichnen: Großspeicher, die bis 2029 ans Netz gehen, sind für 20 Jahre von den Netzentgelten für den Strombezug befreit, sie zahlen also nicht mehr doppelte Entgelte für den ein- und ausgespeisten Strom. Integration und Flexibilität Großspeicher bieten die entscheidende Lösung, um die steigenden, erneuerbaren Stromflüsse effizient ins Netz zu integrieren. Durch eine Speicherung im großen Stil kann der volatil und dezentral erzeugte Strom aus Sonne und Wind genau dann verfügbar sein, wenn er gebraucht wird. Großspeicheranlagen Der Aufstieg der Großspeicher - Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende Anzeige

9 09/2025 Wachstum sind dabei sowohl netz- als auch systemdienlich einsetzbar. Durch ihren Einsatz können Erzeuger wie Verbraucher unmittelbar und mittelbar profitieren, etwa durch insgesamt sinkende Großhandelspreise für Strom und zusätzliche Flexibilitäten im Stromhandel. Allein für Deutschland beziffert Frontier Economics den volkswirtschaftlichen Nutzen nur aus dem Day-Ahead-Trade auf mindestens 12 Milliarden Euro bis 2050. Im Wesentlichen kommt dieser durch die Einsparung von Brennstoffen und den damit verbundenen CO2-Emissionen zustande. Netzbooster entlasten das Stromnetz Um die Netze fit zu machen für das Energiesystem von morgen setzen Übertragungsnetzbetreiber zudem auf so genannte Netzbooster. In technischer Hinsicht sind diese Anlagen nichts anderes als Batteriegroßspeicher – den Unterschied macht ihr Betrieb. Sie werden ausschließlich netzdienlich eingesetzt. Ein gutes Beispiel geben zwei Projekte von Tennet: Ein Großspeicher in Norddeutschland soll die zeitweise Überproduktion von Windstrom aufnehmen, während sein Gegenstück im Süden gleichzeitig Strom ins Netz einspeist. In Summe übernehmen also zwei Batteriespeicher die Funktion einer hunderte Kilometer langen Übertragungstrasse – die auf diese Weise eingesparten Bau- kosten sind immens. ees Forum & ees Europe Conference: Großspeicher im Fokus Am Nachmittag des ersten Messetages erwartet die Besucher im ees Forum in Halle C2 (Stand C2.230) eine aufschlussreiche Session zu vielversprechenden Geschäftsmodellen und Einsatzmöglichkeiten von Großspeichern. Währenddessen stellen zahlreiche Aussteller in den Messehallen passend dazu ihre neuesten Lösungen und Produkte vor. Begleitend zur Fachmesse findet am 6. und 7. Mai 2025 die ees Europe Conference im International Congress Center Messe München statt. In verschiedenen hochkarätig besetzten Sessions werden sich Fachleute und Entscheider mit verschiedenen Aspekten der Großspeichertechnologie befassen. Am ersten Tag geht es um die Frage nach regulatorischen Handlungsbedarfen, um die vollen Flexibilisierungspotenziale von Großspeichern zu nutzen. Parallel dazu beleuchtet eine Podiumsdiskussion das Spannungsfeld zwischen Investorenpräferenzen und Projektentwicklung. In einer dritten Session zeichnen die Teilnehmer das große Bild und geben einen Überblick über die aktuellen Zukunftstrends, Marktentwicklungen und relevante Anwendungsmöglichkeiten. Am zweiten Konferenztag geht es in zwei Sessions um die wesentlichen Qualitätsmerkmale von Großspeichersystemen und die attraktiven Geschäftsperspektiven, die sie eröffnen können. Anzeige Text & Bild: AVS Römer GmbH & Co. KG Reismühle 3 94481 Grafenau High Power Charging (HPC) ist der Schlüssel zu