Table of Contents Table of Contents
Previous Page  12 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 12 / 24 Next Page
Page Background

12

SUPPLY CHAIN

TEXT & BILD: MESSE MÜNCHEN GMBH

MESSEGELÄNDE, 81823 MÜNCHEN

D

ie deutschen Intralogis-

tikunternehmen hatten

im Jahr 2015 zusammen

ein Produktionsvolumen

von mehr als 20 Milliarden Euro.

Damit ist die Intralogistik ein

wesentlicher Wirtschaftsfaktor in

Deutschland.

Und in der Brau-, Getränke- und

Liquid-Food-Industrie zunehmend

ein zentraler Erfolgsfaktor. Aus zwei-

erlei Sicht: Zum einen schlummern

hier noch echte Rationalisierungs-

potenziale. Zum anderen ermöglicht

eine „smarte“ Logistik ganz neue Ge-

schäftsmodelle. Welche technischen

Lösungen dahinter stehen, zeigt die

drinktec 2017, Weltleitmesse für die

Getränke- und Liquid-Food-Industrie,

vom 11. bis 15. September 2017 in

München.

Aber was genau bedeutet der

Begriff „Intralogistik“? Ganz grund-

legend beschäftigt sich die Intra-

logistik wie die Logistik selbst mit

Material- und Warenflüssen. Aller-

dings spielen sich diese nicht auf

den Straßen der Welt ab, sondern in-

nerhalb eines Betriebsgeländes. Hier

werden einerseits Waren in Kästen,

Wraparounds oder Baskets gepackt,

dann entsprechend der Bestellung

auf Paletten kommissioniert und für

den Versand bereitgestellt. Auf der

anderen Seite müssen Rohstoffe oder

das Neuglas vom Lager zu den Ver-

brauchsstellen gebracht werden.

Schnell, flexibel

und bis Losgröße 1

Über die Jahre hat sich dieser

innerbetriebliche Warenfluss vom

„notwendigen Übel“ zu einem wich-

tigen Wertschöpfungsfaktor von

Unternehmen gewandelt. Denn nur

wer schnell, flexibel und ohne un-

nütz gebundenes oder verbrauchtes

Kapital liefern und versorgen kann,

setzt sich gegen seine Mitbewerber

durch. Stichwort Geschwindigkeit:

Heute bestellt und morgen geliefert?

In vielen Anwendungsfällen reicht

das längst nicht mehr aus. „Same

Day Delivery“ ist insbesondere beim

Lebensmittel-Onlinehandel

fast

schon ein Muss. Lieferketten müssen

dazu anpassungsfähig sein. Denn die

Märkte verändern sich permanent.

Und: Die Bestellmengen werden im-

mer kleiner. Losgröße 1 lautet ein

konkretes Ziel. Für den Getränke-

oder Liquid-Food-Hersteller wird die

Anzahl an Verpackungen also weiter

steigen. Und damit die Notwendig-

keit, die vom Kunden gewünschte

Vielfalt effizient zu packen, zu palet-

tieren und zu transportieren.

