Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4 / 12 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 12 Next Page
Page Background

4

HALBLEITER

TEXT & BILD: MESSE MÜNCHEN GMBH

MESSEGELÄNDE, 81823 MÜNCHEN

M

oderne

Industrie-

gesellschaften sind

ohne Halbleiter nicht

denkbar. Ob Mobilte-

lefone, Autos oder medizinische

Geräte - nahezu kein techni-

sches Erzeugnis kommt ohne

diese „Kernelemente“ der Elekt-

ronikfertigung aus.

Die productronica bildet zusam-

men mit der erstmals parallel statt-

findenden SEMICON Europa vom

14. bis 17. November 2017 auf

dem Gelände der Messe München

den größten Mikroelektronik-Event

Europas.

„Das Schlimmste ist vorbei“,

lautete die Botschaft von Gartner

im Januar. Mitte des Jahres sagten

die Analysten dann dem weltwei-

ten Halbleitermarkt nach einem

mäßigen Zuwachs von 1,5 Prozent

im vergangenen Jahr, für 2017 ein

deutliches Plus von 16,8 Prozent

voraus. Der Umsatz soll dabei auf

über 400 Milliarden US-Dollar stei-

gen. Verantwortlich sind in der

Hauptsache explodierende Preise

für Speicherbausteine. Zusätzlich

erreicht laut IC Insights der Wert

des Halbleiteranteils in elektroni-

schen Geräten in diesem Jahr den

Rekordwert von 28,1 Prozent.

Noch positiver gestaltet sich der

Markt für Halbleiterproduktionsan-

lagen. Der Branchenverband SEMI

erwartet für dieses Jahr ein welt-

weites Wachstum von 19,8 Prozent,

auf ein Volumen von 49,4 Milliar-

den US-Dollar. China mit über

sechzig Prozent und Europa mit

über fünfzig Prozent verzeichnen

dabei die größten Steigerungen.

Gespeist wird der vermehrte Bedarf

an Equipment unter anderem aus

dem hohen Innovationsdruck der

Branche und zunehmend diversifi-

zierten Kundenanforderungen.

Zudem ist die komplette Halb-

leiterindustrie im Umbruch. Nach

gut fünf Jahrzehnten verliert der

„Moore’sche Fahrplan“, wonach alle

zwei Jahre doppelt so viele Transis-

toren auf einen Mikroprozessor ge-

packt werden, allmählich seine Gül-

tigkeit. Die Physik spielt nicht mehr

mit, die Halbleiterwerke (Fabs) für

die nächsten Chip-Generationen

sind kaum mehr zu bezahlen, und

für immer weniger Chips macht es

Sinn dem moore’schen Gesetz zu

folgen. So liegt etwa in mobilen

Geräten der Fokus abseits von rei-

ner Rechenleistung auf Konnektivi-

tät und Energiemanagement.

Ein Zeichen für den Wandel

ist die Konsolidierung der Bran-

che. Seit ein paar Jahren jagt ein

Milliarden-Deal den nächsten. Die

Halbleiterhersteller reduzieren so

ihre Kosten und erhöhen die Profi-

tabilität, verbreitern aber auch ihr

Produktportfolio. Denn Unterneh-

men die bisher hauptsächlich den

mittlerweile gesättigten PC- und

Smartphone-Markt adressiert hat-

ten, müssen zunehmend Wachs-

tumssegmente wie das Internet der

Dinge (IoT), Industrieanwendun-

gen, Automotive oder die Daten-

speicherung bedienen. Und das bei

immer kürzeren Zyklen.

Innovation ist Pflicht

Denn die Megatrends Energie-

Effizienz, Mobilität und Konnekti-

vität fordern laufend neue Lösun-

gen. Und speziell das sogenannte

Internet der Dinge, in dem bald

Milliarden vernetzter Geräte mit-

einander kommunizieren werden,

hat die Geschwindigkeit noch ein-

mal erhöht. So entscheidet neben

dem Preis und neuen Features vor

allem „Time-to-Market“ über den

Erfolg eines Produktes. Da wundert

es nicht, dass die Halbleiterbranche

zu den am meisten von Innovatio-

nen getriebenen Branchen gehört.