schneller, komfortabler Elektromobilität – und damit zur Mobilität der Zukunft. Mit Ladeleistungen von bis zu 1.000 kW ermöglichen HPC-Ladesäulen extrem kurze Ladezeiten und machen Langstreckenfahrten mit dem E-Auto alltagstauglich. Doch wo hohe Leistung fließt, entsteht auch viel Wärme – und genau hier kommt AVS Römer ins Spiel. Das Familienunternehmen aus Grafenau präsentiert 2025 auf der Power2Drive erstmals Lösungen für das anspruchsvolle Thermomanagement von HPC-Ladesäulen. Mit über 500 Mitarbeitenden zählt AVS Römer zu den führenden Herstellern in der Fluidtechnik – seit 1970 bekannt für Qualität, Innovationskraft und individuelle Systemlösungen „Made in Germany“. Ob Schnellverschlusskupplungen, direktwirkende Magnetventile, präzise Temperatursensoren oder pulsationsfreie Außenzahnradpumpen – AVS Römer bietet perfekt abgestimmte Komponenten für die zuverlässige Kühlung von Ladesäulen. Von extremen Temperaturschwankungen über aggressive Medien bis hin zu begrenztem Bauraum – die Komponenten von AVS Römer halten den komplexen Anforderungen der Ladesäulenkühlung stand. Sie garantieren einen zuverlässigen, langlebigen und wirtschaftlichen Betrieb und lassen sich flexibel in verschiedene Systemlandschaften integrieren. Das Besondere: Hinter jeder Lösung steckt fundiertes Verständnis für Thermomanagement sowie umfassende Erfahrung in der Auswahl geeigneter Werkstoffe – etwa für den Einsatz mit Esterölen, Silikonölen, Mineralölen oder Wasser-Glykol-Gemischen. Vom Lastenheft zur Bemusterung in Rekordzeit – und das auch in kleinen Stückzahlen. AVS Römer steht dabei für kompromisslose Qualität, gelebte Kundenorientierung und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Von der ersten Idee bis zum getesteten Prototyp ist es oft nur ein kurzer Weg – dank enger Abstimmung mit dem Kunden und dem hauseigenen Musterbau und Versuchslabor. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Anforderungen der Kühltechnik moderner LadesäulenHersteller abgestimmt sind. Technologie trifft Praxis – Erfahren Sie mehr und besuchen Sie AVS Römer auf der Power2Drive 2025: Halle B6, Stand 353. AVS Römer Komponenten für effizientes Thermomanagement in Ladesäulen Außenzahnradpumpe smartflow®

10 09/2025 E-Mobilität Text & Bild: Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße 16 75172 Pforzheim Die Elektromobilität ist in Europa weiterhin auf dem Vormarsch. Die Zahl der Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen steigen in allen Ländern deutlich an – Norwegen hat das Ziel, gar keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen, bereits dicht vor Augen. Ab 2035 werden in der ganzen EU keine neuen diesel- oder benzingetriebenen Autos mehr verkauft. Und mit dem Aufschwung bei den E-Fahrzeugen werden die Ladeinfrastrukturen immer umfangreicher und zugleich leistungsfähiger. So dürfte ein optimistischer Spirit herrschen, wenn sich die Mobilitäts- und Energiebranche vom 7. bis zum 9. Mai bei der Power2Drive Europe, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, unter dem Motto „Charging the Future of Mobility“ trifft. Die Power2Drive Europe ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft. Zu deren vier Fachmessen erwarten die Veranstalter in diesem Jahr über 3.000 Aussteller und mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt. Von