Ausgabe zur METAV 2018

5 QUALITYAREA TEXT: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61, 40474 DÜSSELDORF D ie Motivationen zum Besuch der Quality Area auf der METAV 2018 fallen unterschiedlich aus, doch aktuell interessiert viele Besucher vor allem ein The- ma: Wie lässt sich die Qualität ihrer Prozesse mit Digitalisie- rung verbessern? Worauf vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) da- bei achten sollten, verrät Andreas Wank, wissenschaftlicher Mitarbei- ter am Institut für Produktionsma- nagement, Technologie und Werk- zeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt. Konzerne haben es in Sachen Industrie 4.0 teilweise leichter, erläutert Wank sein Forschungs- gebiet: Sie haben eher Mittel, um auf der grünen Wiese eine neue Fabrik (Greenfield) zu bauen, in der sie gefahrlos die neuen digita- len Wege erproben und einführen können. Anders sieht es bei klei- nen und mittleren Unternehmen aus, denen das Digitalisieren ihrer bestehenden Produktionsstätten – so genannten Brownfield-Fabriken – meist schwerfällt. Brownfield- Fabrikanten sollten daher im ersten Schritt genau überlegen, welche Kennzahlen sie konkret verbessern wollen. Wank forscht aber nicht nur auf dem Gebiet Digitalisierung, sondern hilft auch als Geschäfts- führer des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Darmstadt KMU, gefahrlos erste neue digitale Wege zu gehen. „Wir gehen die Di- gitalisierung vor allem methodisch an“, erklärt der Wissenschaftler. „Im Mittelpunkt steht nicht der Er- satz menschlicher Arbeit, sondern die Ergänzung.“ Dazu gelte es zum Beispiel im digitalen Prozess bishe- rige manuelle Tätigkeiten wie das Erfassen und Eingeben von Messda- ten zu automatisieren. Dazu suchen die Experten beispielsweise mit Hilfe ihrer Wertstromanalyse 4.0 in Fertigungsprozessen nach digitalen Verschwendungsarten. Dazu zählen digitale Medienbrüche, bei denen Daten entweder nicht erfasst oder nicht weitergeleitet werden. Wank: „Häufig werden Messdaten per Hand im Messrechner eingegebe- en, regelmäßige Analysen und das Weiterleiten der Informationen er- folgen jedoch nicht.“ Chaos lässt sich nicht digital beseitigen Der Einsteiger solle deswegen zunächst seine Prozesse verstehen lernen und sie stabilisieren, bevor er sie digitalisiert. „Es lohnt sich oft nicht, direkt in die weitere Digi- talisierung einzusteigen, wenn man nicht weiß, wie genau die Prozesse aussehen“, erklärte Wank. „Meis- tens geht es schief, wenn jemand versucht, Chaos mit Digitalisierung zu beseitigen.“ So entdeckten die Darmstädter bei der Analyse eines hessischen Unternehmens mit ho- her Variantenvielfalt, dass der In- formationsfluss zwischen Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Montage nicht einwandfrei funktionierte. Die Digitalisierung war im ersten Schritt schon daran gescheitert, dass keiner den Ablauf des Infor- mationsflusses richtig verstand. Die Experten des Kompetenz- zentrums unterstützten das Un- ternehmen bei der systematischen Vorgehensweise: Sie definierten zu- nächst den idealen Prozessablauf, um dann gemeinsam mit den Mitar- beitern eine digitale Unterstützung zu entwickeln Hilfe zur digitalen Selbsthilfe Problematisch sei aber auch das Zusammenwachsen von bestehen- den, historisch gewachsenen IT- Systemen zu einem durchgängigen Digitalkonzept. „Das große Problem besteht darin, eine durchgängige Digitallösung zu entwickeln, ohne den Betriebsablauf zu stoppen“, meint Wank. „Hinzu kommt im Mit- telstand, dass diese Aufgabe meist Mitarbeiter neben ihrem üblichen Job übernehmen.“ Als Alternative zu teuren Unternehmensberatern bietet das Kompetenzzentrum die Hilfe zur digitalen Selbsthilfe an. Es schult Mitarbeiter in der me- thodischen Vorgehensweise, die sie dann vor dem Einsatz im eigenen Betrieb in der Prozesslernfabrik (CiP) oder der neuen Energieeffi- zienzfabrik (ETA) an der TU Darm- stadt gefahrlos erproben können. Als eine wichtige Herausforde- rung empfindet der Wissenschaftler bei seiner Arbeit die Chance, dass der Informationsfluss in Unter- nehmen künftig komplett papier- los abgespult wird. „Im Idealfall läuft der gesamte Prozesse digital ab, weil die Produkte die nötigen Informationen mitbringen“, blickt der Experte in die Zukunft. „Dann lassen sich die Prozesse dynamisch auf der Basis von Echtzeit-Daten steuern oder verriegeln. Mit einer statischen papierbasierten Arbeits- weise wäre dies nicht möglich“ Besonders interessant ist für den Wissenschaftler der digitale Blick auf die Qualitätssicherung im Zu- sammenspiel mit der Metallverar- beitung. Wank: „Ich sehe daher die Quality Area auf der METAV 2018 als sehr interessantes Themenfeld für uns an.