Skip to main content

THE SMARTER E EUROPE 2025: EFCF – Tor zum Electrolyseur-, Brennstoffzellen- & H2-Markt

Eine Plattform, die direkt ins Herz der Technologieentwicklung vernetzt stellt sich vor

EFCF – European Electrolyser & Fuel Cell Forum – wurde 1994 in Luzern, Schweiz, gegründet, um wasserstoffbasierte und innovative Energietechnologien zu fördern, bestehendes Wissen zu bündeln und wichtige Akteure miteinander zu vernetzen. Heute hat sich das Themenspektrum der EFCF erweitert und umfasst nun auch Membranreaktoren im Allgemeinen sowie Ammoniak, CO₂, Synthesegas und weitere Energieträger über Wasserstoff hinaus.

Ausstellung, Konferenz und Networking – effizient vereint in einem 3-Tage Event
Als weltweit anerkannte Plattform organisiert das EFCF alljährlich technische und wissenschaftliche Konferenzen mit Ausstellungen, Tutorials, Workshops und einem breiten Angebot an Begleitveranstaltungen. Zur Archivierung und Verbreitung wurde eine eigene Bibliothek und On-Demand-Streamingdienst aufgebaut und es bestehen diverse Kooperationen mit Fachzeitschriften sowie Open-Access-Bibliotheken. Das renommierte EFCForum ist die größte und bedeutendste Fachveranstaltung Europas auf diesem Gebiet. Es vereint Forschende, Entwickler:innen, Industrievertreter:innen, Investor:innen und politische Entscheidungsträger:innen.
Dr. Michael Spirig, CEO des EFCFs, Ingenieur, Manager und Inhalts-Partner des Green Hydrogen Forums und der EMpower-Konferenz, erklärt: „Das EFCF vereint Ausstellung, Konferenz und hochkarätiges Networking auf einzigartige Weise zu einer geschlossenen Plattform, die sich ganz den Wasserstofftechnologien widmet. Sie ist eine wichtige Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie, fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit, beschleunigt Innovationen und gestaltet die Zukunft einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft mit.“

Diesen Sommer in Luzern viel H2-Technologie-Innovation
Tauchen Sie ein in das Herz der H2-Technologie-Innovationen bei Europas renommiertester Veranstaltung zur Entwicklung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Im 2025 ist das EFCF fokussiert auf alle H2-Technologien im Niedertemperaturbereich und bietet vom 2.–4. Juli 2025 im berühmten und malerisch gelegenen KKL Luzern (Schweiz) in 3 Tagen einen Über- und Tiefblick zum aktuellen Stand der Technik.
Aussteller und Zulieferer aus aller Welt sind eingeladen, an dieser international hochgeschätzten Fachveranstaltung teilzunehmen. Ob Sie spezielle Einblicke suchen, wertvolle Geschäftskontakte knüpfen oder exklusive Networking-Möglichkeiten nutzen möchten – das EFCF 2025 ist Ihre Plattform für Vernetzung, Zusammenarbeit und Business in der FCH-Branche. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit für ihr Geschäft zu nutzen – weitere Informationen unter www.EFCF.com/Exhibition. Es stehen verschiedene Standgrößen zur Verfügung, die perfekte Möglichkeiten zur Unternehmenspräsentation und Markenpositionierung bieten. Profitieren Sie zudem von der Präsenz der EFCF in Halle B2, Stand B2.450I – und sichern Sie sich Ihren Messerabatt bei einem Besuch an unserem Stand! Die Ausstellungsdetails finden Sie in der Box.

Partnerschaften und besondere Veranstaltungen über die H2-Technologien hinaus
EFCF war und ist auch ein Netzwerkpartner in zahlreichen Projekten und Organisationen. EFCF spielt eine aktive Rolle bei der Initiierung und Strukturierung von Förderprogrammen und gestaltet die Inhalte von Förderinitiativen, Foren und Konferenzen mit (z.B. GHF siehe unten). Als Plattform mit Blick auf die Zukunft und innovative Technologien veranstaltet EFCF auch eine Reihe von Sonderveranstaltungen, darunter:

  • GSM – Grid Service Market Symposium
    konzentriert sich auf Netzintegration, Systemflexibilität und aufkommende Geschäftsmöglichkeiten und arbeitet mit der EMpower Conference zusammen. www.GridServiceMarket.com
  • SSD – Sustainable Shipping Days
    befasst sich mit fortschrittlichen Energielösungen für einen sauberen Seeverkehr und unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigen Schifffahrt. www.EFCF.com/SSD
  • MEEP – Microbial & Enzymatic Electrochemical Reactor Symposium
    bringt Forschende zusammen, die an Innovationen im Bereich Mikrobiologie und Elektrochemie für Energiesysteme der nächsten Generation arbeiten. www.i-MEEP.com
  • EFCF ist ein Katalysator für Innovationen und investorenfreundliches Unternehmens-Ökosystem.

Von der Wissenschaft zur Industrie: Besuchen Sie EFCF & GHF auf der ees in Halle 2
Das GHF – Green Hydrogen Forum – findet derzeit in Halle B2 statt. Es ist eine spezialisierte Plattform für den Branchendialog, den Technologieaustausch und die Marktentwicklung auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs. EFCF gestaltet mit seiner Expertise und dem Knowhow-Netzwerk das 3-tägige Programm während der The smarter E Europe wesentlich mit.

Olivier Bucheli, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Adele Hydrogen und EFCF, erklärte: „Die EFCF ist das Herzstück der Entwicklung, während die GHF als Sprachrohr der Industrie dient. Gemeinsam treiben sie die Zukunft der Wasserstofftechnologien in Europa voran.“
Während sich die EFCF auf wissenschaftliche Forschung und Innovation konzentriert, ist Aktionsradius des GHF auf die Wasserstoffwirtschaft im weiteren Sinne ausgedehnt – sie umfasst Politik, Infrastruktur, Investitionen und reale Projekte. Als anwendungsorientierter Partner von EFCF findet das GHF jährlich im Rahmen der ees Fachmesse statt. Unabhängig davon, ob Sie ein Entscheidungsträger, Forscher, Entwickler oder Unternehmer sind, GHF 2025 ist der Ort, an dem die Wasserstoffwirtschaft Gestalt annimmt. Seien Sie jetzt dabei in Halle B2, Stand B2.550. Das vollständige Programm findet man hier: www.EFCF.com/GHF.

Auf der The smarter E Europe 2025 haben nun EFCF und GHF erneut im Rahmen der ees zusammengearbeitet und ihre Partnerschaft weiter gestärkt. Durch die Kombination von akademischem Fachwissen und industriellem Engagement gestaltet diese Allianz die Innovationslandschaft, die den Übergang zu einer dekarbonisierten Energiezukunft vorantreibt, relevant mit. Ein guter Grund um an beiden Events präsent und mit Produkten und Dienstleistungen sichtbar zu sein.