Aufbruchsstimmung und Tatendrang getragen hat der europäische Industrieverband für Elektromobilität – und auch Partner der Power2Drive Europe – kürzlich seinen Gründungsnamen AVERE abgelegt und firmiert nun als E-Mobility Europe. Damit verdeutlicht man den Anspruch und Antrieb, die Entwicklung zum batterie- elektrischen Fahren in der gesamten EU energisch voranzuzubringen. Bei der Vorstellung der neuen Markenidentität seines Verbandes erklärte Generalsekretär Chris Heron: „2025 ist ein entscheidendes Jahr für die Umstellung Europas auf Elektrofahrzeuge.“ Vieles spricht dafür, dass er recht hat. So meldet der Branchendienst Flexcharge für den Januar 2025 aus ganz Europa erstaunliche und bemerkenswerte Schlaglichter, die Licht auf eine dynamische Entwicklung von Technik und Märkten werfen. So hat in jenem Monat beispielsweise der Infrastruktur-anbieter Fastned seine größte Station in Frankreich eröffnet. Sie kann bis zu 180.000 Fahrzeuge am Tag versorgen. In der Metropolregion Amsterdam haben Total Energy und zwei Partnerunternehmen begonnen, ein Netz von 600 Schnellladepunkten zu errichten und so zu den dortigen NullEmissions-Zielen beizutragen. Aus dem Vereinigten Königreich wird nach Ablauf des Jahres 2024 ein Anstieg der Gesamtzahl der verfügbaren Ladepunkte insgesamt um 38 Prozent und jener der Schnellladepunkte mit 150 oder mehr Kilowatt sogar um 84 Prozent vermeldet. Und in ganz Skandinavien entwickelt der Tankstellenbetreiber Circle K weiterhin Mehrzweck-Ladestationen für schwere E-Nutzfahrzeuge und EPkw – mit dem Fokus auf abgelegene und unterversorgte Regionen. Wachstum in ganz Europa Das Wachstum der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in der Europäischen Union bleibt weiterhin dynamisch. Die Niederlande verteidigen im Ranking ihren Spitzenplatz, in Deutschland und Frankreich hat die Aufholjagd begonnen. Bemerkenswert in den beiden größten Ländern der EU ist die starke Zunahme im Bereich der Gleichstromladepunkte. Neue Verhältnisse Ebenfalls in Bewegung ist das Verhältnis von zugelassenen Elektroautos und öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Lange Zeit war man beispielsweise in Deutschland von einem Zielwert von einer Säule für zehn Fahrzeuge ausgegangen. Doch nach einer Studie der Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur ist dieser Wert keineswegs in Stein gemeißelt. In einer Studie prognostiziert man für das Jahr 2030 ein Verhältnis von 20:1. Die Gründe dafür sind zum einen ein starkes Wachstum der privaten Ladeinfrastruktur und zum anderen die immer bessere Ladeleistung der Fahrzeuge. Zudem wird das Verhältnis in hohem Maße von den Raumtypen abhängen. Für urbane Räume haben die beauftragten Forscher ein Verhältnis von 14:1, für den suburbanen und ländlichen Raum eines von 23:1 errechnet. Diese Zielwerte bedeuten trotzdem einen weiterhin enormen Zubau von Ladeinfrastruktur. Vorfreude beim Veranstalter der Power2Drive Europe Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen und Dynamiken freut sich der Projektleiter der Power2Drive Europe, Joel Wenske, in diesem Jahr ganz besonders auf die Veranstaltung: „Die wiedererstarkende Nachfrage nach E-Fahrzeuge bringt auch ein Bedürfnis nach mehr Ladeinfrastruktur mit sich. Deshalb sind die Aussichten insbesondere in der Ladeinfrastrukturbranche in Europa