“ Processes digitally under control – First understand – then digitalise T he motivations for visit- ing the Quality Area at the METAV 2018 are many and varied, but at present plenty of visitors are primrily interested in one topic: how can the quality of their processes be improved with digitalisation? What small and mid-tier com- panies (SMEs), especially, should bear in mind is outlined by Andreas Wank, a research associate at the Institute of Production Manage- ment, Technology and Machine Tools (PTW) at Darmstadt University of Applied Sciences. Large corporations sometimes have things easier when it comes to Industry 4.0, says Andreas Wank when explaining his field of research: they are more likely to have funds available to build a new greenfield factory in which they can without risk try out and introduce the new digital approaches involved. The situation is rather different at small and mid-tier companies, who in most cases will find it difficult to digitalise their existing brownfield production facilities. They should accordingly as a first step think very carefully about what specific ratios they wish to improve. But Andreas Wank’s researches involve not only the field of digi- talisation; as Managing Director of the new SME 4.0 Competence Centre in Darmstadt he also helps firms to safely embark on new digital ap- proaches. “We tackle digitalisation primarily in terms of methodology,” he explains. “The focus here is not on replacing human work, but on complementing it.” For this pur- pose, he continues, it’s necessary in the digital process to automate activities that had hitherto been performed manually, like acquiring and entering measured data. Here, for example, the experts use their Value Flow Analysis 4.0 to identify cases of digital waste in manufac- turing processes. These include digi- tal media interruptions, where data are either not being acquired or not being forwarded. To quote Andreas Wank: “Often measured data are entered in the measuring computer by hand, but no regular analyses are performed and the information involved is not forwarded.” Chaos cannot be digitally eliminated First-time users should accord- ingly start by learning to understand their processes and stabilising them before proceeding to digitalise them. “It’s often not worthwhile entering directly into further digitalisation if you don’t know precisely what the processes look like,” explained Andreas Wank. “Things mostly go wrong when someone tries to elimi- nate chaos with digitalisation.” When analysing a company in Hesse with a high level of variant diversity, for example, his staff discovered that the information flow between Purchasing, Production Planning and Assembly was not functioning flawlessly. Digitalisation had al- ready failed in the first step because no one properly understood the sequence of the information flow. The experts at the Competence Centre supported the company in adopting a systematised approach: they first of all defined the ideal process sequence, so as to develop a digital support concept together with the staff. Help for digital self-help But there are also difficulties involved in bringing together exist- ing, historically evolved IT systems to form a consistently harmonised digital concept. “The major problem here is developing a harmonised dig- ital solution without stopping the operational sequence,” comments Andreas Wank. “It doesn’t help that in small and mid-tier companies this task is mostly handled by staff in addition to their everyday remits.” As an alternative to expensive man- agement consultants, the Compe- tence Centre offers help for digital self-help. It trains staff in methodo- logical approaches, which before us- ing them in their own plants they can then try out safely in the Pro- cess Learning Factory (CiP), or the new Energy-Efficiency Factory (ETA) at Darmstadt University of Applied Sciences. One of the major challenges An- dreas Wank encounters during his work is the chance that the informa- tion flow in companies will in future be handled without any paper at all. “Ideally, the entire process will be run digitally, since the products concerned will bring the requisite information with them,” he says with a view to the future. “Then the processes can be controlled or interlocked on the basis of real- time data. This would not be pos- sible with a static paper-based ap- proach.” He’s particularly interested in a digital view of quality assur- ance in conjunction with metalwork- ing applications. To quote Andreas Wank: “This is why I see the Quality Area at the METAV 2018 as a very interesting source of ideas for us.” Quality Area auf der METAV 2018: Prozesse digital imGriff – Erst verstehen – dann digitalisieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=