Messekurier-The-smarter-E-Europe-2025

09/2025 Rahmenprogramm Anzeige zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen Batteriespeichertechnologien, disruptive Konzepte und zukunftsfähige Geschäftsmodelle – präsentiert in einem dynamischen Format, das Dialog, Innovation und Umsetzung zusammenführt. Start-up Area: Junge Innovatoren im Fokus Wer zudem die Dynamik der Energiewende verstehen und gestalten will, sollte den Blick dorthin richten, wo Innovation entsteht: In der Start-up Area von The smarter E Europe zeigen rund 150 junge Unternehmen auf 4.000 Quadratmetern, mit welchen Technologien, Geschäftsmodellen und Ideen sie die Energiezukunft neu denken. Für Besucher bietet dieser Bereich eine konzentrierte Anlaufstelle, um frühzeitig neue Entwicklungen zu entdecken, zukunftsweisende Lösungen kennenzulernen und direkt mit den Innovatoren in den Dialog zu treten. Ob bei den PitchSessions, an den Ständen der Aussteller oder im persönlichen Austausch: Die Start-up Area eröffnet Zugang zu frischen Impulsen und konkreten Anknüpfungspunkten für Partnerschaften, Investitionen oder strategische Weiterentwicklungen. Hier trifft unternehmerischer Pioniergeist auf etabliertes Know-how. Technologie trifft Praxis: Sonderschau „Bidirektionales Laden“ Ein zentrales Highlight im Rahmenprogramm von The smarter E Europe ist darüber hinaus die erstmals stattfindende Sonderschau „Bidirektionales Laden“. Sie greift eines der vielversprechendsten Konzepte für mehr Netzstabilität und Flexibilität im Energiesystem auf: die Integration von Elektrofahrzeugen als mobile Speicher. Während der Strom aus erneuerbaren Quellen stetig zunimmt, bleibt sein systemischer Nutzen bislang hinter den Möglichkeiten zurück – insbesondere, wenn es um die netzdienliche Nutzung von Batteriekapazitäten geht. Hier setzt die Sonderschau an: An allen drei Messetagen erhalten Besucher in Halle C6 – direkt angrenzend an das Power2Drive Forum – fundierte Einblicke in Technologien, Geschäftsmodelle und Anwendungsbeispiele. Tägliche Guided Tours (11:30 und 15:30 Uhr) sowie thematische Fachvorträge runden das Angebot ab. Die Sonderschau wird von führenden Industrie- und Forschungspartnern getragen und markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer sektorübergreifenden, flexiblen Energielandschaft. Vorfreude bei den Veranstaltern Vor dem Beginn von The smarter E Europe 2025 ist bei den Veranstaltern die Vorfreude bereits groß. Jens Mohrmann, CEO der Freiburger Wirtschaft, Touristik und Messe (FWTM) erklärt: „Wie schon im vergangenen Jahr sind die 206.000 Quadratmeter in den 19 Messehallen und dem Freigelände der Messe München vollständig belegt. Mehr geht einfach nicht. Und das ist in meinen Augen ein klares Signal: Die Themen von The smarter E Europe sind hochaktuell, das weltweite Interesse ungebrochen.“ Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, fügt hinzu: „Einmal mehr wird München für einige Tage der Mittelpunkt der Energiewelt sein. Von allen Kontinenten kommen Visionäre und Innovatoren, Macher und Entscheider zusammen, um hier Gedanken auszutauschen und zu diskutieren, Kooperationen zu knüpfen und zu vertiefen und Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Bei The smarter E Europe wird die Energiewende gelebt, von München aus werden Impulse in die Welt gehen.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=