aussichtsreich. Und da die Elektromobilität inzwischen überall hochfährt, muss die Infrastruktur nicht nur zahlenmäßig wachsen – entscheidende Zukunftsfragen sind unter anderem, in welchen Situationen und unter welchen Umständen die Menschen ihre Elektrofahrzeuge laden möchten und können, vor allem in den Städten und Ballungsräumen, Stichwort smartes oder bidirektionales Laden. Das wird ein wichtiges Themenfeld sein, wenn sich die internationalen Denker, Influencer und Umsetzer der Mobilität von morgen im Mai bei der Power2Drive Europe in München zum Networking und Business machen treffen.“Investorenpräferenzen und Projektentwicklung. In einer dritten Session zeichnen die Teilnehmer das große Bild und geben einen Überblick über die aktuellen Zukunftstrends, Marktentwicklungen und relevante Anwendungsmöglichkeiten. Am zweiten Konferenztag geht es in zwei Sessions um die wesentlichen Qualitätsmerkmale von Großspeichersystemen und die attraktiven Geschäftsperspektiven, die sie eröffnen können. Europas Aufschwung der E-Mobilität setzt sich fort Anzeige

09/2025 SOLAR SYSTEME AUS ÖSTERREICH E A S Y eine Marke von Starke Partner, starke Marken Solarmodule Stromspeicher Wasserspeicher Solarkollektoren Halle A3 Stand 180 sonnenkraft.com Hallenplan zur The smarter E Europe 2025 Messegelände München Anzeige

C1 C2 C3 B1 B0 B2 B3 A1 Willy - Brandt - Allee A2 A3 U2 Messestadt West P3 Halle C1 Stand 270 Sehen wir uns dort? C1.270 www.iwell.eu INTERSOLAR PV Zell- und Modulhersteller PV Zell- und Modulhersteller | PV Produktionstechnik, Materialien und Zubehör PV Zell- und Modulhersteller PV Systemanbieter | PV Großhändler | PV Produkte | PV Dienstleistungen | Solarthermie | Off-Grid Power PV Systemanbieter | PV Großhändler | PV Produkte | PV Dienstleistungen | Solarthermie | Off-Grid Power PV Montagesysteme | PV Nachführsysteme | PV Systemanbieter | PV Großhändler | PV Produkte | PV Dienstleistungen | Solarthermie | Off-Grid Power PV Montagesysteme | PV Nachführsysteme PV Wechselrichter | PV Monitoring, Mess- & Regelungstechnik PV Wechselrichter | PV Monitoring, Mess- & Regelungstechnik PV Wechselrichter | PV Systemanbieter | PV Großhändler | PV Produkte | PV Dienstleistungen PV Systemanbieter | PV Großhändler | PV Produkte | PV Dienstleistungen | Solarthermie PV Wechselrichter | PV Systemanbieter | PV Großhändler | PV Produkte | PV Dienstleistungen PV Wechselrichter | PV Systemanbieter | PV Großhändler | PV Produkte | PV Dienstleistungen Freigelände The smarter E Europe A1 A2 A3 A4 A5 A6 B4 B3 C1 C4 C5 POWER 2 DRIVE Ladetechnologie und Ladeinfrastruktur | Elektromobilität | Mobilitätsdienstleistungen | Solarcarports und Bikeports Ladetechnologie und Ladeinfrastruktur | Elektromobilität | Mobilitätsdienstleistungen | Solarcarports und Bikeports EM POWER Smart Grid | Netzinfrastruktur/-management | EE Monitoring | Controlling | Netzintegration | Prosuming | Dezentrale, erneuerbare Energieversorgung | Energie-/Load-/ Flexibilitätsmanagement | Stromhandel | Energiedienstleistung Smart Grid | Netzinfrastruktur/-management | EE Monitoring | Controlling | Netzintegration | Prosuming | Dezentrale, erneuerbare Energieversorgung | Energie-/Load-/ Flexibilitätsmanagement | Stromhandel | Energiedienstleistung | The smarter E Europe Start-up Area B6 B5 C5 C6 Halle B5 | Stand 256 Hallen The smarter 202 Europas größte für die Energie Anzeigen