Die Folge: Hohe Investitionen in

Forschung und Entwicklung. Staat-

liche Unterstützung und weitrei-

chende Kooperationen federn hier

zumindest einen Teil der Kosten ab.

So haben sich erst vor kurzem elf

Institute des Fraunhofer-Verbundes

Mikroelektronik (Halle B2 Stand

317) und zwei Institute der Leibniz-

Gemeinschaft zur „Forschungsfa-

brik Mikroelektronik Deutschland“

(FMD) zusammengeschlossen. Da-

mit soll Kunden aus der Großin-

dustrie, kleinen und mittleren Un-

ternehmen sowie Universitäten die

gesamte Wertschöpfungskette für

die Mikro- und Nanoelektronik aus

einer Hand angeboten werden. Für

Anlagen und Geräte erhalten die

dreizehn beteiligten Forschungs-

einrichtungen insgesamt rund 350

Millionen Euro vom Bundesminis-

terium für Bildung und Forschung

(BMBF).

Ein weiteres wichtiges Industrie-

Netzwerk für die Mikroelektronik ist

mit Silicon Saxony (Halle B1 Stand

416) auf der SEMICON Europa ver-

treten.

Der Gemeinschaftsstand bündelt

eine ganze Reihe von Unterneh-

men, Forschungsinstituten und

Universitäten, die spezifische An-

wendungsgebiete der Halbleiter-

technologie wie Automotive, Inter-

net der Dinge (IoT), 3D-Packaging

und Hybridelektronik zeigen.

Virtuelle Schleuse

für reine Räume

Solche Hightech-Produkte stel-

len hohe Anforderungen an die

Fertigungsbedingungen. So finden

nahezu alle Halbleiterprozesse im

Reinraum statt, um schädliche

Kontaminierungen durch Staub-

partikel zu verhindern. Mittler-

weile sind die Bauteile jedoch auf

Strukturgrößen geschrumpft, bei

denen selbst molekulare Verunrei-

nigungen eine Gefahr darstellen.

Die „cleanzone“ (Halle B2) auf der

diesjährigen productronica zeigt,

wie man da „saubere“ Arbeit leis-

tet. Eine Messeneuheit ermöglicht

Besuchern via Virtual Reality (VR)

den Zugang in einen imaginären

Reinraum.

Europas größter

Mikroelektronik-Event

Die enge Verzahnung der SE-

MICON Europa (Halle B1) mit der

productronica bietet den Messebe-

suchern dieses Jahr ein komplettes

Informationsangebot. Neben der

Halbleiterfertigung, der Herstel-

lung von Displays, LEDs und dis-

kreten Bauelementen werden hier

auch die Themen Photovoltaik-

Fertigung, Micronano-Production

sowie Materialbearbeitung und

Reinraumtechnik abgebildet. Zu-

sätzlich profitieren Branchenver-

treter von einem umfangreichen

Rahmenprogramm mit hochkaräti-

gen Konferenzen. Der ideale Ort,

um sich über die neuesten Trends

und Technologien auszutauschen

und so den technologischen Fort-

schritt voranzutreiben. Der Besuch

der beiden Messen productronica

und SEMICON Europa ist mit einer

Eintrittskarte möglich.

Full program for

semiconductors

M

odern industrial socie-

ties are inconceivable

without semiconduc-

tors. Regardless of

whether smartphones, cars or

medical devices, almost no tech-

nical product is without this “core

element” of electronics manufac-

turing.

productronica is the largest micro-

electronics event in Europe together

with SEMICON Europe, taking place

parallel for the first time, on the

grounds of Messe München from No-

vember 14 to 17, 2017.

“The worst is over,” was the mes-

sage from Gartner in January. In the

middle of the year, analysts predicted

a significant plus of 16.8 percent in

2017 for the world-wide semiconduc-

tor market after a moderate increase

of 1.5 per cent in the previous year.

Sales are expected to increase to

more than USD 400 billion. Skyrock-

eting prices for memory chips are

mainly responsible for this. In ad-

dition, the value of semiconductor

content in electronic devices reached

the record figure of 28.1 percent this

year, according to IC insights.