Packen und etikettieren in der

Logistik macht durchaus Sinn

Hier deutet sich eine Verlage-

rung von der Produktion in die Lo-

gistik ab, wie Thomas Lehmann,

geschäftsführender Gesellschafter

der BMS Maschinenfabrik GmbH,

verdeutlicht: „Diese Fülle inline re-

alisieren zu wollen, ist die Welt der

Großkonzerne. Sie können einfach

so große Chargen abarbeiten, damit

sich das Umstellen einer kompletten

Abfüll- und Verpackungslinie auch

lohnt.“ Für kleine und mittelständi-

sche Betriebe, die etwa 60 Prozent

der Fachbesucher der drinktec stel-

len, schlägt Lehmann daher einen

anderen Weg vor: „Hier füllen wir

das Vollgut mit höchster Effizienz in

die Standard-Kästen ab, fahren diese

dann ins Logistikzentrum und ma-

chen dort die gewünschte Transport-

oder Verkaufsverpackung in einer

kompakten und hochflexiblen Um-

packanlage.“ Vorteile dieser Lösung

sind unter anderem: verkehrsopti-

mierte Wege, höherer Wirkungsgrad

und geringerer Umstellaufwand im

Flaschenkeller, bessere Planbarkeit

weil bedarfsgerechtes Umpacken mit

aktuellem MHD und kein Einstauben

der Verpackung. Gegebenenfalls wird

laut Lehmann noch ein weiterer Pro-

zessschritt dem Weg der Umpackan-

lage folgen. „Auch die Etikettierung

könnte in die Logistik versetzt wer-

den. Die Umpackanlage übernimmt

in diesem Fall das Auspacken der

Flaschen und setzt anschließend die

beispielsweise für den Exportmarkt

just in time etikettierten Flaschen in

die Versandverpackung ein.“

Apropos Getränkeversand: Hierzu

werden auf der drinktec ebenfalls

interessante Lösungen gerade für

Mehrweg zu sehen sein. Dazu zählen

einerseits Getränkekästen, die mit

einer Vielzahl von Mehrweg-Multi-

packvarianten kompatibel sind. Eine

zweite und etwa in Österreich bereits

beliebte Lösung sind so genannte

Carrier Trays. Diese flachen Mehrweg-

ladungsträger werden mit Standard-

flaschen oder Multipacks bestückt,

dann gestapelt und schließlich als

„Regalersatz“ direkt auf die Han-

delsfläche geliefert. Darüber hinaus

dienen die Carrier nach dem Verkauf

des Vollguts auch der Leergutrück-

führung.

4.0 sorgt für neue Impulse

Doch zurück zur Intralogistik: IT-

und Automationslösungen sind hier

schon lange fester Bestandteil. Luigi

Panzetti, Geschäftsführer der itali-

enischen System Group, stellte bei-

spielsweise bereits auf der drinktec

2013 fest: „In der Welt der Getränke

steigt das Interesse an Automatisie-

rungssystemen innerhalb der Firmen

und es wird auf immer höherem

Level investiert. Wir glauben, dass

diese Messe die beste Gelegenheit

bietet, Kunden der Getränkeindustrie

zu treffen und Strategien für zukünf-

tige Entwicklungen zu besprechen,

auch um das Wachstum und die Ef-

fektivität durch Automatisierung zu

fördern.“

Aktuell sorgt in diesem Segment

ein weltweites Top-Thema für ganz

neue Impulse. „Auf Anwenderseite

rückt Industrie 4.0 stärker in den

Fokus“, so umreißt Sascha Schmel,

Geschäftsführer VDMA Fachverband

Fördertechnik und Intralogistik, kurz

und knapp die gegenwärtige Entwick-

lung. Das bedeutet nicht mehr und

nicht weniger als: Die Bereitschaft

zu vernetzten und automatisierten

Lösungen nimmt in der Getränke-

und Liquid-Food-Industrie weiter

zu. Einige dieser 4.0-Ideen sind in

der Intralogistik ebenfalls längst

Realität: Transportsysteme, die ihre

innerbetrieblichen Routen selbst or-

ganisieren, oder Palettierroboter, die

Leerstände in Echtzeit erkennen und

auffüllen. Das sind nur zwei Beispiele

für Intralogistik-Lösungen, die dank

innovativer IT zu internen „Kom-

plettdienstleistern“ werden – und

autonom ihre Arbeiten erledigen.

Das Internet der Dinge

als Missing Link

Und wie wird es weiter gehen? Die

Zukunft gehört sicherlich der durch-

gängigen Vernetzung vom Rohstoff

bis zum Kunden, der „smarten Sup-

ply Chain.“ Möglich macht das das

Internet der Dinge: 20 Milliarden

Dinge sind weltweit bereits mit einer

eigenen IP-Adresse sowie einem Chip

oder Sensor ausgestattet und mit

dem Internet verbunden. Sie können

so lokalisiert und identifiziert wer-

den. Sie können aber auch unterein-

ander eigenständig interagieren. Der

Kühlschrank, den eine Wetter-App

über eine bevorstehende tropische

Nacht informiert, der daraufhin selb-

ständig das Lieblingsbier und das

Grillgut ordert, welche wiederum ihre

Produktion und Lieferung innerbe-

trieblich autonom organisieren und

abwickeln.