C4 C5 C6 B4 B5 B6 A4 A5 A6 Am Messef r ei gel ände U2 Messestadt Ost P4 P5 P7 P8 P1 THE SMARTER E EUROPE OUTDOOR AREA © Messe Medien 24 GmbH Halle A4 | Stand 150 Halle C4 | Stand 656 Halle B5 | Stand 235 Halle A3 | Stand 180 Besuchen Sie uns auf der Instersolar! Halle C4 / Stand 656 Erfahren Sie alles über unsere Lösungen im Bereich Kabelmanagement für Solaranlagen. www.wiska.com Besuchen Sie uns: Halle A3 Stand 180 Halle B6 | Stand 430 www.sunstyle.com STAND A2.177 BESUCHEN SIE UNS! Halle A2 | Stand 177 EES Energiespeichersysteme | Batterie Produktionstechnik, Komponenten, Testing | ees Innovation Hub Energiespeichersysteme Energiespeichersysteme | Batterie Produktionstechnik, Komponenten, Testing | Wasserstoff & Power-to-Gas, Elektrolyseure, Brennstoffzellen Energiespeichersysteme Energiespeichersysteme Energiespeichersysteme | Batterie Produktionstechnik & Komponenten Energiespeichersysteme B0 B1 B2 C2 C1 C3 C4 nplan r E Europe 25 Messeallianz ewirtschaft Anzeigen

NETZPLAN DOWNLOAD © Messe Medien 24 GmbH Starnberger See Ammersee X80 X920 X900 X920 X910 X910 X920 X900 X80 X36 X30 X30 X200 X200 X35 X30 X30 X35 X36 X900 X732 X732 X732 X970 X970 X970 X970 X320 X320 X203 X203 X200 X203 X202 X202 X203 X201 X201 X201 X800 X800 X800 X900 X201 X202 X201 X202 X660 X202 X202 RB 58 Rosenheim RE 5 Rosenheim, Salzburg | RB 54 Rosenheim, Kufstein R E 4 Mühldorf, Simbach | RB 40 Mühldor f RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg RB 55 Bayrischzell RB 56 Lenggries RE 22 Landshut, Regensburg RB 57 Tegernsee RE 61 / 62 Weilheim, Garmisch-P., Mittenwald / Lermoos RB 6 / 60 Weilheim, Garmisch-P., Innsbruck / Reutte i. Tirol | RB 65 Weilheim | RB 66 Kochel RE 2 Landshut, Regensburg, Hof | RE 3 Landshut, Passau | RE 25 Landshut, Regensburg, Prag | RE 50 Landshut, Regensburg, Nürnberg | RB 33 Landshut RE 9 Augsburg, Günzburg, Ulm RE 80 Augsburg, Donauwörth, Treuchtlingen, Würzburg RB 86 Augsburg, Dinkelscherben | RB 87 Augsburg, Donauwörth RE 76 Buchloe, Kempten, Immenstadt, Oberstdorf RB 68 Buchloe, Füssen RB 74 Buchloe RE 70 Buchloe, Kempten, Immenstadt, Lindau-Insel RE 72 Buchloe, Memmingen RE 96 Buchloe, Memmingen, Lindau-Reutin Anhalter Platz Bingener Straße Rangierbahnhof Am Neubruch Storchenweg Georg-Reismüller-Str. Günding Neuried VonKahrStraße KIM, KonradZuse-Bogen Gilching, Gewerbegebiet Süd Spiegelbergstr. Sulzemoos Taufkirchen (Lilienthalstr.) Taufkirchen (Hugo-Junkers-Str.) Putzbrunn Haar Ottendichl (Kirche) Aschheim (Mitte) Odelzhausen hofen (Glonn) Wagenhofen Adelzhausen Dasing Gaggers Egenburg Weyhern Egenhofen Berg (Grafstraße) Aufhausen Dorfen (b. Wolfratshausen) Geretsried (Rathaus B11) Bad Tölz (Jahnstraße) Bad Tölz (Friedhof) Einöd Geretsried (Am Stern) Bad Tölz (Bahnhof) Egling (Mitte) Oehnböck (Abzw. Thanning) Attenham Endlhausen Gerblinghausen Oberbiberg Hochbrück (Voithstraße) Freising (Weihenstephaner Berg) Achering Dietersheim Mintraching Oberschleißheim (Veterinärstraße) Lustheim Unterschleißheim (Robert-Bosch-Straße) Bergkirchen (GADA Ost) Fürstenfeldbruck (Rudolf-Diesel-Ring) Dachau (Newtonstr. Nord) Obergrashof Puppling Riedhof Bad Tölz (Brauerei) Hechenberg (Abzw.) Höhenrain Oberbiberkor Aufkirchen Fürstenfeldbruck (Neufeld Nord) Esting (Kriegerdenkmal) Schäftlarnstraße/ Gasteig HP8 Am Münchfeld Korbmacherweg Grünwald, Robert-Koch-Straße Fürstenrieder Straße Rathaus Pasing AgnesBernauerPlatz Willibaldplatz Lohensteinstr. Westbad Am Knie bachstr. Am Lokschuppen Lautensackstr. AgnesBernauerStraße Hbf Süd Holzkirchner Bf Holzapfelstr. Schrenkstraße Trappentreustr. Barthstr. HermannLingg-Str. Haidenauplatz Wörthstraße Maximilianeum Maxmonument Werinherstraße St.