9 09/2025 Wachstum sind dabei sowohl netz- als auch systemdienlich einsetzbar. Durch ihren Einsatz können Erzeuger wie Verbraucher unmittelbar und mittelbar profitieren, etwa durch insgesamt sinkende Großhandelspreise für Strom und zusätzliche Flexibilitäten im Stromhandel. Allein für Deutschland beziffert Frontier Economics den volkswirtschaftlichen Nutzen nur aus dem Day-Ahead-Trade auf mindestens 12 Milliarden Euro bis 2050. Im Wesentlichen kommt dieser durch die Einsparung von Brennstoffen und den damit verbundenen CO2-Emissionen zustande. Netzbooster entlasten das Stromnetz Um die Netze fit zu machen für das Energiesystem von morgen setzen Übertragungsnetzbetreiber zudem auf so genannte Netzbooster. In technischer Hinsicht sind diese Anlagen nichts anderes als Batteriegroßspeicher – den Unterschied macht ihr Betrieb. Sie werden ausschließlich netzdienlich eingesetzt. Ein gutes Beispiel geben zwei Projekte von Tennet: Ein Großspeicher in Norddeutschland soll die zeitweise Überproduktion von Windstrom aufnehmen, während sein Gegenstück im Süden gleichzeitig Strom ins Netz einspeist. In Summe übernehmen also zwei Batteriespeicher die Funktion einer hunderte Kilometer langen Übertragungstrasse – die auf diese Weise eingesparten Bau- kosten sind immens. ees Forum & ees Europe Conference: Großspeicher im Fokus Am Nachmittag des ersten Messetages erwartet die Besucher im ees Forum in Halle C2 (Stand C2.230) eine aufschlussreiche Session zu vielversprechenden Geschäftsmodellen und Einsatzmöglichkeiten von Großspeichern. Währenddessen stellen zahlreiche Aussteller in den Messehallen passend dazu ihre neuesten Lösungen und Produkte vor. Begleitend zur Fachmesse findet am 6. und 7. Mai 2025 die ees Europe Conference im International Congress Center Messe München statt. In verschiedenen hochkarätig besetzten Sessions werden sich Fachleute und Entscheider mit verschiedenen Aspekten der Großspeichertechnologie befassen. Am ersten Tag geht es um die Frage nach regulatorischen Handlungsbedarfen, um die vollen Flexibilisierungspotenziale von Großspeichern zu nutzen. Parallel dazu beleuchtet eine Podiumsdiskussion das Spannungsfeld zwischen Investorenpräferenzen und Projektentwicklung. In einer dritten Session zeichnen die Teilnehmer das große Bild und geben einen Überblick über die aktuellen Zukunftstrends, Marktentwicklungen und relevante Anwendungsmöglichkeiten. Am zweiten Konferenztag geht es in zwei Sessions um die wesentlichen Qualitätsmerkmale von Großspeichersystemen und die attraktiven Geschäftsperspektiven, die sie eröffnen können. Anzeige Text & Bild: AVS Römer GmbH & Co. KG Reismühle 3 94481 Grafenau High Power Charging (HPC) ist der Schlüssel zu schneller, komfortabler Elektromobilität – und damit zur Mobilität der Zukunft. Mit Ladeleistungen von bis zu 1.000 kW ermöglichen HPC-Ladesäulen extrem kurze Ladezeiten und machen Langstreckenfahrten mit dem E-Auto alltagstauglich. Doch wo hohe Leistung fließt, entsteht auch viel Wärme – und genau hier kommt AVS Römer ins Spiel. Das Familienunternehmen aus Grafenau präsentiert 2025 auf der Power2Drive erstmals Lösungen für das anspruchsvolle Thermomanagement von HPC-Ladesäulen. Mit über 500 Mitarbeitenden zählt AVS Römer zu den führenden Herstellern in der Fluidtechnik – seit 1970 bekannt für Qualität, Innovationskraft und individuelle Systemlösungen „Made in Germany“. Ob Schnellverschlusskupplungen, direktwirkende Magnetventile, präzise Temperatursensoren oder pulsationsfreie Außenzahnradpumpen – AVS Römer bietet perfekt abgestimmte Komponenten für die zuverlässige Kühlung von Ladesäulen. Von extremen Temperaturschwankungen über aggressive Medien bis hin zu begrenztem Bauraum – die Komponenten von AVS Römer halten den komplexen Anforderungen der Ladesäulenkühlung stand. Sie garantieren einen zuverlässigen, langlebigen und wirtschaftlichen Betrieb und lassen sich flexibel in verschiedene Systemlandschaften integrieren. Das Besondere: Hinter jeder Lösung steckt fundiertes Verständnis für Thermomanagement sowie umfassende Erfahrung in der Auswahl geeigneter Werkstoffe – etwa für den Einsatz mit Esterölen, Silikonölen, Mineralölen oder Wasser-Glykol-Gemischen. Vom Lastenheft zur Bemusterung in Rekordzeit – und das auch in kleinen Stückzahlen. AVS Römer steht dabei für kompromisslose Qualität, gelebte Kundenorientierung und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Von der ersten Idee bis zum getesteten Prototyp ist es oft nur ein kurzer Weg – dank enger Abstimmung mit dem Kunden und dem hauseigenen Musterbau und Versuchslabor. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Anforderungen der Kühltechnik moderner LadesäulenHersteller abgestimmt sind. Technologie trifft Praxis – Erfahren Sie mehr und besuchen Sie AVS Römer auf der Power2Drive 2025: Halle B6, Stand 353. AVS Römer Komponenten für effizientes Thermomanagement in Ladesäulen Außenzahnradpumpe smartflow®
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=