So fern ist diese Vision längst nicht

mehr. Der erste selbstfahrende LKW

lieferte vor wenigen Monaten in den

USA über eine Distanz von 120 Meilen

2.000 Kartons Budweiser-Bier aus.

Gut, das ist jetzt zwar externe und

keine interne Logistik. Aber auch für

diese Disziplin werden auf der drink-

tec 2017 aktuell Trends und zukünf-

tige Entwicklungen zu sehen sein.

Und das macht die drinktec auch für

Handelsunternehmen so interessant.

Eine Anziehungskraft, die durch die

Leitmesse des gesamten deutschen

Getränke- und Conveniencefachhan-

dels weiter verstärkt wird - die PRO

FachHANDEL. Diese wird 2017 zum

ersten Mal parallel zur drinktec in

München ausgetragen.

Die PRO FachHANDEL belegt dabei

die Halle B0 und das Foyer des ICM

auf dem Messegelände in München.

„Mit der Kooperation“, so Alexander

Berger, Vorstand der GES und Ver-

antwortlicher für die Organisation

der PRO FachHANDEL, „gewinnt die

Messeplattform für die Besucher und

Aussteller aus der gesamten Fach-

handelsbranche weiter an Attraktivi-

tät. Die PRO FachHANDEL mit ihren

Sonderflächen Newcomer-Market und

Bier Live reihen sich vortrefflich in

das Rahmenprogramm der drinktec

ein.“

The road to the

smart supply chain

I

n 2015 German intralogistics

companies had a combined

production volume of more

than 20 billion euros. That

makes intralogistics a major eco-

nomic force in Germany.

And in the brewing, beverages and

liquid food industry it is increasingly

becoming an important competitive

advantage. For two reasons: Firstly, it

is an area in which there is real poten-

tial for rationalization. And secondly,

“smart logistics” opens the way to

completely new business models. The

technology and solutions on offer will

be showcased at drinktec 2017, the

“World´s Leading Trade Fair for the

Beverage and Liquid Food Industry”,

which takes place from September 11

to 15, 2017 in Munich.

What precisely does the term intral-

ogistics cover? Basically intralogistics,

like logistics, is about the handling

and flow of goods and materials. But

with intralogistics, this takes place

not on the roads, but instead within

a company site. The processes include

the packaging of goods in crates,

wraparounds or baskets, sorting

them onto pallets for the individual

orders and then dispatching them.

And also, the raw materials or new

glass bottles have to be brought from

the stores to the point of use.

Fast, flexible and down

to batch size 1

Over the years this in-company flow

of goods has changed from being a

“necessary evil” into an important

factor in the creation of added value

in a company. Because only compa-

nies who can deliver the product fast

and with flexibility, and without tying

up or using capital unnecessarily, will

win out against the competition. In

terms of speed: Ordered today, deliv-

ered tomorrow? In many applications

even this is no longer enough. “Same

day delivery” is now almost a must,

especially in online food retail. To

achieve this, delivery chains have to

be adaptable. Because the markets

themselves are changing all the time.

Also: The order quantities are getting

ever smaller. Batch size 1 is a serious

goal. For beverage or food manufac-

turers the number of different pack-

agings will therefore continue to rise.

And with it, so, too, will the need to

package, palletize and transport the

variety demanded by the customer

more efficiently.

Packaging and labeling in

logistics is a sensible choice

In this context, a shift from pro-

duction into logistics is being seen,

as Thomas Lehmann, Managing Part-

ner of BMS Maschinenfabrik GmbH,

explains: “Aiming to realize this tre-

mendous variety inline is something

for the really big companies. They can

process such large-sized batches that

it is worth switching over an entire fill-

ing or packaging line.” For small and

medium-sized businesses—they make

up around 60 percent of the trade

visitors to drinktec—Lehmann sug-

gests therefore another way: “In this

case we place the filled product with

the highest efficiency into the stand-

ard crates, then drive these to the lo-

gistics center where the products are

repackaged as required for transport

or final sale in a compact and highly

flexible repackaging system.” The

advantages of this solution include:

optimized transport routes, greater

efficiency and reduced handling pro-

cesses in the bottling hall, improved

planning security thanks to demand-

oriented repackaging with the latest

expiry date and no layer of dust on

the packaging. Lehmann identifies

another process step that could be

shifted to the repackaging area: “La-

beling could also be a job for logistics.