-MartinsPlatz Ostfriedhof Mariahilfplatz Reichenbachplatz Regerplatz Müllerstraße EduardSchmid-Str. Mariannenplatz Kammerspiele Nationaltheater Lenbachplatz Marienplatz (Theatinerstr.) Kurzstraße Südtiroler Straße Tiroler Platz Authariplatz Theodolindenplatz Klinikum Harlaching Menterschwaige Großhesseloher Brücke Schilcherweg Grünwald, Bavariafilmplatz Grünwald, Ludwig-Thoma-Straße Grünwald, Parkplatz Grünwald, Derbolfinger Platz Tegernseer Landstraße Arabellapark (Klinikum Bogenhausen) Cosimabad Vollmannstraße Schlösselgarten Prinz-Eugen-Park Taimerhofstraße Regina-Ullmann-Str. Fritz-Meyer-Weg St. Emmeram Friedensengel/Villa Stuck Holbeinstraße Sternwartstraße Bundesfinanzhof Nationalmuseum/ Haus der Kunst Paradiesstraße Tivolistraße Karl-Theodor-Str. Clemensstr. Kurfürstenplatz Elisabethplatz Nordendstraße Schellingstraße Pinakotheken Karolinenplatz Ottostr. Parzivalplatz Schwabinger Tor Anni-Albers-Straße Domagkstraße Schwabing Nord Potsdamer Str. Herkomerplatz Arabellastraße Effnerplatz Mauerkircherstr. Nordbad Herzogstr. Ackermannstr. Gartenstraße Barbarastr. Leonrodplatz Infanteriestraße Hochschule M. (Lothstr.) Sandstr. Heideckstr. Olympiapark West Borstei Stadtwerke München Karlstraße Hbf Nord Hanauer Straße Wintrichring Hugo-Troendle-Str. Pelkovenstr. Albrechtstr. Fasaneriestr. Hubertusstraße Renatastraße Neuhausen Volkartstraße Hopfenstraße Deroystraße Marsstraße Donnersbergerstr. Burghausener Straße Steubenplatz Kriemhildenstraße Romanplatz Schloss Nymphenburg Dall‘Armistraße Maria-Ward-Straße Amalienburgstraße Siglstraße Hans-Thonauer-Straße Fachnerstr. Stegener Weg Ammerseestraße Senftenauerstr. Gondrellplatz Briefzentrum Botanischer Garten Max-Weber-Pl. (Johannisplatz) Schwanseestraße Mutschellestr. Baumkirchner Str. Schlüsselbergstr. Ampfingstraße St.-VeitStraße Riedenburger Str. Einsteinstraße Flurstraße Grillparzerstr. Vogelweideplatz Am Münchner Tor Säulingstr. Chiemgaustr. Moosfeld Messestadt West Messestadt Ost Kreiller- straße Josephsburg Flughafen München Airport Munich Flughafen Besucherpark Hallbergmoos Ismaning Therese-Giehse-Allee Neuperlach Zentrum Quiddestraße Michaelibad Fröttmaning Candidplatz Silberhornstr. Kolumbusplatz Wettersteinplatz St.-Quirin-Platz Mangfallplatz Untersbergstraße Innsbrucker Ring Karl-PreisPlatz Fraunhoferstraße Theresienwiese Schwanthalerhöhe Heimeranplatz Westendstraße Giesing Prinzregentenplatz Böhmerwaldplatz Richard-Strauss-Straße Arabellapark Kieferngarten Dietlindenstraße Nordfriedhof Bonner Platz Alte Heide Studentenstadt Freimann Münchner Freiheit Odeonsplatz Giselastraße Universität Max-Weber-Platz Lehel Josephsplatz Theresienstr. Königsplatz Hohenzollernplatz Scheidplatz Milbertshofen Frankfurter Ring Am Hart Harthof Dülferstr. Hasenbergl Petuelring Olympiazentrum Oberwiesenfeld OlympiaEinkaufszentrum Moosacher St.