The market for semiconductor

production facilities is even more

positive. SEMI Industry Association

expects a worldwide growth of 19.8

percent with a volume of USD 49.4

billion for this year. China with more

than sixty percent and Europe with

over fifty percent recorded the big-

gest increases here. Among other

things, the increased need for equip-

ment is being created by high inno-

vation pressure in the industry and

growingly diversified customer needs.

In addition, the entire semicon-

ductor industry is going through

deep-rooted changes. After approx.

five decades, 'Moore's law', according

to which twice as many transistors

are packed on a microprocessor every

two years, is gradually losing its va-

lidity. Physics no longer cooperates,

the semiconductor fabrication plant

(fabs) for the next chip generations

are too expensive, and it no longer

makes sense for an increasing num-

ber of chips to follow Moore's Law.

For example, the focus in mobile

devices is away from pure comput-

ing power to connectivity and power

management.

One sign of the change is the

consolidation of the industry. One

billion deal after another has been

concluded in the past few years.

As a result, semiconductor manu-

facturers reduce costs and increase

profitability, but also expand their

product portfolios. Companies

that previously mainly targeted

the now saturated PC and smart-

phone market increasingly need to

be active in growth segments such

as the Internet of Things (IoT),

industrial applications, automo-

tive and data storage. Additionally,

they need to do this in increasingly

shorter cycles.

Innovation is mandatory

The reason for this is that the

megatrends energy efficiency, mobil-

ity and connectivity are continually

demanding new solutions. Especially

the Internet of Things, in which bil-

lions of networked devices will soon

communicate with each other, has

once again increased the speed of

changes. In addition to the price and

new features, above all "time-to-

market" determines the success of a

product. Consequently, it is no won-

der that the semiconductor industry

is one of the most of innovation-

driven industries.

The consequence: considerable

investments in research and devel-

opment. Government support and

wide-ranging collaborations reduce

at least from some of the costs.

For example, only recently eleven

institutes of the Fraunhofer Group

for Microelectronics (Hall B2 Booth

317) and two institutes of the Leib-

niz Association “Research Fab Micro-

electronics Germany” (FMD) joined

forces. With this collaboration, cus-

tomers from large industries, small

and medium enterprises and universi-

ties are to be offered the entire value

chain for micro- and nano-electronics

from a single source. For systems and

devices, the thirteen participating re-

search institutions received a total of

approx. 350 million euros from the

German Federal Ministry of Education

and Research (BMBF).

Another important industry net-

work for microelectronics is repre-

sented by Silicon Saxony (Hall B1

Booth 416) at SEMICON Europe. The

joint booth bundles a considerable

number of companies, research in-

stitutes and universities, which show

the specific application areas of sem-

iconductor technology such as auto-

motive, the Internet of Things (IoT),

3D-packaging and hybrid electronics.

Virtual lock for clean rooms

Such high-tech products place

high demands on manufacturing

conditions. Almost all semiconductor

processes take place in a clean room

to prevent harmful contamination

from dust particles. In the meantime,

however, the components have been

shrunk to structural sizes where even

molecular contaminants pose a dan-

ger. The “clean zone” (Hall B2) at

this year's productronica shows how

to ensure that you work “cleanly”. A

trade fair innovation enables visitors

to access an imaginary clean room

via virtual reality (VR).

Europe's largest

microelectronics event

The close integration of SEMI-

CON Europe (Hall B1) with pro-

ductronica provides visitors to the

trade fair with a complete range of

information this year. In addition

to semiconductor manufacturing,

the production of displays, LEDs

and discrete components, the top-

ics photovoltaic manufacturing,

micro-nano production, materials

processing and clean room technol-

ogy will be shown. Furthermore, in-

dustry representatives will benefit

from a comprehensive supporting

program with top-rate conferences.

It is the ideal place to discuss the

latest trends and technologies and

consequently expedite technologi-

cal progress. It is possible to visit

the two fairs productronica and

SEMICON Europa with one ticket.

productronica 2017

Ein volles Programm für die Halbleiter

»Ein Zeichen für denWandel

ist die Konsolidierung der Branche«