In this case the repackaging system

takes on the task of unpacking the

bottles and then places for example

the just-in-time labeled bottles des-

tined for the export market into the

dispatches packaging.”

In terms of beverages dispatch:

Here, too, drinktec will be showcas-

ing interesting solutions, in particular

for returnables. These include on the

one hand beverage crates that are

compatible with lots of different re-

turnable multipack variants. A second

solution—which is already popular

in Austria—is what´s known as “car-

rier trays”. These flat re-usable trays

are filled with standard bottles or

multipacks, then stacked and finally

delivered to the sales floor for use

as a kind of shelf replacement. Also,

once the produce has been sold, these

carriers can be used for returning the

empties.

4.0 is bringing new impetus

But back to intralogistics: IT and

automation solutions have long been

a firm component here. Luigi Panzet-

ti, Managing Director of the Italian

System Group, for example, noted at

drinktec 2013: “The beverage world

is increasing its interest in auto-

mated systems for intralogistics, and

the level of investment is growing.

We believe this fair is the best oppor-

tunity to meet customers from the

beverage industry, to discuss strate-

gic issues related to their future de-

velopments, including automation to

support growth and efficiency."

Currently a theme with global im-

pact is giving new impetus in this

area. “On the user side, Industry

4.0 is coming ever more strongly

into focus,” is how Sascha Schmel,

Managing Director of the VDMA Ma-

terials Handling and Intralogistics

Association, summed up the current

developments. And that means es-

sentially: The beverage and liquid

food industry is increasingly prepared

to take on integrated and automated

solutions. Some of these 4.0 ideas

have long been a reality in intralo-

gistics, too: transport systems that

organize their in-company routes

autonomously, and palletizing robots

that identify empty slots in real time

and fill them up. These are just two

examples of intralogistics solutions

that, thanks to innovative IT, can

become internal “full-service provid-

ers”—and organize their operations

autonomously.

The “Internet of Things”

as the missing link

So, what can we expect next? The

future is certainly going to belong to

continuous integration all along the

“smart supply chain”, from raw ma-

terial through to the final customer.

This is being made possible by the

“Internet of Things”: Worldwide al-

ready 20 billion items have their

own IP address and are fitted with

a chip or sensor and connected to

the internet. These items can thus

be localized and identified. But they

can also interact autonomously with

each other. For example, the fridge

that when informed via a weather

app that it will be a very hot night,

independently orders beer and meat

for the barbecue—the production

and delivery of this order is then also

organized and processed autono-

mously. This vision is not as far off

as it seems. A few months ago in the

US, the first self-driving truck deliv-

ered 2,000 cases of Budweiser beer a

distance of 120 miles. True, this is an

example of external logistics, and not

intralogistics. But in this field, too,

the current trends and future devel-

opments will be on show at drinktec

2017. And that makes drinktec also

very interesting to retail distribu-

tors. An attraction that is further

enhanced by the leading trade fair

for the entire German specialist retail

trade in beverages and convenience

products—PRO FachHandel. In 2017

this event is being held for the first

time in parallel with drinktec in Mu-

nich. PRO FachHANDEL will be tak-

ing up Hall B0 and the foyer of the

ICM—Internationales Congress Cent-

er München, which is adjacent to the

Messe München exhibition center. Al-

exander Berger, the CEO of GES (the

organizing company) and responsi-

ble for PRO FachHANDEL: “The trade

fair platform is becoming even more

attractive for visitors and exhibitors

from the entire retail industry with

the collaboration.

PRO FachHANDEL with its special

areas of Newcomer Market and Beer

Live fits perfectly in the supporting

program of drinktec.”

Intralogistik auf der drinktec 2017

Wege zu der „smarten“ Supply Chain

»In der Welt der Getränke steigt das Interesse an

Automatisierungssystemen innerhalb der Firmen«