-Martins-Pl. Westfriedhof Gern Rotkreuzplatz Georg-Brauchle-Ring Friedenheimer Str. Laimer Platz Maillingerstraße Stiglmaierplatz Mittersendling Partnachplatz Westpark Holzapfelkreuth Haderner Stern Großhadern Sendlinger Tor Goetheplatz Brudermühlstraße Thalkirchen (Tierpark) Aidenbachstraße Machtlfinger Straße Forstenrieder Allee Basler Straße Fürstenried West Klinikum Großhadern Poccistraße Implerstraße Garching-Forschungszentrum Garching Garching-Hochbrück Marzling Langenbach Moosburg Haspelmoor Althegnenberg Steinhöring Tulling Forsting Edling Wasserburg (Inn) Bf Aßling Donnersbergerbrücke Hirschgarten Laim Pasing Hackerbrücke Hauptbahnhof Central Station Ostbahnhof Munich East Marienplatz Karlsplatz (Stachus) Isartor Rosenheimer Platz Haar St.-Martin-Str. Gronsdorf Trudering Vaterstetten Baldham Zorneding Eglharting Kirchseeon Grafing Bahnhof Grafing Stadt Ebersberg Feldmoching Unterföhring Johanneskirchen Englschalking Daglfing Riem Harthaus Freiham Neuaubing Westkreuz Aubing Leienfelsstraße Stockdorf Planegg Gräfelfing Lochham Karlsfeld Allach Untermenzing Obermenzing Deisenhofen Ottobrunn Neubiberg Neuperlach Süd Hohenbrunn Wächterhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn Dürrnhaar Aying Peiß Großhelfendorf Kreuzstraße Leuchtenbergring Berg am Laim Furth Taufkirchen Unterhaching Fasanenpark Fasangarten Perlach Großhesselohe Isartalbahnhof Fasanerie Moosach Solln Isar Isar Siemenswerke Obersendling Harras Feldkirchen Lochhausen Langwied Pullach Höllriegelskreuth Gernlinden Esting Olching Puchheim Maisach Malching Petershausen Eichenau Fürstenfeldbruck Schöngeising Grafrath Türkenfeld Geltendorf Herrsching Tutzing Seefeld-Hechendorf Steinebach Weßling Neugilching Gilching-Argelsried Geisenbrunn GermeringUnterpf. Feldafing Possenhofen Starnberg Starnberg Nord Gauting Vierkirchen-Esterhofen Röhrmoos Hebertshausen Dachau Dachau Stadt Schwabhausen Niederroth Markt Indersdorf Arnbach Erdweg Kleinberghofen Altomünster Oberschleißheim Lohhof Eching Neufahrn Pulling Freising Sauerlach Otterfing Holzkirchen Heimstetten Grub Poing Markt Schwaben Ottenhofen St. Koloman Aufhausen Altenerding Erding Mammendorf Gröbenzell Bachern Buchenhain Baierbrunn Hohenschäftlarn Ebenhausen-Schäftlarn Icking Wolfratshausen Unterschleißheim Buchenau X30 X80 X35 X36 X80 X900 X800 X850 X920 X910 X910 X920 X200 X202 X200 X850 X35 X36 X30 X732 X732 X320 X900 X970 X970 X203 X320 X203 X202 X201 X660 X660 X800 X201 25 19 19 16 16 16 37 37 28 28 12 27 27 21 18 21 18 17 17 12 20 20 23 23 25 29 29 U1 U1 U2 U2 U3 U3 U4 U4 U5 U5 U6 U6 U7 U7 U8 U8 RE 22 RB 33 RB 48 RB 48 RB 58 ZOB Wiener Platz Am Gasteig Deutsches Museum

15 09/2025 Weltneuheit Text & Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH Tiefenbroicher Weg 15 40472 Düsseldorf Die Nabtesco Precision Europe GmbH ist bekannt für seine exzellenten Inge- nieursleistungen und seine hohe Innovationskraft. Neuester Coup: Ein digitales Wellgetriebe, das ohne zusätzlichen Platzbedarf auskommt. Die spielfreien Plug-andPlay-Lösungen erschließen neue Potenziale in Bezug auf Performance, Zustandsüberwachung, Prozessoptimierung, Kosteneffizienz sowie Maschinen- bzw. Roboterverfügbarkeit und markieren den Beginn einer neuen Ära. Nabtesco ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Präzisionsgetriebe und bündelt in der Unternehmensfamilie eine einzigartige Kombination aus herausragender Getriebeexpertise, innovativer Elektronik- und Softwareentwicklung, langjähriger Erfahrung und mechatronischer Systemkompetenz. Dieses geballte Know-how bildet die Basis für neue Innovationen und zukunftsweisende Lösungen. Mit dem digitalen Getriebe setzt Nabtesco Precision Europe einen weiteren Meilenstein. Das neue Wellgetriebe integriert smarte Sensorik bei gleichen Abmessungen wie ein Standardgetriebe und bietet damit eine bauraumneutrale Lösung für die intelligente Automatisierung. Das ist einmalig am Markt und ein großer Vorteil für die Anwender. Das digitale Wellgetriebe ermöglicht enorme Einsparpotenziale Sensoren ermitteln Drehmoment, Temperatur sowie Vibration. Kombiniert mit den Erfahrungswerten aus der Praxis lassen sich so verlässliche Rückschlüsse auf den Zustand des Getriebes ziehen. Die integrierte Electronic Evaluation Unit (EEU) übernimmt die Auswertung der Daten und sendet diese direkt über das Bussystem an die übergeordnete Steuerung. Der Betreiber erhält Handlungsempfehlungen und kann frühzeitig auf sich ändernde Parameter reagieren und entsprechende Maßnahmen einleiten. Die kontinuierliche Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) ermöglicht die Berechnung der realen Getriebelebensdauer, die Bestimmung des Getriebefehlers, die Erkennung von Überlast, ungeeigneten Betriebspunkten sowie Missuse-Fällen und schafft die Voraussetzungen für nachhaltige Optimierungsstrategien und vorausschauende Wartungskonzepte (Predictive Maintenance). Summa summarum ergeben sich so Einsparpotenziale im zweistelligen Prozentbereich. Mehr Benefits bei gleichem Bauraum „Mit unserem kompakten, sensorisierten Wellgetriebe erweitern wir unser Angebot an digitalen Lösungen und führen die Antriebstechnologie in die Zukunft. Unser Plug-and-PlayProdukt kombiniert die hochpräzise, spielfreie Technologie mit smarter Sensorik und künstlicher Intelligenz – und das ganz ohne Baugrößenveränderung. Damit löst es zentrale Probleme unserer Kunden und trägt entscheidend zu Effizienzsteigerungen, Performance-Optimierungen, Ressourcenschonung und mehr Wirtschaftlichkeit bei“, bringt Daniel Obladen, Director Sales & Marketing bei der Nabtesco Precision Europe GmbH, die Vorteile auf den Punkt. Modulare Wellgetriebe in exzellenter Qualität Die digitalen Wellgetriebe werden am Standort Ovalo GmbH in Limburg (Lahn) nach Automotive-Standard (IATF-Zertifizierung 16949) produziert und zeichnen sich durch absolute Spielfreiheit, hervorragende Wiederholgenauigkeit, vollständige Wartungsfreiheit, 100 % Rückverfolgbarkeit (Traceability) sowie eine hohe Drehmomentkapazität (bis zu 15 % höher im Vergleich zu herkömmlichen Wellgetrieben) aus – und das bei kleinen Abmessungen und geringem Gewicht. Sie können zusätzlich individuell ausgelegt und Performance, Geometrie, Material sowie Schnittstellen exakt auf die jeweilige Applikation abgestimmt werden, bei Bedarf inkl. Funktions-, Bauteil- und Systemintegration. Das digitale Wellgetriebe ist als Getriebe-Set Plus, Getriebe-Unit, Hutgetriebe (Hat type gear, HTG), Topfgetriebe (Cup type gear, CTG) sowie mit Hohlwelle oder Vollwelle verfügbar. Die Kalibrierung erfolgt in Limburg an der Lahn, eine Kalibrierung durch den Kunden in der Zielapplikation ist nicht notwendig. Weltneuheit: Digitales Wellgetriebe ohne zusätzlichen Platzbedarf Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=